Natürlich positiv – Longieren mit positiver Verstärkung: Die Laufmanier

Hier kommt ein weiterer Teil dieser kleinen Serie, die sich damit befasst, wie sich das Longieren nach unserem Longenkurs auch nur mit positiver Verstärkung umsetzen lässt (das Grundwissen über das Clickertraining vermittelt unser Clickerkurs). Im ersten Teil ging es um die Grundlagen – hier nachzulesen und im zweiten Teil habe ich gezeigt, sie sich eine der Basislektionen, nämlich das Führen in Stellung rein mit positiver Verstärkung erarbeiten lässt. Bevor ich weiter einzelne Lektionen vorstelle, möchte ich in diesem Teil ein grundsätzliches Problem beleuchten, das nicht nur, aber eben auch vor allem, wenn man mittels positiver Verstärkung vorgeht, schnell auftritt. 

Das Ganze ist mehr als seine Teile

Etwas, das durch das Lesen eines Selbstlernkurses oder auch einer solchen Serie, wie dieser hier, ganz leicht passiert, ist, dass man sich zu sehr auf einzelne Übungen und Lektionen oder Körperhaltungen konzentriert und dabei das große Ganze aus den Augen verliert. Wer sich zum Beispiel mit seinem Pferd gerade das „Führen in Stellung“ erarbeitet, neigt dazu, nur die Kopfhaltung im Blick zu haben und darüber den Rest des Pferdes zu vergessen. Allein die korrekte Stellung hilft uns beziehungsweise dem Pferd ja aber nur bedingt weiter, denn sie ist ja nur ein Baustein im Gesamtbild „Gute Laufmanier“. 

Das Prinzip der positiven Verstärkung macht das Problem meist noch etwas deutlicher: Da man ja ganz konzentriert den richtigen Moment für den Click sucht, schaut man mit einem sehr engen Fokus auf sein Pferd. Damit das Pferd verstehen kann, welche Genickbewegung im Sinne einer korrekten Stellung die Richtige ist, braucht man eben genau diese kleine Bewegung, um das dann zu clickern. Gleichzeitig aber kann das Pferd dabei vielleicht gerade den Rücken wegdrücken, sich verspannen, den Takt verloren haben und anderes mehr – und doch erhält es die Botschaft: Das, was Du jetzt machst, ist richtig. Und dieser Tücke sollten wir uns immer gut bewusst sein!

Merke: Bewegung ist immer eine Kombination
aus vielen Einzelelementen. Fokussieren wir zu sehr
auf eine einzelne Sache, vernachlässigen wir andere
und
verhindern damit ein harmonisches Ganzes. 

Ziel unserer Trainingsarbeit mit dem Pferd ist eine gute und gesunde Laufmanier – und das sollte immer hinter allem stehen, was wir gerade tun. Es sind viele kleine Details, die unser Pferd dorthin bringen, aber nur, wenn sie alle harmonisch ineinandergreifen, kann das Pferd wirklich in eine gute Laufmanier finden. 

Gute Bewegungen positiv verstärken

Um zu verhindern, dass wir zu stark auf Einzelheiten fokussieren und damit auch ein Stück weit zu verbissen an einem Detail arbeiten und unser Pferd damit frustrieren, ist es wichtig, im Training nicht nur von der Detail-Seite her zu kommen, sondern immer auch von der Bewegung, so wie sie ist. Wir müssen das Pferd also auch einfach mal selbst machen lassen!

Ganz praktisch lasse ich Pferde in einer Trainingseinheit immer auch einfach laufen, auch solche, bei denen die Laufmanier noch nicht gut ist. Ich arbeite hier am liebsten frei mit dem Pferd, denn so kann ich gut sehen, was schon da ist und wo es noch hakt. Im freien Laufen zeigt fast jedes Pferd auch schon Details, die wir suchen, manche mehr, manche weniger. Aber wenn wir diese positiv verstärken, können wir auf diese Weise schon manches etablieren, ohne es aktiv (und manchmal doch eher mühsam) über Lektionen zu erarbeiten. 

Hier seht Ihr einige Aufnahmen von Anthony im freien Laufen an einem guten Tag – überlegt, mal welche Elemente einer guten Laufmanier hier schon positiv verstärkt werden könnten: 

Freiarbeit

Na, habt Ihr welche entdeckt? Da sind zum Beispiel:

  • eine gute Halshaltung,
  • die Nase leicht vor der Senkrechten
  • ein Treten des Hinterbeins Richtung Schwerpunkt, 
  • ein Aufwärtsgalopp mit weit Richtung Schwerpunkt greifendem Hinterbein
  • ein Abwenden, ohne nach innen zu kippen, 
  • mehr Aufrichtung und eine Rahmenverkürzung,
  • eine Schwebephase im Trab. 

Ich habe Euch diese Elemente hier mal mit Linien und Pfeilen markiert, um das zu verdeutlichen (eine ausführliche Blickschulung gibt es in unserem Kurs „Sehen lernen„):

Gute Laufmanier

Wechsele immer wieder zwischen Detailarbeit und Gesamtbild

Ich empfehle sehr, die Feinarbeit an den Details und das Feilen an einzelnen Lektionen immer gut und häufig mit dem freien Laufen und der Bewegung als Ganzes abzuwechseln. Wenn ein Pferd beim freien Laufen eine gute Haltung einnimmt und wir das positiv verstärken, bekommt es sehr viel schneller und besser eine Idee dafür, was wir eigentlich genau erreichen möchten. Darüber hinaus verstärkt es die guten Bewegungen dann sogar ein Stück weit selbst positiv, denn eine gute Laufmanier ist für das Pferd etwas Angenehmes – sie schenkt ihm Kraft, Geschmeidigkeit, Energie und Lust am Laufen. Faktoren, die leider, wenn wir uns zu sehr auf einzelne Details konzentrieren, schnell verloren gehen.

Pferde sind Lauftiere, sich zu bewegen liegt in ihrer Natur und macht ihnen Freude. Vor lauter Kleinigkeiten, auf die wir zu achten lernen, sollten wir ihm diese Freude am Laufen nie nehmen oder verderben, sondern im Gegenteil, sie immer wieder einladen, fördern und uns an ihr freuen! Gibt es etwas Schöneres, als ein Pferd zu erleben, das sich selbst in seinem Bewegungsmöglichkeiten ausprobiert und über sich hinauswächst?

Freiarbeit

16. November 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Clickertraining, Freiarbeit, Gesundheit, Jungpferdausbildung, Longieren, Reiten 0 Kommentare »

Trainiere mit Lob, nicht mit Strafe! – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Trainiere mit Lob, nicht mit Strafe!

Viele von uns möchten gerne pferdefreundlich mit ihren Pferden umgehen und sie ebenso pferdefreundlich trainieren. Leider stammen aber viele Elemente der herkömmlichen Pferdeausbildung noch aus Zeiten, in denen man sich über Pferdebedürfnisse oder Lernpsychologie noch nicht so viele Gedanken gemacht hatte. Heute wissen wir sehr viel mehr darüber, wie Pferde am besten lernen und können unser Training entsprechend deutlich pferdegerechter gestalten.

Der pferdefreundlichste Weg, den wir kennen, ist die positive Verstärkung. Nach diesem Prinzip wird richtiges und erwünschtes Verhalten durch Futter- oder Stimmlob, durch Kraulen oder Ähnliches bestätigt und damit konsequent positiv aufgeladen. „Falsches“ oder unerwünschtes Verhalten wird, soweit möglich, ignoriert oder gegebenenfalls sanft korrigiert. Um zu verstehen, warum dieser Weg pferdefreundlich ist, müssen wir uns klarmachen, dass jedes Lebewesen, etwas aus zwei Gründen tut:

  • weil es entweder etwas Negatives vermeiden will oder
  • weil es etwas Positives erhalten oder erleben möchte.

Herkömmlicherweise wird in der Ausbildung von Pferden vor allem mit Korrekturen und Strafen gearbeitet. Dabei bleibt einem Pferd nur übrig, durch Versuch und Irrtum (ein mehr oder weniger unangenehmes Erlebnis) herauszufinden, was der Mensch will. Bei der positiven Verstärkung hingegen wird das Pferd durch die vielen positiven Erlebnisse dazu motiviert, aktiv mitzumachen. Lernen erfolgt hier, weil das Pferd sich etwas Gutes von der Mitarbeit mit dem Menschen verspricht – und das ändert alles.

Überlege doch einmal, wie Du selbst am liebsten lernst: in einem Umfeld, in dem Du Strafen fürchten musst, wenn Du einen Fehler machst, oder in einem, in dem Du für alles Richtige bestätigt und ermutigt wirst? Für uns liegt auf der Hand, dass Lernen durch positive Verstärkung eine tolle Sache ist!

Probier es doch einfach einmal selbst aus und frage Dich gleich heute, wenn Du bei Deinem Pferd bist, wie Du es schaffen kannst, ihm nur durch Lob und positive Bestätigung etwas Neues beizubringen. Das Spannende dabei ist nämlich, dass Du Dir dafür erst einmal überlegen musst, wie Du erreichen kannst, dass Dein Pferd seine Sache richtig machen kann. Kleiner Tipp: immer in gaaaaanz kleinen Schritten denken! 

Konkrete Anregungen und Anleitungen zum Training mit positiver Verstärkung findest Du zum Beispiel in unserem Reitkurs, in unserem Clickerkurs oder in unserem Praxiskurs Bodenarbeit.

Loben statt strafen

16. Februar 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Arbeit an der Hand, Clickertraining, Erkenntnisse, Freiarbeit, Inspiration des Monats, Jungpferdausbildung, Longieren, Reiten, Umgang 2 Kommentare »

Freiarbeit ist Energiearbeit

Ich darf zur Zeit immer mal wieder mit einem Pferd arbeiten, von dem ich sehr viel über die Freiarbeit lerne – und zwar mit Dreamer von Maja Wolpers (Tipp: ihn könnt Ihr auch in meinem Kurs zum Freiraum-Training erleben).

Freiarbeit

Dreamer ist ein ausgesprochen temperamentvolles und sensibles Pferd, bei dem, so darf ich das wohl sagen, Genie und Wahnsinn recht dicht beieinander liegen. 😉 Für mich also durchaus ein ganz anderer Typ Pferd, als was ich so gewohnt bin, und genau das macht es so spannend!  

Eine Frage der Energie

Dreamer zeigt mir deutlicher als alle anderen Pferde bisher, das Freiarbeit Energiearbeit ist. Mein Job ist es, mit unserer Energie spielen zu lernen, wie mit einem Instrument. Es geht darum Stress (also Misstöne) zu vermeiden und Dreamer darin zu leiten, seinen meist sehr hohen Energielevel in Stärke und Schönheit präsentieren zu können. 

Bei einem Pferd wie Dreamer wird die eigene Körpersprache zu einer Gratwanderung, denn ein Hauch zu viel kann aus ihm einen fauchenden Drachen machen, der dann mit gefühlten drei Metern Körpergröße vor einem steht:

Freiarbeit

Hier kann man gut die trompetenartig aufgeblähten Nüstern sehen, durch die er in solchen Situationen eindrucksvoll laut stoßweise ausatmet:

FreiarbeitAuslöser für die Aufregung in diesem konkreten Fall: Ich hatte körpersprachlich einen kleinen Fehler gemacht, worauf Dreamer – vollkommen korrekt – abwendete und die Richtung wechselte. In der nächsten Runde achtete ich besser auf meine Körpersprache, aber er wendete dennoch an derselben Stelle ab, wohl davon ausgehend, dass ich das wieder wollen würde. Obwohl ich lachte merkte er sofort, dass nun er einen Fehler gemacht hatte und das ließ seinen Stresspegel sofort hochschnellen.

Dreamer reagiert oft extrem gestresst, wenn er das Gefühl hat, einen Fehler gemacht zu haben und das muss ich in der weiteren Zusammenarbeit mit ihm berücksichtigen. Ich versuche, „Fehler“ gar nicht mehr als solche wahrzunehmen, sondern meinen Fokus unmittelbar auf eine andere Aktivität zu richten. Würde ich meine Energie in die Korrektur des Fehlers investieren, würde ich seinen Stresspegel extrem erhöhen. Statt dessen nehme ich die Energie für den Moment ganz weg und erarbeite mir die Sache quasi nebenbei noch einmal in Ruhe. 

Interessant ist, dass auch begeistertes Lob bei diesem Pferd Stress auslösen kann, so dass ich selbst bei freudiger Energie aufgerufen bin, sie dem Nervenkostüm Dreamers anzupassen. Und damit sind wir beim entscheidenden Punkt: Es geht darum zu lernen, unsere eigene Energie auf das jeweilige Pferd in der jeweiligen Situation abzustimmen.

Energiearbeit erfordert ein Hinfühlen

Um bewusst mit der eigenen Energie und der des Pferdes arbeiten zu können, brauchen wir die Bereitschaft und auch die Fähigkeit zum Hinfühlen.

Ich muss ein Gespür dafür bekommen, wie es dem Pferd gerade geht:

  • Nimmt das Pferd mich überhaupt wirklich wahr oder ist es ganz woanders?
  • Ist das Pferd gestresst oder fröhlich oder müde oder frustriert oder ängstlich usw.?
  • Will es zeigen, was in ihm steckt, oder weiß es gerade nicht so recht, wo ihm der Kopf steht?
  • Was macht dem Pferd Sorgen, was erhöht seinen Stress?
  • Wann ist ein guter Moment für ein Verlangsamen und für mehr Ruhe und wann geht es darum, mehr Schwung in die Sache zu bringen?
  • Kann das Pferd jetzt überhaupt langsamer werden oder muss es noch ein paar Runden rennen? Kann es (in einem anderen Fall) überhaupt mehr Energie mobilisieren?
  • Wann kann und wann sollte ich mehr Energie hineingeben, die das Pferd auf eine positive Weise nutzen kann? 
  • Wann muss ich mich selbst zurücknehmen?
  • Braucht es in diesem Moment meine Nähe oder mehr Abstand?

Genauso muss ich mir meiner eigenen Ausstrahlung bewusst werden: 

  • Was strahle ich gerade aus? 
  • Wie viel Energie geht von mir aus?
  • Welche Qualität hat diese Energie? 
  • Wodurch zeigt sich meine Energie?
  • Kann ich in dieser Situation meine Energie beeinflussen oder merke ich, dass mir das nicht gelingt? Wie kann ich das, wenn nötig, lernen und üben?

Das Pferd als Spiegel der eigenen Energie

An einem Pferd wie Dreamer kann man den Energiezustand des Menschen sehr gut ablesen, denn solche Pferde nehmen meist die Energie des Menschen komplett in sich auf und vervielfältigen diese wie unter einem Vergrößerungsglas. 

Hier zwei Trab-Fotos, in denen sehr gut zu sehen ist, wie Dreamer auf mein Mehr an Energie reagiert. Auf dem ersten Bild sieht man Dreamer im flotten Vorwärts, ausgelöst durch ein recht dezentes Mehr an Vorwärtsenergie von meiner Seite (leichtes Vorbeugen meines Oberkörpers): 

Im zweiten Bild bin ich von der Körperhaltung eher aufgerichtet und nehme etwas Energie heraus, worauf er tatsächlich ruhiger trabt. Das nutze ich dazu, ihn mit einer zarten Peitschengeste behutsam an seine innere Schulter zu erinnern, was er durch meine reduzierte Energie auch wunderbar genau so versteht und nicht als treibende Hilfe (Dreamer hatte übrigens vor nicht allzu langer Zeit panische Angst vor Peitschen, es ist schön zu erleben, dass auch ein solches Pferd lernen kann, dass es Menschen gibt, die nichts Böses damit vorhaben):

Freiarbeit

Ein temperamentvolles Pferd wie Dreamer ist immer zum Galoppieren bereit. Die Kunst aber ist, mit ihm einen ruhigen und gesetzten Galopp zu erreichen (wovon er auch hier noch weit entfernt aber für seine Verhältnisse immerhin schon auf dem Weg dorthin ist) und dafür braucht es sehr viel innere Ruhe und Sammlung meinerseits. 

Freiarbeit

Und für einen ruhigen Schritt in korrekter Stellung und Biegung braucht es fast schon die Grundenergie eines Buddhas 🙂 

Freiarbeit

Die Energie unserer Gedanken

Sehr wichtig ist, sich darüber im Klaren zu sein, dass auch unsere Erwartungen Energie sind und dass wir gerade bei so sensiblen Pferden wie Dreamer nicht nur auf unsere Körpersprache achten müssen, sondern auch auf unsere Gedanken und inneren Bilder. Wir können körpersprachlich noch so ruhig wirken, wenn wir innerlich (ab)werten oder kritisieren, hadern oder fordern, merken sehr viele Pferde das sofort und werden darauf reagieren.

Weniger ist hier auf jeden Fall mehr, denn für mich besteht das Ziel guter Freiarbeit nicht in spektakulären Aktionen, sondern vielmehr darin, dass sich auch ein Pferd wie Dreamer vertrauensvoll entspannen kann, um dann auf dieser Basis heraus zeigen zu können, was in ihm steckt. 

Freiarbeit

31. Oktober 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Freiarbeit, Umgang, Verhalten 14 Kommentare »

Die angelegten Ohren bei der Freiarbeit

Vielleicht ist Euch das ja auch schon aufgefallen: in vielen Filmen oder Fotos von der Freiarbeit mit Pferden sieht man angelegte Ohren. Manch einer interpretiert das als Aggression, viele als Konzentration. Beides kann der Fall sein. Daneben sind aber auch noch andere Interpretationen möglich. So zeigen z.B. resignierte, verunsicherte, verwirrte, gestresste oder überforderte Pferde oder solche, die Schmerzen oder Angst vor negativen Folgen haben, ebenfalls angelegte Ohren. Um herauszufinden, was angelegte Ohren bei der Freiarbeit im Einzelfall tatsächlich ausdrücken, gilt es auf mehr zu schauen als nur auf die Ohren. 

Die Ohren sind nicht alles

Für mich greift es eindeutig zu kurz, wenn wir nur die angelegten Ohren allein interpretieren, denn sie sind immer nur ein Teil des Ganzen. Wenn wir nicht nur die Ohren allein, sondern das Pferd als Ganzes anschauen, wird meist viel deutlicher, was in dem Pferd vorgeht.

Schauen wir auch den Gesichtsausdruck des Pferdes an: 

  • Wie sieht das Auge des Pferdes aus? Groß und rund und offen oder eher klein und verengt oder stumpf und in sich gekehrt?
  • Zeigen sich Falten über dem Auge des Pferdes?
  • Ist die Kaumuskulatur sichtbar angespannt? Knirscht das Pferd mit den Zähnen? 
  • Sind die Lippen zusammengekniffen oder ist die Maulpartie entspannt?
  • Ist die Nase gekräuselt? Oder sind die Nüstern stark geweitet?

Schauen wir auch auf den Körper des Pferdes: 

  • Wirkt das Pferd ent- oder angespannt? Freudig oder gestresst? 
  • Sind die Bewegungen des Pferdes locker und weich oder zackelig und kurz? 
  • Schwingt der Rücken im Trab und ist ein gleichmäßiger Fluss zu erkennen oder sind die Bewegungen gehalten oder explodiert das Pferd geradezu?
  • Ist das Tempo ingesamt wie gebremst, ist es energievoll oder viel zu hoch?
  • Welchen Eindruck vermittelt das Pferd mit seinen Bewegungen: Sieht man einen Tänzer? Wirkt es mehr wie ein Roboter? Oder denkt man an einen Sportler? Oder woran sonst?

Und versuchen wir auch ein Gefühl für die Gesamtstimmung zu bekommen: 

  • Ist die Stimmung leicht und freudig? Hat es etwas Spielerisches? Oder wirkt die Arbeit wie einstudiert und abgespult? Oder gibt es Momente, in denen man beim Zuschauen denkt, dass das aber ganz schön gefährlich aussieht? 
  • Wird das Pferd während der Arbeit schöner und „größer“, beginnt es zu strahlen oder befolgt es allein die Anweisungen und reagiert mechanisch auf Zeichen? 
  • Wie fühlt sie die Rolle des Menschen an: Dirigiert er? Leitet er? Bestimmt er? Und welche Ausstrahlung hat er bei der Arbeit? Eine weiche und offene oder eine angespannte und harte?
  • Wie fühlt sich die Arbeit insgesamt an? Nach Lust und Freude? Nach Anspruch und Erwartung? Nach einem Ringen und Kämpfen? Nach Funktionieren? Nach einer gelungenen Kommunikation mit gegenseitigem Respekt?

Der letzte Punkt ist für mich persönlich tatsächlich der wichtigste: das HINEINFÜHLEN in das Miteinander zwischen Mensch und Pferd. Wenn wir weniger mit den Augen als mit dem Bauch „sehen“, entdecken wir oft den Kern der Dinge viel zuverlässiger. 

Konzentration oder Aggression? 

Um noch einmal zurück auf die angelegten Ohren zu kommen: Angelegte Ohren immer gleich als Aggression zu deuten oder mit einem „Der ist halt konzentriert“ abzutun, heißt für mich die Chance zu verpassen, etwas mehr von dem zu verstehen, was da gerade zwischen Mensch und Pferd geschieht. Gerade in der Freiarbeit hängt so viel von der Stimmung ab und vom Miteinander der Beteiligten. Menschen machen hier oft hier viel mehr Druck als ihnen bewusst ist und das zeigen Pferde dann eben unter anderen mit angelegten Ohren.

Das, was unter „Freiarbeit“ gezeigt wird, kann von einem zauberhaften Tanz bis hin zum absoluten Kadavergehorsam reichen, es kann ein Ausdruck von gewachsenem Vertrauen sein, aber auch zu brandgefährlichen Situationen führen. Wenn der Mensch nicht bereit ist, die Signale des Pferdes, die oft zunächst ganz leise und unauffällig sind, manchmal aber auch sehr deutlich werden, zu lesen und auf sie zu reagieren, wird er nie wirklich MIT dem Pferd arbeiten können. 

Angelegte Ohren sind immer ein Zeichen für mich

Für mich sind angelegte Ohren bei der Freiarbeit immer ein Zeichen dafür, dass ich achtsam hineinspüren sollte, in das, was wir da gerade machen. Bleiben die Ohren dauerhaft angelegt, stimmt für mich etwas nicht und ich frage mich, ob ich zum Beispiel zu viel Druck mache, dem Pferd etwas unangenehm ist oder heute einfach nicht der richtige Tag für diese Arbeit ist.

Mir fällt auf, dass vor allem dann, wenn der Mensch in der Freiarbeit sehr dicht am Pferd mitläuft und gleichsam jeden Schritt des Pferdes vorgibt oder kontrolliert, häufig angelegte Ohren zu sehen sind, oft in der Kombination mit einem verbissen wirkenden Gesichtsausdruck. Hier fehlt mir dann der freudige Aspekt und das spielerische Miteinander.  

Es stimmt natürlich, dass Konzentration beim Pferd zu angelegten Ohren führen kann, aber Pferde können durchaus konzentriert und aufmerksam mitarbeiten, ohne die ganze Zeit die Ohren angelegt zu haben. Auf diesem Foto sieht man sehr schön, wie Anthony mit einem Ohr ganz bei mir ist. Dabei ist aber seine ganze Haltung und Ausstrahlung weich und entspannt. So wünsche ich mir die Grundstimmung bei der Freiarbeit. 

Lesetipp: Tanias Freiraum-Training

freiarbeit4

15. November 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Freiarbeit, Verhalten 11 Kommentare »

Was ist Freiarbeit nicht?

Meine eigene freie Arbeit mit Pferden nenne ich inzwischen „Freiraum-Training„, da ich mich ein bisschen von dem abgrenzen möchte, was allgemein unter dem Begriff „Freiarbeit“ angeboten wird. Denn vieles davon hat für mich mit freiem Training nichts zu tun: 

  • Wenn ein Pferd die Gedanken seines Menschen regelrecht zu lesen scheint und sämtliche Lektionen scheinbar von allein ausführt, ist das für mich noch lange keine Freiarbeit, auch wenn es dabei kein Halfter trägt.
  • Wenn ein Pferd dem Menschen auf dem Fuße folgt und keinen Schritt von ihm weicht, handelt es sich für mich nicht um Freiarbeit, auch wenn das Pferd kein Halfter trägt. 
  • Wenn ein Pferd mit gesenktem Kopf nur auf die nächsten Signale wartet, ständig bereit zu tun, was verlangt wird, solange die Einheit geht, ist das für mich überhaupt keine Freiarbeit mehr, auch wenn es dabei kein Halfter trägt.

Ich höre jetzt schon den Aufschrei, der durch die Freiarbeits-Szene geht, denn mir ist klar, dass ich mich hier ein bisschen aus dem Fenster lehne. Aber ich habe das große Bedürfnis, einmal den Begriff „Freiheit“ herauszuarbeiten. 

Was ist Freiheit?

Laut Wikipedia definiert sich Freiheit so: Freiheit wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können.

Nun ist es natürlich grundsätzlich mit den freien Entscheidungen unserer Pferde eine schwierige Sache, denn wir müssen ja zwangsläufig den Platz begrenzen, auf dem sie sich bewegen können, und wir müssen sie auch daran hindern, sich zum Beispiel einfach loszureißen, um ihrer Wege zu gehen. Also ganz klar: wir schränken alle, die wir Pferde haben, ihre Freiheit ein großes Stück weit ein. 

Worin es aber sehr viele Variationen gibt, sind die Freiheiten eines Pferdes im Umgang und Training. Noch immer ist die Annahme weit verbreitet, dass man Pferde in jedem Moment „im Griff“ und „unter Kontrolle“ haben muss. Und auch wenn die Methoden, das zu erreichen, unterschiedlich sind, läuft es letztlich fast immer darauf hinaus, dass Pferde „funktionieren“ sollen und das am besten anstandslos und punktgenau. 

Wie passt das mit FREIarbeit zusammen?

Ich vertraue inzwischen immer weniger meinen Augen, wenn ich Vorführungen sehe, sondern vor allem meinem Bauchgefühl. Denn manches sieht zugegebenermaßen fantastisch aus, beeindruckend und atemberaubend: Pferde, die auf minimalste Zeichen die tollsten Sachen zeigen und dabei nichts und niemanden wahrzunehmen scheinen als nur den Menschen, der mit ihnen arbeitet – klar ist das eine Show! Doch wenn ich hinfühle, ist kaum noch etwas daran toll. Dann nehme ich ein Wesen wahr, das zu einer Maschine mutiert ist. Das nichts von dem tut, weil es das selbst will, sondern weil es weiß, dass es das tun soll. Ein Wesen dass nichts von sich aus vorschlägt, keine Witze macht und dass seine natürlich-stolze Ausstrahlung leider oft vollkommen verloren hat. 

Viele werden meinen, ich übertreibe, aber wer wirklich bereit ist, hinter den schönen Schein zu schauen und vor allem zu fühlen, wird sehr wahrscheinlich Ähnliches wahrnehmen. 

Wichtige Fragen zur Freiarbeit

Ich denke, wer für sich beansprucht, Freiarbeit zu machen, sollte sich diesen Fragen stellen: 

  • Was macht Freiheit wirklich aus – für mich und für mein Pferd?
  • Geht es bei der Freiarbeit um meine Freiheit, z.B. um die Freiheit meinen Willen durchsetzen und meine Ziele erreichen zu können?
  • Oder geht es um die Freiheit meines Pferdes in seinem Sein und seiner Persönlichkeit?
  • Wie viel Freiheit gestehe ich meinen Pferd bei der Arbeit zu? 
  • Kann ich ein „Nein“ meines Pferdes zulassen? 
  • Wie gehe ich mit eigenen Ideen meines Pferdes um?
  • Steckt in meiner Freiarbeit wirklich Freiheit? 

freiarbeit

23. August 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Freiarbeit, Umgang 10 Kommentare »

Das Abspulen erkennen, verstehen und auflösen

Mein letzter Beitrag über das Abspulen bei der Freiarbeit brachte viele Reaktionen und warf die Frage auf, wie man damit umgehen kann, wenn man ein solches Abspulen bei seinem Pferd bemerkt. Deshalb kommt hier nun ein weiterer Artikel, in dem ich das Thema vertiefen möchte. 

Das Abspulen erkennen

Zunächst müssen wir ein Abspulen überhaupt erst einmal erkennen. Für mich spult ein Pferd ab, wenn das Training kein Miteinander mehr ist, sondern eine mehr oder weniger einseitige Angelegenheit. Das Pferd tut Sachen, von denen es annimmt, dass es diese tun soll, ob der Mensch das nun angeregt hat oder nicht. Das kann sich in kleinen Dingen zeigen oder auch zu einem maschinenartigen Funktionieren führen, es kann momentweise auftreten oder auch ganze Einheiten bestimmen.

Mein Aramis hatte schon immer eine Tendenz zum Abspulen: Er zeigt oft Sachen, von denen er glaubt, dass ich diese gerade möchte. Das können Seitengänge sein oder ein Angaloppieren oder ein spanischer Gruß und anderes mehr. Zu Beginn fand ich das natürlich oft toll, dass er plötzlich Travers geht, scheinbar „ganz leicht“ – … nur hatte ich gar keine Hilfe dazu gegeben. Oder er galoppierte an der Longe an, obwohl ich eigentlich nur den Trab verstärken wollte – hübsch, aber nicht das, worauf es mir in diesem Moment ankam und es war auch kein übermütiges Angaloppieren aus Freude, das ich gerne angenommen hätte, sondern es fühlte sich anders an. Und auch beim Clickern zeigte er dieses Verhalten und bot mir oft alles Mögliche an, ohne überhaupt noch auf mich zu achten. 

Seine Motivation dabei war unterschiedlich: Als ein Pferd, das möglichst alles richtig machen will (vor allem mir gegenüber), tat er vieles aus Nervosität und Stress heraus. Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, dass ich das eigentlich immer selbst mit meinen hohen Erwartungen an ihn ausgelöst habe. Manchmal aber spulte er auch Sachen ab, weil das eigentlich Gewünschte zu anstrengend oder schwierig war. Auch das musste ich erst lernen zu erkennen und zu akzeptieren (mir selbst erschien ja vieles gar nicht als sooo schwierig, aber genau darauf kommt es eben nicht an…) und dabei wieder an meinen Erwartungen und Ansprüchen arbeiten.

Sehr dabei geholfen hat mir die Freiarbeit, denn da wurde deutlich, dass ich jeden echten Kontakt zu Aramis verlor, wenn er abzuspulen begann. Zu Beginn lief er oft einfach um mich herum, und lief und lief und lief. Er ließ sich nicht verkleinern, nicht anhalten, reagierte auf nichts – ich konnte machen, was ich wollte. Sein Laufen hatte dabei wenig Freudvolles und ich fühlte mich hilflos und wurde traurig. Es tat mir leid, ihn so zu erleben, aber es machte mir klar, dass er auch in anderen Bereichen manchmal genauso reagierte, ohne dass ich verstanden hatte, was da geschah. Erst seitdem ich sein Abspulen als Ausdruck von Überforderung erkenne (durch Ansprüche, die Stimmung oder auch konkrete Aufgaben), kann ich es auf eine gute Art für uns auflösen. 

Verstehen, warum ein Pferd abspult

Pferde sind Gewohnheitstiere, insofern kann das Abspulen schlicht und einfach übernommenes Verhalten sein, denn auch wir Menschen sind oft Gewohnheitstiere und machen unbewusst manches immer sehr gleich. Die meisten von uns dürften das kennen, dass das Pferd z.B. immer am selben Punkt angaloppiert, nach dem Anhalten an der langen Seite gleich rückwärts geht oder genau weiß, dass nach den anstrengenden Traversalen Schluss mit der Einheit ist. So zeigen sich schnell die Trainingspunkte, die wir besonders oft gemacht haben, und das lässt sich durch etwas mehr bewusster Abwechslung meist leicht auflösen. 

Das Abspulen ist aber eben häufig auch eine Vermeidungsstrategie des Pferdes, von der es sich erhofft, weniger Ärger zu bekommen. Und das kann, wie ich anhand von Aramis weiter oben aufgezeigt habe, ganz unterschiedliche Ursachen haben: Manche Pferde tun das aus Angst und Unsicherheit. Sie wollen auf keinen Fall Fehler machen, weil sie Strafen fürchten. Manche Pferde machen das auch aus Bequemlichkeit, weil es ihnen leichter erscheint, das anzubieten, was sie schon können, als etwas Neues zu erlernen. Und manche spulen das ab, was sie schon kennen, weil sie nicht verstehen, was der Mensch möchte. Es ist wichtig, die Motivation des Pferdes zum Abspulen zu erkennen, um auf eine hilfreiche Weise reagieren zu können. 

Achtung: Ein Abspulen hat eine ganz andere Energie als wenn das Pferd von sich aus eigene Vorschläge macht oder Ideen einbringt – das gilt es, gut zu unterscheiden!

Und so können wir auf das Abspulen reagieren

Das Allerwichtigste beim Abspulen ist  zu verstehen, dass es sich dabei nicht um eine Widersetzlichkeit handelt. Das Pferd ist nicht stur und nicht bockig. Sein Ziel ist eigentlich, es uns recht zu machen, nur wählt es dafür eben manchmal einen Weg, der wie das genaue Gegenteil wirkt.

Ein Pferd, das an der Longe nicht mehr zu traben aufhört, gilt bei vielen als „unerzogen“, „wild“ oder „widersetzlich“, dabei kann es schlicht und einfach unsicher sein und Angst haben, dass es Ärger gibt, wenn es langsamer wird. Gleiches gilt für Pferde, die z.B. nur noch Travers laufen oder bei der Bodenarbeit ständig spanischen Schritt anbieten. Sie sind so sehr davon überzeugt, das Richtige zu tun, dass sie gar nicht mehr zuhören. Zuhören ist aber wichtig, damit das Training wieder eine gemeinsame Angelegenheit werden kann. 

Schritt 1 lautet also: erkennen und vor allem würdigen, dass das Pferd mit seinem Abspulen etwas „Gutes“ tun will. Ich sage in solchen Momenten zu meinem Pferd: „Das ist lieb, dass Du das jetzt machst, dankeschön, aber eigentlich möchte ich etwas anderes.“

Damit wir das Pferd aus seinem inneren Film heraushohlen können, damit es wieder auf uns achtet und uns zuhört, ist es unerlässlich, die Situation zu entstressen. Selbst Pferde, die vollkommen cool wirken, können innerlich stark gestresst sein und deshalb ins Abspulen kommen. Das sind z.B. Pferde, die einem im Schritt durchgehen. Sie laufen einfach weiter und lassen sich nicht mehr anhalten. Die meisten dieser Pferde sind meiner Erfahrung nach nicht „stur“, sondern vor allem verunsichert und versuchen, etwas Richtiges zu tun.

Schritt 2  besteht deshalb darin, für Ruhe und Entspannung zu sorgen. Dafür gilt es, die eigenen Erwartungen und Ansprüche loszulassen und erst einmal nur dafür zu sorgen, dem Pferd zu vermitteln, dass alles ok ist. Hier lautet meine Botschaft an mein Pferd: „Wenn Du mir gerade nicht zuhören kannst, dann lass uns eine Pause machen.“

Achtung: Bei sehr nervösen und unsicheren Pferden ist allein das schon eine schwierige Aufgabe! Doch ohne ein Grundmaß an innerer Ruhe ist jedes Training Stress. Wer clickert, kann hier gezielt Ruhe und Entspannung clickern.

Habe ich das Abspulen auf diese Weise ruhig und liebevoll stoppen können, überlege ich, wie ich sinnvoll weitermachen kann:

  • Vielleicht ist es nötig, das Training ganz anders aufzubauen?
  • Brauchen wir mehr Freude und Spaßmomente?
  • Mehr Pausen?
  • Vielleicht überfordere ich mein Pferd mit dem, was ich will?
  • Arbeite ich mit zu viel Druck und zu wenig Lob?
  • Reagiere ich unbewusst unwirsch und streng auf Fehler?
  • Vielleicht habe ich ihm noch nicht verständlich machen können, worum es mir eigentlich geht?
  • Vielleicht kann es mir einfach auch nicht geben, was ich möchte und bietet mir deshalb etwas anderes an? 

Mit all diesen Fragen setze ich bei mir an, denn das Abspulen sehe ich als menschengemachtes Problem, das auch nur von der Menschenseite her gelöst werden kann. 

Schritt 3 beginnt mit Überlegungen, wie ich es meinem Pferd ganz praktisch leichter machen kann und wie ich es schaffe, das Training so zu gestalten, dass es nicht mehr in sein Abspulmuster fallen muss. Dazu gehören für mich diese Punkte: 

  • Fehler zu machen ist erlaubt! Sie werden nicht bestraft und nur wenn nötig, sanft korrigiert. 
  • Pausen sind mindestens so wichtig wie die Arbeit selbst, ich belohne also auch das gemeinsame Nichtstun. 
  • Ich freue mich über jede eigene Idee vom Pferd und sei sie noch so zaghaft. 
  • Ich versuche nichts zu erwarten und nichts vorauszusetzen, sondern schaue jeden Tag neu, wie die Stimmung ist.
  • Mein Ziel ist eine liebe- und freudvolle, humorvolle Grundstimmung, in der auch gelacht werden darf und das Pferd Faxen machen kann. 

Ich bin fest davon überzeugt: kein Pferd spult freiwillig ab. Das Abspulen ist für mich im besten Fall eine Verlegenheitslösung, in den meisten Fällen aber ein Ausdruck von innerer Unsicherheit und oft sogar Not. Und ich sehe es so, dass es in meiner Verantwortung liegt, dafür zu sorgen, kein Pferd überhaupt erst in eine Situation zu bringen, in der es glaubt, abspulen zu müssen.

abspulen_a

24. Mai 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Clickertraining, Freiarbeit, Longieren, Reiten, Umgang, Verhalten 2 Kommentare »

Das Abspulen – ein typisches Problem bei der Freiarbeit

Ich bin immer sehr dankbar, wenn ich auch mal mit einem anderen als meinen eigenen Pferden arbeiten darf, denn dadurch lerne ich sehr viel. Neulich hatte ich eine kleine Freiarbeit-Einheit mit Babettes Ronni machen dürfen, die mich gleich zu einem neuen Blogbeitrag inspiriert hat. 

Ronni gerät sehr schnell in Stress. Er möchte alles richtig machen und reagiert unter Druck schnell panisch. Als ich ihn zur Freiarbeit einlud, zirkelte er sofort um mich herum, trabte in Stellung, galoppierte an und zeigte sein ganzes Repertoire. Das war sehr hübsch anzuschauen und auch rührend, wie er da als kleiner Oberstreber um mich herumschwebte und es wäre verlockend gewesen, das anzunehmen. Statt dessen brach ich die Einheit aber sehr schnell ab und führte ihn noch einige Runden am Strick herum, lobte ihn dafür und brachte ihn wieder hinaus. 

Der Grund, warum ich nicht weiterarbeitete, war der, dass mir Ronni nicht zuhörte. Er tat das, was ich „Abspulen“ nenne und tatsächlich ist das ein häufiges Phänomen in der Freiarbeit: Besonders unsichere Pferde bieten das, was ihnen „sicher“ erscheint, ohne dabei aber auf den Menschen und seine Signale zu achten. Ronni kannte durch Babette schon die Freiarbeit und kann sehr viel. Das alles bot er mir an, aber in dieser Situation nicht aus Freude, sondern vor allem aus Unsicherheit. Es ist wichtig, das zu erkennen. (Eine andere, häufigere Version des Abspulens ist die, dass das Pferd einfach nur auf dem Hufschlag Runde um Runde herumläuft und sich nicht zum Verkleinern einladen lässt, manchmal sogar schwer anzuhalten ist. Es läuft und läuft und läuft – nicht weil es stur ist, sondern weil es unsicher ist und das das einzige ist, was ihm in diesem Moment einfällt.)

Miteinander heißt aufeinander zu reagieren

Mein Ziel bei der Freiarbeit ist ein Miteinander. Ich möchte in Kommunikation mit dem Pferd treten, möchte, dass es auf mich reagiert und wünsche mir, eine Art Dialog zu führen. Mit einem Pferd, das nur abspult, kann ich nicht kommunizieren, schlicht und einfach, weil es nicht bereit zum Zuhören ist. 

Wenn ein Pferd Runde um Runde einfach nur läuft, ohne auf meine Signale zu hören, ist das Abspulen relativ leicht zu erkennen. Aber bei einem Pferd wie Ronni, das ganz vieles anbietet, ist es schwieriger. In der Freiarbeit begrüßen wir ja auch eigene Ideen und Vorschläge vom Pferd, wie erkenne ich also, ob ein Pferd aus Eigeninitiative einen Galopp vorschlägt oder weil es glaubt, das jetzt tun zu sollen? Indem ich sehr genau auf das Pferd achte. 

Ich frage mich immer: 

  • Kann ich das Pferd fühlen? Sind wir in Kontakt?
  • Fühlt es sich nach einem echten Miteinander an oder eher so, als würde jeder „sein Ding“ machen?
  • Hat das Pferd eine freudige, kraftvolle Energie oder zeigt sein Blick Sorge oder Stress oder wirkt es in sich gekehrt?
  • Wirkt das Pferd konzentriert und engagiert oder eher gelangweilt und lustlos oder gar gestresst und besorgt?
  • Reagiert das Pferd auf meine Signale oder ignoriert es mich?

Wenn ich mit einem Pferd wie Ronni arbeite, ist das im ersten Moment beglückend, weil alles  gleichsam wie von selbst klappt. Aber genau das ist für mich nicht Sinn der Freiarbeit. Ich will keine Maschine, ich möchte Kontakt – gerade in der Freiarbeit! Ich möchte spüren, was das Pferd mag, was ihm schwer fällt, wo es sich anstrengen muss und was es ganz locker kann. Ich möchte mich einstellen können auf die Hilfengebung und möchte das Gefühl von Zweisamkeit haben. Ich ziele darauf, mit dem Pferd gemeinsam zu tanzen und nicht, dass es vortanzt. 

Mein Anthony hat mich gut in Sachen Verbindung geschult: Er fordert bei der Freiarbeit voll und ganz meine Präsenz. Wenn ich nur halb anwesend bin, macht er schnell sein eigenes Ding. Bin ich nachlässig, stellt Anthony sich dann beispielsweise nach außen oder läuft ganze Bahn, wechselt die Richtung usw. Wenn ich hingegen wirklich da und mit ihm in Kontakt bin, lässt er sich mit minimalem Einsatz wundervoll in Stellung und Biegung arbeiten, vom Tempo und der Gangart regulieren und wir können ganz butterweich Volten vergrößern und verkleinern oder Handwechsel machen. 

Hier ist schön zu sehen, wie er mit einem Ohr ganz bei mir ist – eine solche Aufmerksamkeit ist für mich die Basis einer gelungenen Freiarbeit (beim Pferd, aber auch beim Menschen!).

freiarbeit4

Berichtet doch mal, ob Ihr das, worüber ich hier schreibe, auch selbst kennt. Mein Eindruck ist, dass das Abspulen nicht nur ein Phänomen der Freiarbeit ist, aber da zeigt es sich für mich ganz besonders deutlich. Denn was oft so „magisch“ aussieht und vielfach bewundert und bestaunt wird, nämlich ein Pferd das scheinbar mit Gedanken gelenkt wird und perfekt funktioniert, macht zu Showzwecken sicher etwas her, aber genau das hat für mich eben nur wenig bis gar nichts mit FREIarbeit zu tun.

Lesetipp: Tanias Freiraum-Training

17. Mai 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Freiarbeit, Verhalten 9 Kommentare »

Erfahrungsbericht zum Longenkurs von Anne

Der Longenkurs für kleine Hektiker
– ein Erfahrungsbericht von Anne und ihrem Pferd Pia

Hier geht es zum Video von Anne und Pia.

Pia ist mein Herzenspferd. Bis ich sie kennen lernte, hätte ich nicht gedacht jemals ein eigenes Pferd zu haben. Ich reite seit ich 11 Jahre alt bin, also nun seit 20 Jahren. Dabei war ich als Schulpferdereiter ganz zufrieden mit einem Mittelmaß an Reitspaß und einem Mittelmaß an Verantwortung.

Dann kam Pia. Ihr schöner Name steht im wahrsten Sinne für „Pony in action“ – PIA. Als ich Pia gekauft habe, war sie sieben Jahre alt. Für fast drei Jahre war sie im Schulbetrieb eines Reitvereins. Dieser Job hat bedeutet, dass sie zwei bis drei Reitstunden je Tag hatte, darüber hinaus kam sie nur selten raus. Im Sommer war sie höchstens ein bis zwei Stunden allein auf einer kleinen Mini-Koppel. Auf dem Platz und in der Halle wurde Pia dann heiß, das heißt schnell. Ihr einziger Weg aus dem Nicht-Verstehen war die Flucht nach vorne. Das gipfelte darin, dass regelmäßig nach einer Reitstunde, wenn man entspannt im Schritt abreiten wollte, Pia im Schritt immer schneller wurde. Immer schneller, bis sie irgendwann von alleine in den Trab fiel. Auch da wurde sie immer schneller, bis sie irgendwann von alleine anfing zu galoppieren. Ohne kurzen, engen Zügel war ihr nicht zu vermitteln, dass sie einfach entspannen sollte. Das führte dazu, dass sie wieder verkauft werden sollte.

Wäre sie gegangen, hätte ich den größten Liebeskummer meines Lebens gehabt. Also kaufte ich sie.

Erste Bodenarbeit mit einigen Tiefpunkten

Von Anfang an wollte ich alles richtig machen. Ich begann noch vor der Kaufentscheidung mit simpelster Bodenarbeit, also etwas Grunderziehung vom Boden aus. Schon bei Übungen wie Schritt – Halten – Schritt – Halten war Pia sehr nervös. Sie wollte verstehen und konnte nicht. Ihr „Ich versteh nicht was du meinst“ endete immer in Kopflosigkeit. Bei der Bodenarbeit fing sie an zu steigen.

Pia’s Umzug in einen neuen Stall brachte soziale Kontakte und viel mehr Licht, Luft und Weidegang. Rückblickend ist Pia aber nun einmal Pia und die Haltung hat weniger dazu beigetragen aus ihr ein gelassenes Pferd zu machen als die richtige Ausbildung und der ruhige, bestimmte Umgang mit ihr. Aber selbstverständlich ist alles ein Gesamt-Paket und eine artgerechte Haltung ist elementar. Da sie diese im Schulbetrieb nicht bekommen hatte, waren zu Beginn Umwelteinfüsse jeder Art eine immense Reizüberflutung. Ich fing an mit ihr Spaziergänge auf dem Vereins-Gelände zu machen. Anfangs nicht mehr als 100m weg vom Stall. Jeden Tag 10m mehr. Dann auch mal erste Versuche in den angrenzenden Wald. Nach langer Zeit, in der Pia ausschließlich die Halle und die Gitterbox von innen gesehen hatte, war das für sie zu viel. Es ging schließlich nur mit langem Bodenarbeitsstrick, Gerte, Trensenzaum, Handschuhen und Bachblüten-Rescue-Tropfen für sie und für mich.

ap1

Nach vielen Einheiten, in denen Pia im Galopp um mich herum gerast ist, kann ich heute sagen, dass sich die Geduld gelohnt hat. Ich arbeitete permanent an meinem inneren OHM und erkannte kleine Erfolge großzügig an.

Ich stieß dann auf die Online-Angebote von Tania und Babette und hatte Glück, dass Babette mehrmals im Jahr eine halbe Stunde von uns entfernt Live-Longenkurse gibt.

Erster Kurs mit Babette Teschen

Wir bereiteten uns etwa vier Wochen auf den ersten Live-Kurs bei Babette im März 2013 in Heidelberg vor. Ein Führen in Stellung konnten wir tatsächlich auch in fremder Umgebung abrufen. Das war ein Erfolg! Von Anfang an mochte Pia die Hand auf der Nase nicht sonderlich. Sie spannt sich sehr an und fängt gern an zu schnappen, wenn ihr die Hand zu nahe kommt oder der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe zu hoch wird.

Im ersten Kurs war sie dann erstmals mit Dualgassen konfrontiert und mit ersten Versuchen, auf geringe Distanz zu longieren. Pias Überforderung zeigte sich deutlich. Ein kleines Wildpferd sprang da um uns herum. Ich musste in der Folgezeit lernen, ganz viel auszuatmen. Ich war ehrgeizig, wollte ich doch meinem Pferdemädchen dabei helfen, gelassener zu werden.

Wir longierten drei bis viermal pro Woche. Am Anfang dachte ich, das wird nie was. Über Wochen! Ich sah keine Erfolge. Konnte mich aber zurückhalten, erbost zu werden oder aufzugeben. Was hätte es gebracht? Ich konnte trotzdem spüren, dass das unser Weg ist. Und ganz plötzlich, drei Monate nach dem ersten Kurs bekam ich von Pia eine positive Antwort auf mein Locken an der Longe auf etwa zwei Meter Distanz. Sie sagte „So, soll ich machen? So?“ und bot eine super feine Stellung an. Der Himmel auf Erden!

ap2

Von da an gab es kein Halten mehr. Wir starteten einen Dialog. Der war immer wieder holprig, aber allmählich sagte Pia nicht mehr so oft „Ich weiß nicht, was du von mir willst und ich kann das nicht“ sondern sie sagte „Was soll ich machen? So oder so?“ Ein ganz anderes Arbeiten!

Zeitgleich folgte ich Babettes Rat und begann beim Longieren zu clickern und mit Futterlob zu arbeiten. Außerdem stieg ich auf Babettes Kappzaum um, der Pia ein sichtbar besseres Gefühl gab und mir die Sicherheit, stets die weichest mögliche Verbindung zu behalten. Im Jahr 2013 waren wir insgesamt dreimal bei einem Live-Kurs mit Babette. Die Fortschritte waren beachtlich. Wir wurden einfach ein besseres Team.

ap3

ap4

Viele Lernziele auf einmal

Zeitgleich war es nicht sinnvoll möglich, mit Pia auszureiten. Niemals war es ein alleinstehender Umweltreiz, der sie zu sehr stresste. Ein Traktor war ok. Eine Gruppe Radfahrer, ok. Aber wenn zu viel nacheinander kam, dann war ihr Speicher irgendwann voll. Und dann kam erneut die Kopflosigkeit. Die zeigte sich, indem Pia nicht mehr vorwärts, sondern nur noch im Stechschritt rückwärts ging. Bei völlig losgelassenem Zügel half nichts. Die anderen Pferde ritten weg, warteten, kein sanfter, kein kräftiger Schenkeldruck… Es blieb mir nur, sie nach Hause zu führen. Ein Pferd neben mir, das auf dem Heimweg hochsensibel auf meine Signale reagierte und eindeutig meine Hilfe brauchte.

Wir intensivierten unsere Spaziergänge. Immer neue Strecken, immer andere Strecken. Ich bestand auf guter Erziehung. Ab und an war Pia aufgeregt und drängelte. Ich duldete das nicht, schickte sie immer wieder auf Abstand. Außerdem verknüpfte ich die Spaziergänge mit Bodenarbeitsübungen, darunter viele Anregungen aus Babettes Blog. Ich möchte behaupten, viele Dinge intuitiv richtig gemacht zu haben, und gewann immer mehr Pias Vertrauen. Und sie meins.

Auch im zweiten gemeinsam Jahr besuchten wir mehrere Kurse bei Babette. Sowohl die Longier-Einheiten als auch der sonstige Austausch brachten immer sehr wertvolle Impulse für die nächsten Monate zu Hause. Ich weiß noch, wie mich ein anderes Lehrgangspferd mit dem gelockten Travers an der Bande beeindruckte. Das wollte ich auch. Ich arbeitete recht konsequent nach dem Longenkurs von Babette und näherte mich diesem Ziel.

ap5

Da ich Ende 2013 schwanger wurde, mochte ich nicht mehr ausreiten, ritt aber weiter in der Halle und longierte weiterhin viel. Wir nahmen in dieser Zeit zweimal an Kursen teil. Unsere Basis wurde immer stabiler, Pia immer lockerer.

Gleichzeitig zeigten sich selbstverständlich unsere Dauerbaustellen immer besser. Das wäre zum einen die Toleranz der Hand auf dem Kappzaum-Naseneisen. Das mag Pia einfach nicht. Ich fürchte, ich war auch mal zu fest in meiner Hand. Daher setzen wir das nur in homöopathischen Dosen ein und regelmäßig üben wir, entspannt den Hals fallen zu lassen mit Hand auf der Nase im Stand. Ich sage dazu „Ohm“, massiere gegebenenfalls den Hals und lobe, was das Zeug hält, wenn ich eine positive Antwort bekomme.

ap6

Plötzlich Freiarbeit

Anderthalb Jahre nach meinem Beginn mit dem Longenkurs ließ ich Pia in der Halle frei laufen, da ich spät am Stall war und keine Zeit für andere Beschäftigung war. Ich wollte Pia noch einmal fortschicken und da bot sie mir etwas Stellung und Biegung auf einer Volte um mich herum an. Ich nahm das wahr, lobte sie mit Leckerli und fragte sie nach einer Wiederholung. Die Antwort war genial. „So soll ich machen, so? Ok, das kann ich tun.“ Das war unsere erste Freiarbeit!

Wir haben das nie viel gemacht. Immer hab ich ein bisschen befürchtet, enttäuscht zu werden. Aber wenn man nur mal für ein paar Sekunden sieht, was möglich ist, dann macht es süchtig. Ich begann selten, aber doch ab und an in der Halle die Quadratvolte aufzubauen und versuchte, Pia frei ohne jedes Hilfsmittel dort durch zu „longieren“, besser zu navigieren. Das Clickertraining ist an dieser Stelle Gold wert. Pia hatte schon immer viele Ideen und hat bei mir gelernt, dass sie sie einbringen darf. In Kombination mit einer soliden Ausbildung an der Longe brauchte es gar nicht viel, auch in Freiarbeit weiterzukommen.

ap7

Lebenslanges Lernen mit Pia

Zu Beginn unserer Longenarbeit kommunizierte Pia oft mit mir, wenn sie fand, dass sie etwas gut gemacht hat. Sie brummelt dann und sagte „Brummel brummel, hab ich doch gesagt, ich hab das gut gemacht.“ Auch heute macht sie das noch bei Lektionen, die sie als besonders schwer empfindet. Aber es kommt kein „Nein“ mehr, kein „Das kann ich nicht“ und das ist so unglaublich schön.

Letzten Sommer sind wir wieder ausgeritten. Erst nur mit Pia’s Paddock-Partner, mittlerweile sogar mit mehreren Pferden. Auch hier ist es noch ein weiter Weg bis zu wirklicher Gelassenheit. Aber die vergangen drei Jahre zeigen mir, dass alles geht.

Danke Babette, für die gute Wegbegleitung. Dein Kurs ist ein super Selbstlernkurs und die Live-Kurse mit dir sind eine echte Bereicherung. Wir bleiben dir treu. Wir haben ja noch Ziele. 😉 Wie wäre es bald mal mit einem Galopptravers? Und an den einfachen Galoppwechseln an der Longe wollen wir auch noch arbeiten ….

Danke Pia, ich bin durch dich ein besserer Mensch. Ich liebe dich.

ap8

19. April 2016 von Gastautor • Kategorie: Erfahrungsberichte, Freiarbeit, Longieren 11 Kommentare »

Probleme bei der Freiarbeit und Lösungen dazu

Es gibt einige Probleme, die immer wieder bei der Freiarbeit auftauchen. Konkrete Anleitungen sind leider schwer zu geben, da die Freiarbeit sehr individuell ist und es oft auf Feinheiten und Kleinigkeiten ankommt, die gar nicht alle beschrieben werden können. Dennoch möchte ich in diesem Blogbeitrag versuchen, einige Gedanken zu den Ursachen von Problemen aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze geben. 

Fehler sind menschlich!

Gleich vorweg das Wichtigste: Wie bei jeder Arbeit mit Pferden gilt auch für die Freiarbeit der Grundsatz: nicht das Pferd macht etwas falsch, sondern der Mensch. Das zu verinnerlichen ist bei der Freiarbeit besonders wichtig, weil hier die Fehler des Menschen noch deutlich sichtbarer werden (sie können ja nicht durch Hilfsmittel kaschiert werden). 

Nun aber auch gleich die erleichternde Botschaft: Fehler bei der Freiarbeit sind vollkommen normal und ja, im doppelten Wortsinn menschlich. Es ist immer wieder eine große Herausforderung, sich einem Pferd verständlich zu machen. Während wir bei allen anderen Arbeitsformen Stricke, Zügel oder andere Möglichkeiten haben, uns (auf eine mehr oder weniger nette Art) durch direkten Kontakt mitzuteilen oder auch „durchzusetzen“, fällt das bei der Freiarbeit weg. Hier haben wir nur unsere Körpersprache, unsere Stimme und unsere Energie/Ausstrahlung und als Hilfsmittel vielleicht eine Peitsche (aber selbst der kann sich das Pferd im Normalfall durch Weglaufen entziehen – und ein aggressives Scheuchen oder gar ein Schlagen mit einer Peitsche ist in der Freiarbeit ein absolutes Tabu, da es jegliches Vertrauen zerstören kann und damit der Freiarbeit jede Grundlage entzieht). 

Für mich ist die Freiarbeit die ehrlichste Arbeit mit dem Pferd, da sie auf der Bereitschaft gegenseitigen Zuhörens und Respekts basiert. Und das muss sich jeder erst erarbeiten und ein Stück verdienen – also keine Angst vor Fehlern, aber dafür bitte viel Bereitschaft, sich selbst und das eigene Tun zu hinterfragen!  

Schauen wir uns einmal an, was alles passieren kann: 

Das Pferd hört nicht zu

Unter dieser Überschrift lassen sich eine ganze Reihe von Problemen fassen, wie z.B.: 

  • das Pferd rast und buckelt los und reagiert nicht auf den Menschen, 
  • das Pferd entscheidet über Richtung und Tempo,
  • das Pferd läuft Runde um Runde und lässt sich weder verkleinern noch irgendwie sonst erreichen, 
  • das Pferd steht am Tor und will nicht mitarbeiten
  • und ähnliches mehr.

Wie bei jedem anderen Problem auch, müssen wir zunächst die Ursache herausfinden, um zu überlegen, wie wir sinnvollerweise vorgehen können. 

Wenn das Pferd immer dann, wenn es frei gelassen wird, rast und buckelt, lässt sich vermuten, dass es nicht genug Bewegung oder alternativ Angst hat.

Zu wenig Bewegung ist in der Regel ein Problem der Haltung, manchmal nur punktuell, wenn  z.B. Dauerfrost oder Glatteis die Bewegungen der Pferde einschränken, meist aber ist es eine nicht artgerechte Haltung, wie Boxen, Einzelhaft und Mini-Paddocks. Hier kann nur eine Änderung der Haltung wirklich dafür sorgen, dass das Pferd sich nicht mehr sofort austoben muss, wenn es denn mal frei gelassen wird.

Rennt und tobt das Pferd aus Angst, ist herauszufinden, was seine Angst auslöst. Hat es Angst vor der Peitsche? Vor dem Menschen, der vielleicht unbewusst zu viel Druck macht? Hat es schlechte Erfahrungen beim Freilaufen gemacht, die immer noch nachwirken? Nur wenn wir erkennen, was dem Pferd Angst macht, können wir die Ursachen dafür beseitigen. 

Wenn das Pferd selbstständig über Tempo und Richtung entscheidet, hat der Mensch es noch nicht geschafft, auf eine gute Weise wichtig genug für das Pferd zu sein. Hier gilt es, beim kleinen Einmaleins der Kommunikation anzufangen und als Mensch z.B. erst einmal damit zu beginnen, auf eine friedliche, aber klare Weise Raum in der Halle bzw. auf dem Platz einzunehmen und so dem Pferd zu vermitteln, dass es auf ihn zu achten hat. Erst darauf lässt sich dann aufbauen.

Läuft ein Pferd einfach los und rennt Runde um Runde, ohne auf den Menschen zu achten (meist übrigens in Außenstellung), dann spult es das ab, von dem es glaubt, dass es von ihm erwartet wird. Man kann das oft bei Pferden sehen, die auf eine schlechte Weise longiert oder per Join up gearbeitet wurden. Solchen Pferden gilt es ganz behutsam und sanft zu zeigen, wie Freiarbeit aussehen kann und dass es auch eigene Ideen einbringen darf. Manchmal ist dafür viel Einfühlungsvermögen und Geduld nötig, denn solche Pferde haben große Angst, Fehler zu machen und dafür bestraft zu werden. 

Rennt oder geht das Pferd immer wieder zum Ausgang, um dort stehen zu bleiben, zeigt es deutlich, dass es kein Interesse an der Freiarbeit hat. Hier gilt es herauszufinden, ob es die eigene Ausstrahlung und Erwartungshaltung ist, die es dem Pferd schwer macht, oder fehlende Motivation oder Freude, oder ob es vielleicht einfach noch überhaupt nicht verstanden hat, worum es geht. 

Das Pferd will nicht laufen

Häufig wird auch beschrieben, dass ein Pferd gar nicht weg vom Menschen und sich auch nicht wirklich bewegen will. Das wird dann fast immer als „Faulheit“ oder „Respektlosigkeit“ gedeutet. Leider sind diese Interpretationen oft vollkommen falsch!

Die meiner Erfahrung nach häufigste Ursache für ein Kleben am Menschen bei der Freiarbeit ist die, dass das Pferd nicht versteht, was der Mensch von ihm will. Es ist verunsichert, weil der Mensch sich nicht klar ausdrücken kann. Manche Pferde reagieren darauf, indem sie losrennen, sehr viele Pferde aber bleiben einfach in der Nähe des Menschen. Und das unterstützt der Mensch dann oft noch durch unbedachtes Lob, in dem er sich freut, dass das Pferd „so kuschelig“ ist und es dann streichelt oder gar ein Leckerli gibt, weil es doch so süß ist. Wenn danach dann rüde versucht wird, das Pferd nun aber endlich wegzuschicken und zum Laufen zu bringen, kann das Tier überhaupt nicht mehr verstehen, was der Mensch eigentlich von ihm will …  

Wenn ein Pferd nicht laufen möchte, liegt das in den meisten Fällen an der Körpersprache oder Ausstrahlung des Menschen. Sehr viele bremsen die Lauflust ihrer Pferde ganz konkret durch falsche Signale oder durch die eigene (fehlende) Energie. Hier gilt es, sich der Körpersprache und -haltung, der eigenen Energie und Ausstrahlung und der Signale, die man selbst – oft unbewusst – sendet (vielleicht auch aus Angst, dass das Pferd fallen könnte, wenn es schneller wird, oder einen umrennt), bewusst zu werden. Videoaufnahmen von sich selbst leisten da eine gute Hilfe und natürlich auch das Feedback anderer, wenn sie denn den nötigen Blick dafür mitbringen.

Eine generelle Bewegungsunlust kann Ursachen haben, die außerhalb der Freiarbeit liegen: vielleicht hat das Pferd Schmerzen oder zu wenig Energie, vielleicht ist es traurig oder müde. 

Das Pferd hat keine Freude an der Freiarbeit

Hin und wieder beschreiben Leute, dass ihr Pferd bei der Freiarbeit irgendwie grimmig aussieht. Es tut zwar vielleicht alles, was gewünscht wird, hat aber angelegte Ohren, der Blick ist in sich gekehrt und es zeigt keinerlei Freude an dem Tun. In seltenen Fällen wird das Pferd sogar aggressiv, droht also zu treten oder zu beißen oder es steigt. 

Hier muss zunächst überprüft werden, ob unsere Interpretation tatsächlich richtig ist, denn wenn sich ein Pferd konzentriert, kann es durchaus ernst aussehen oder wenn es vor Freude einen Sprung macht, heißt das noch lange nicht, dass es tatsächlich nach uns schlagen wollte. Auch kann es sein, dass dem Pferd z.B. das Steigen beigebracht wurde und es denkt, dass es das tun soll. Hier ist es sehr wichtig, die Motivation des Pferdes zu erkennen, damit wir sein Verhalten nicht falsch deuten. 

Wenn wir uns aber sicher sind, dass das Pferd wirklich sauer ist, müssen wir auch hier versuchen, die Ursachen zu finden:

  • Ist es so nur bei der Freiarbeit oder auch in anderen Bereichen?
  • Hat es vielleicht körperliche Probleme, die die Arbeit schmerzhaft machen? 
  • Verbindet es Freiarbeit vielleicht mit etwas Unangenehmen (schlechten Erfahrungen o.ä.)?
  • Wissen wir, was unserem Pferd Freude macht?
  • Loben wir genug und vor allem auf eine Art, die für das Pferd auch wirklich eine Belohnung ist?
  • Fordern wir vielleicht zu viel?
  • Sind wir zu streng?
  • Darf das Pferd sich selbst einbringen oder muss es nur funktionieren?
  • Welche Ausstrahlung haben wir selbst bei dieser Arbeit?

Da wir bei der Freiarbeit ein Pferd nicht wirklich zwingen können, zeigen sich hier grundlegende Motivationsprobleme oder auch eine eventuelle Abneigung gegen Menschen oft deutlicher als bei anderen Arbeiten. Das macht es für uns Menschen nicht immer leicht, schenkt uns aber gleichzeitig die große Chance, solch verärgerte Pferde wirklich kennen und verstehen zu lernen und uns eine im Idealfall freudige Mitarbeit ehrlich zu verdienen. Ein verärgertes oder trauriges Pferd, das bereit ist, sich neu zu öffnen und einzulassen, ist eines der schönsten Geschenke überhaupt. 

Mehr Mut zum Miteinander

In der Summe glaube ich, dass die meisten Probleme in der Freiarbeit entstehen, weil wir nicht bereit sind, ein Pferd in seinem Pferdsein anzunehmen, sondern auch hier alles kontrollieren und bestimmen wollen. Aber genau das ist eben nicht Sinn der Freiarbeit.

Wer gerne mit seinem Pferd frei arbeiten möchte, sollte weniger auf das schauen, was oft so spektakulär in Videos gezeigt wird, als vielmehr bereit sein, seinem Pferd zuzuhören und mit ihm zusammen einen ganz eigenen Weg zu finden.

Wenn wir aufhören, etwas zu wollen und unsere Erwartungen und Vorstellungen darüber, wie das jetzt alles zu sein hat, loslassen, zeigen uns Pferde oft selbst, wozu sie Lust haben und wie die Arbeit aussehen kann. Das Wörtchen „frei“ deutet an, dass wir für die Freiarbeit eben auch eine Portion Bereitschaft mitbringen müssen, sich ein Stück weit vom Pferd leiten und vor allem überraschen zu lassen.

Lesetipp: Tanias Freiraum-Training


freiarbeit6

 (Foto von Horst Streitferdt)

2. Februar 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Freiarbeit, Jungpferdausbildung, Umgang 12 Kommentare »

Wie für mich gute Freiarbeit aussieht

Nachdem ich in diesem Beitrag aufgeführt habe, welche Irrtümer es zur Freiarbeit gibt, möchte ich heute zeigen, worauf es bei dieser Arbeit meiner Ansicht nach ankommt. (Alle Fotos sind wieder von Horst Streitferdt, vielen Dank dafür!)

Die Grundstimmung bei der Freiarbeit sollte ruhig und entspannt sein. 

Freiarbeit heißt nicht, sein Pferd wie wild herumtoben zu lassen, sondern das Ziel sollte immer ein ruhiges und entspanntes Arbeiten sein und das auch in den höheren Gangarten.

freiarbeit4Ein sich aufpushendes Pferd hört nicht zu und kann damit für uns gefährlich werden und läuft fast immer schlecht (siehe dazu auch weiter unten). Wirklich gemeinsam arbeiten können wir nur, wenn wir die Aufmerksamkeit des Pferdes haben und auch sein Vertrauen. Das Pferd muss also bereit und in der Lage sein, auf uns zu achten und es darf keine Angst haben – nicht vor uns, nicht vor der Peitsche oder davor mit irgendetwas gescheucht zu werden.  

Freiarbeit ist nicht immer spektakulär.

Aus dem Grundsatz, dass die Freiarbeit ruhig und entspannt sein sollte, folgt auch, dass Freiarbeit keineswegs immer spektakulär ist, sondern es kann gut sein, dass man von außen nicht viel sehen kann. Manchmal geht es z.B. nur um ganz kleine, ja, fast unscheinbare Dinge, wie z.B. die Bereitschaft des Pferdes auf eine Körperdrehung hin eine Volte zu verkleinern oder darum, auf kleinste Signale langsamer zu werden. Wildes Springen und Buckeln hat viel weniger mit Freiarbeit zu tun, als z.B. ein ruhiges Traben in guter Laufmanier. 

Die folgenden Bilder zeigen Babette in der Freiarbeit mit Ronni. Da Ronni schnell dazu neigt sich aufzuregen, nutzt Babette das Kopf tief in verschiedenen Varianten, um ihn immer wieder runterzuholen, damit er entspannen kann. Von außen sieht das nach nicht viel aus, aber für die Beziehung und das Miteinander, sind diese Phasen ganz entscheidend!

freiarbeit10 freiarbeit9Dadurch das Babette immer wieder viel Ruhe in die gemeinsame Arbeit bringt, ist es Ronni möglich, sich wirklich auf sie zu konzentrieren und z.B. sogar gelassen und aufmerksam anzugaloppieren: 

freiarbeit8Bei der Freiarbeit geht es darum, zu erspüren, wie es dem Pferd gerade geht, was es braucht und wie wir mit ihm kommunizieren können. Ein Pferd, bei dem das Adrenalin durch die Adern rauscht oder das Angst oder Stress hat, kann kaum auf Signale achten, sondern will sich abreagieren oder fliehen. Das sieht vielleicht auf den ersten Blick „ganz toll“ aus, hat aber nichts mit Freiarbeit zu tun. Es kann dann schnell für uns selbst gefährlich werden und auch dem Pferd schaden! Deshalb ist es wichtig, ohne viel Druck zu arbeiten und auch immer wieder Pausen einzulegen. 

Auch in der Freiarbeit geht es um das korrekte Laufen.

Wenn Pferde in einer Halle oder auf dem Reitplatz toben, laufen sie leider alles andere als gesundheitsfördernd, sondern so, wie sie auch in der freien Natur toben würden. Dort aber haben sie eine weite Fläche zur Verfügung, während auf einem Reitplatz oder in der Halle schon nach wenigen Metern Begrenzung kommt und das Pferd deshalb ständig Kurven laufen muss. Und hier kann man deutlich sehen, wie schief Anthony beim freien Toben in die Kurven geht: 

freiarbeit12 freiarbeit11

Das geht stark auf die Gelenke und ist auf Dauer gesundheitsschädigend. Es ist kein Drama, wenn es an „lustigen“ Tagen mal zu solchen Bewegungsausbrüchen kommt,  aber diese sollten nicht auch noch vom Menschen herausgefordert oder provoziert werden, sondern das Ziel muss immer darin bestehen, die Energie des Pferdes in eine gute Laufmanier fließen zu lassen. 

Wie auch beim Longieren können wir dem Pferd vermitteln, dass es beim Abwenden die innere Schulter anheben und sich stellen und biegen muss, um sich nicht wie ein Motorrad in die Kurve zu werfen, sondern eher wie eine Eisenbahn auf Schienen zu sein. Petra zeigt hier, wie sie Nico an seine innere Schulter erinnert, damit er sich mehr stellt und biegt: 

freiarbeit15

Und ebenfalls wie beim Longieren ist es auch bei der Freiarbeit hilfreich, Hilfsmittel zu nutzen, um es dem Pferd leichter zu machen, sich das korrekte Laufen zu erarbeiten. Ich selbst arbeite dafür gerne mit Dualgassen (nach Michael Geitner) und einer Quadratvolte. Auf dem folgenden Bild ist zu sehen, wie mir die Gasse dabei hilft, dass Anthony auch im schwungvollen Trab nicht nach innen driftet, sondern sein Gewicht selbstständig etwas mehr nach außen bringt. Er stellt sich nahezu perfekt selbst im Genick, um die anstehende Kurve ausbalanciert meistern zu können. 

freiarbeit2

Und dasselbe ist hier beim Angaloppieren zu sehen – die Gassen geben Anthony die nötige Orientierung, nicht einfach im Galopp nach vorne zu preschen, sondern gesetzt anzugaloppieren: 

freiarbeit3

Positive Verstärkung ist das A und O

Gute Freiarbeit zeigt dem Pferd, genau wie gute Longenarbeit, wie es Kurven gesundheitsschonend bewältigen kann, nämlich in Stellung und Biegung, mit der nötigen Aufrichtung und Balance. Dafür müssen wir die entsprechenden körpersprachlichen Signale geben und es dem Pferd konsequent vermitteln, wenn es seine Sache gut und richtig macht. Nur so wird das Pferd dauerhaft motiviert sein, freiwillig und freudig mitzuarbeiten.

Ich kombiniere die Freiarbeit gerne mit dem Clickertraining, da das Futterlob in den meisten Fällen die wirkungsvollste Möglichkeit ist, dem Pferd zu sagen, dass etwas prima ist. Man kann das Pferd aber natürlich auch durch Stimmlob und Streicheleinheiten bestätigen. 

Die Freude darf nie zu kurz kommen

Selbst wenn es, wie beschrieben, auch bei der Freiarbeit darum geht, sich mit dem Pferd ein korrektes Laufen zu erarbeiten, sollte auch hier die Freude nie zu kurz kommen.

Wenn unser Pferd zwischendurch mal einen eigenen Einfall, oder Lust auf etwas ganz anderes hat oder einen Freudenbuckler einlegt, dann sollten wir das nicht sofort streng unterbinden. Lachen wir doch einfach über unser Pferd und lassen es gewähren. Wir können jederzeit neu entscheiden, ob wir seiner Idee folgen oder es doch noch einmal zu einer konzentrierten Arbeit einladen möchten. Und sollte es mal einer dieser Tage sein, an denen unser Pferd den sprichwörtlichen Clown verschluckt hat, dann albern wir halt einfach mit ihm herum! In dem Wort Freiarbeit steckt das Wort „frei“ und da verbietet sich ein verbissener Anspruch von ganz allein. 

Freiarbeit ist vor allem eines: gute Kommunikation

Die Essenz guter Freiarbeit ist eine pferdegerechte Kommunikation, die zu einem achtsamen und respektvollen Miteinander von Mensch und Pferd führt. Hierbei spielen die Grundatmosphäre, die Körpersprache und die Bereitschaft, einander zuzuhören und der Versuch, einander zu verstehen, eine entscheidende Rolle. 

In einem weiteren Beitrag wird es um Probleme in der Freiarbeit gehen und wie diese zu lösen sind.

19. Januar 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Freiarbeit, Jungpferdausbildung, Umgang 3 Kommentare »

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" findet Ihr auch bei FacebookFacebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Lesetipp: "Best of Wege zum Pferd" – das E-Book zur Webseite:

    Schon gesehen? Unsere Selbstlernkurse – alles für mehr Pferdefreundlichkeit – gibt es hier:

    Und hier geht es zu unserem gemeinsamen Buch bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive