Die große Frage nach dem Warum

Häufig werde ich gefragt, wie man erreichen kann, dass ein Pferd beim Training motivierter und engagierter mitmacht. Um eine Antwort darauf zu finden, ist für mich persönlich eine Frage besonders interessant, die sich leider offenbar nicht alle Pferdemenschen stellen, und die lautet:

„Warum sollte ein Pferd eigentlich überhaupt mitmachen?“

Viele scheinen ganz selbstverständlich davon auszugehen, dass Pferde tun, was wir von ihnen wollen, und reagieren überrascht, oft aber sogar verärgert, wenn das nicht so ist. Machen wir doch aber mal einen Schritt zurück und fragen uns:

  • Warum sollte ein Pferd sich für uns anstrengen?
  • Warum sollte es uns tragen, für uns springen oder uns in einer Kutsche ziehen?
  • Warum sollte es kleine Kringel für uns laufen, über Plastikplanen gehen oder das Kompliment zeigen?
  • Warum sollte es trotz Unwohlsein (ausgelöst vielleicht zum Beispiel durch eine grobe Behandlung, zu starke Hilfen, unpassendes und schmerzauslösendes Zubehör usw.) brav und gehorsam sein?
  • Und besonders Mutige fragen sich vielleicht sogar: Warum sollte ein Pferd überhaupt von der Weide und weg von seiner Herde gehen, um mit uns zu kommen?

Diese Fragen sind nicht rhetorisch gemeint, sondern sehr praktisch. Ich denke, dass jeder, der mit Pferden zu tun hat, sie sich immer wieder stellen muss, grundsätzlich, aber auch im konkreten Einzelfall. Es geht hier nämlich um das wichtige Thema „Motivation“ (siehe dazu auch diesen Blogbeitrag).

Zwei Grundmotivationen

Es gibt im Wesentlichen zwei Gründe, warum ein Pferd tut, was der Mensch will: 

  1. Weil es damit etwas Ungutes vermeiden kann: Das Pferd macht die Erfahrung, dass es negative Folgen hat, wenn es nicht tut, was der Mensch will, sprich: Es wird am Strick oder Zügel gezogen, wenn es nicht richtig reagiert, es wird mit der Gerte angeschnickt oder auch gehauen, wenn es nicht vorwärts oder weichen will, es wird mit Sporen gepikst, wenn es auf den Schenkel nicht reagiert und Ähnliches mehr. 
  2. Weil es etwas Gutes davon hat: Das Pferd empfindet die gemeinsamen Aktivitäten mit dem Menschen als willkommene Abwechslung. Es empfindet Freude, fühlt sich körperlich wohl und erlebt etwas Spannendes. 

Diese beiden Grundmotivationen könnten kaum unterschiedlicher sein: Bei der ersten haben wir ein Pferd, das im Zweifelsfall froh ist, wenn keiner kommt, und das im schlimmsten Fall Angst vor uns hat. Im zweiten Fall haben wir ein fröhliches und interessiertes Pferd, das aktiv etwas mit uns machen will. Eigentlich sollte doch auf der Hand liegen, welche der beiden wir als Mensch nutzen, oder nicht? 

Sollte man denken … Und doch sieht es immer noch in den meisten Fällen so aus, dass Menschen den ersten Weg wählen, wenn sie etwas mit Pferden machen wollen, denn so wird es leider immer noch herkömmlicherweise gelehrt und ganze Erziehungssysteme basieren auf dem Prinzip „Druck machen und nachlassen, wenn die gewünschte Reaktion erfolgt“. Die Antwort auf die Frage „Warum soll mein Pferd eigentlich mitmachen?“ lautet hier dann letztlich immer in der einen oder anderen Form: „Damit ihm nicht wehgetan wird.“

Ist das nicht traurig? 

Wie viel schöner ist es, Folgendes antworten zu können:

  • „Weil mein Pferd Freude daran hat!“ 
  • „Weil es meinem Pferd Spaß macht!“
  • „Weil sich mein Pferd dabei gut fühlt!
  • „Weil unser Zusammensein eine Bereicherung in seinem Leben ist!“

Und es gibt ja inzwischen andere Wege als die herkömmlichen, die das ermöglichen: Das Prinzip der positiven Verstärkung basiert genau darauf, dass Pferde angenehme und freudvolle Erfahrungen machen und sich deshalb aktiv von sich aus zur Arbeit mit uns entscheiden. Dafür brauchen wir nur das:

  • Die Bereitschaft, Vorstellungen loszulassen wie die, dass Pferde „einem nichts schenken“ und dass wir „dafür sorgen müssen, dass sie tun, was wir wollen“ und dass wir das Recht haben, Pferde ggf. auch zu zwingen,
  • und statt sich zu fragen „Wie bringe ich mein Pferd dazu?“, immer zu überlegen, was es braucht, damit es von sich aus das tut, was ich mir wünsche, einfach weil es motiviert ist und Freude am gemeinsamen Tun hat. 

Wann wird die Pferdewelt endlich bereit sein, von alten Ansätzen abzulassen und sich auf neue, so viel schönere Wege zu begeben, durch die Pferde Freude empfinden und motiviert sind, wenn es doch das ist, was sich so viele Menschen wünschen? 

Warum arbeitet ein Pferde mit?

29. März 2022 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Jungpferdausbildung, Reiten, Umgang 0 Kommentare »

So geht Vertrauenstraining – wie Pferde kreativ werden

Dieser Artikel ist auf der neuen Seite zu finden:  einfach hier klicken. 

Lesetipp zum Thema: Der Anti-Angst-Kurs.

 

8. Februar 2022 von Tania Konnerth • Kategorie: Jungpferdausbildung, Spiele & Co, Umgang, Verhalten, Vertrauenstraining 2 Kommentare »

Das größte Geschenk ist Annahme

Dieser Beitrag ist nun hier zu lesen

25. Januar 2022 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Umgang, Verhalten 1 Kommentar »

Wie sinnvoll sind Methoden in der Pferdewelt?

Dieser Beitrag ist nun hier zu lesen

14. Dezember 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Longieren, Reiten, Umgang, Verhalten 1 Kommentar »

Sag ja zu Deinem Weg! – Inspiration des Monats

Mit der  Rubrik Inspiration des Monats nehme ich mir jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das ich Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denke ich, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Sag ja zu Deinem Weg!

Wir haben Pferde, weil wir sie lieben und weil sie uns glücklich machen. Doch nicht immer läuft alles glatt, im Gegenteil: Sorgen um unser Pferd können uns das Leben genauso schwer machen, wie auftretende Probleme, Fehler, die wir machen, zunehmende Ratlosigkeit, Überforderung und anderes mehr.

Oft verlieren wir gerade in den schwierigen Phasen viel kostbare Energie dadurch, dass wir hadern – mit der Situation, mit dem Pferd, mit uns selbst. Wir wünschen uns dann alles anders und kämpfen ein Stück weit gegen die Wirklichkeit, statt das anzunehmen, was ist: und zwar als Teil unseres Weges.

Auch wenn sich das natürlich keiner wünscht, so sind es oft die holprigen Wegstücke und auch die Irrtümer und Irrwege, die uns im Nachhinein weitergebracht haben. Sie tun das dann, wenn wir bereit sind, aus ihnen zu lernen und sie zu nutzen, um zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Den Weg als solchen zu genießen, egal wie er verläuft, und immer wieder bewusst dankbar für das zu sein, was ist, kann viel Hoffnung, Kraft und Trost in schwierigen Zeiten schenken. Und unserem Pferd können wir auf diese Weise vermitteln, dass wir es trotz allem lieben, und es nicht vor allem eine Belastung ist … 

Deshalb: Schau mit ganz viel Liebe, Nachsicht und Dankbarkeit auf Dich und Dein Pferd und nimm Deinem Weg mit Deinem Pferd ganz bewusst an –  er ist einzigartig.

Ja zum eigenen Weg

30. November 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Sonstiges, Umgang 2 Kommentare »

Echtes Vertrauen ist oft unspektakulär

Wenn es um das Thema „Vertrauen“ geht, dann werden oft spektakuläre Dinge gezeigt:

  • Pferde, die durch Feuerreifen springen. 
  • Pferde, die mit unzähligen Gegenständen behangen oder konfrontiert werden. 
  • Pferde, die nicht mal mit der Wimper zucken, wenn Peitschen laut neben ihnen geknallt werden.
  • Reiter/innen, die auf dem blanken Rücken steigender Pferde sitzen. 
  • Reiter/innen, die im rasenden Galopp über Felder fliegen. 
  • Reiter/innen, deren Pferde monströse und gefährliche Hindernisse überwinden und dergleichen mehr… 

Nun mache ich mir wahrscheinlich nicht nur Freunde, wenn ich sage: Ja, solche Bilder können auch etwas mit Vertrauen zu tun haben, aber leider ist genau das aus meiner Erfahrung heraus oft nicht der Fall! Häufig wird es so dargestellt, dass vieles nur möglich ist, weil das Pferd seinem Menschen „ach so sehr vertraut“ und dann sind natürlich alle beeindruckt von dem Trainer oder der Reiterin. Meine Erfahrung ist aber die: Man kann Pferde zu unglaublichen Sachen bringen und das unabhängig davon, ob sie dem Menschen vertrauen oder nicht. Die meisten Pferde lassen sich mit genug Druck (also Krafteinsatz durch Sitz, Schenkel, Sporen und Gerte, aber auch psychischen Druck) über kurz oder lang durch ein Feuer treiben, an allen möglichen gruseligen Dingen vorbei oder auch über bedrohlich wirkende Sprünge, und viele Pferde lernen, alle möglichen Dinge zu ertragen, auch wenn sie innerlich am liebsten einfach nur weglaufen würden. Leider hat all das nichts mit Vertrauen zu tun, sondern mit einer Reaktion auf Druck und Zwang – siehe dazu auch meinen Text zur erlernten Hilflosigkeit

Meine große Bitte an Euch „ganz normale“ Pferdebesitzer/innen: Lasst Euch nichts von schönen Worten und tollen Aufnahmen vormachen, sondern seid bereit, immer einfühlsam auf die Pferde zu achten. Stress und Angst äußern sich bei Pferden oft sehr subtil (siehe dazu auch „So unterschiedlich zeigen Pferde Stress„). Fotoaufnahmen, im richtigen Moment gemacht, können den Eindruck von Vertrauen vermitteln, obwohl sie eigentlich in einer stressvollen und sogar angstbesetzten Atmosphäre entstanden sind. Videos, die beweisen wollen, dass man mit dem Mittel der Desensibilisierung auch Pferde, die sich stark gegen einen Reiz wehren, „zum Vertrauen bringen kann“, zeigen leider in Wahrheit oft das Gegenteil: nämlich Pferde, die aufgeben (siehe dazu auch „Missverstandenes Anti-Scheu-Training„). „Wilde Pferde“ zu zähmen, macht in den Social Media natürlich mehr her, als ein wirklich vertrauensvolles, entspanntes Pferd… Und deshalb ist sehr wichtig, dass wir hier viel genauer hinschauen und lernen, die Anzeichen für Stress und Angst bei Pferden erkennen, um nicht mitzujubeln, wenn ein Pferd eigentlich in Not ist. 

Echtes Vertrauen

Vertrauen zeigt sich für mich nicht darin, ob ich es schaffe, ein Pferd meinem Willen zu unterwerfen und es bereit ist, für mich großen Stress auszuhalten, sondern echtes Vertrauen führt dazu,

  • dass sich ein Pferd bei mir wohl und sicher fühlt,
  • dass es Gutes erwartet, 
  • dass es weiß, dass ich gut aufpassen werde, dass es nicht überfordert wird und
  • dass es sich deshalb aus sich heraus immer mehr zuzutrauen beginnt.

Und um das zu erreichen, finde ich es ganz wichtig, ein Gefühl dafür bekommen, wo die jeweilige Grenze eines Pferdes ist. Und zwar eben genau nicht, um dann alles daran zu setzen, diese aktiv verschieben zu wollen, sondern um ihm zu beweisen, dass ich achtsam genug bin, sie zu respektieren und es so annehme, wie es ist. Tja, und das ist ein grundsätzlich anderer Ansatz als er oft im Anti-Scheu-Training verfolgt wird.

Fazit

Echtes Vertrauen ist oft ganz unspektakulär, denn es führt zu einer entspannten und gelassenen Basis, auf der Mensch und Pferd gemeinsam auch schwierige Situationen gut bewältigen können. Das gibt vielleicht nicht die aufregendsten Fotomotive, ist aber für mich ein sehr viel erstrebenswerteres Ziel. Was mein Ihr?

Lesetipp: Der Anti-Angst-Kurs

23. November 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Umgang, Vertrauenstraining 2 Kommentare »

Typische Probleme mit Pferden: Mein Pferd beißt in den Strick

Dieser Beitrag ist nun hier zu lesen.

2. November 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Jungpferdausbildung, Umgang, Verhalten 6 Kommentare »

Sieh Dein Pferd im Ganzen! – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Sieh Dein Pferd im Ganzen!

Schon als Kinder haben die meisten von uns (hoffentlich!) gelernt, dass es nicht ausreicht, ein Pferd einfach nur „süß“ zu finden und seine Mähne zu striegeln, sondern dass viel mehr dazu gehört, wenn es ihm gut gehen und es gesund bleiben soll. Also lesen wir und lernen wir, besuchen Seminare und Vorträge und wollen alles möglichst gut und richtig machen. Wir entwickeln uns dann vielleicht zu einem Experten in Sachen Hufrehe, weil unser Pferd gefährdet ist, daran zu erkranken, oder wir verschlingen alles, was wir zum Thema Hufstellung finden können oder wir lernen alles über die Anatomie und Biomechanik des Pferdes oder kennen uns bestens in allen Varianten von Zäumungen aus.

Fundiertes Wissen ist eine tolle Sache, aber selbst dabei gibt es ein „Aber“… Je tiefer wir in ein Thema einsteigen, desto größer wird die Gefahr, dass wir etwas ganz Entscheidendes verlieren: nämlich einen ganzheitlichen Blick auf unser Pferd. Ein Pferd ist nie nur ein Rücken, der uns tragen soll, ist nicht nur ein Hals, der gut bemuskelt sein soll und ist nicht nur ein Set aus vier Beinen, die möglichst spektakulär tanzen sollen. Ein Pferd ist auch nicht nur ein Darm, der möglichst reibungslos arbeiten soll, oder eine Lunge, die gut atmen soll, oder ein Set aus vier Hufen, die möglichst korrekt stehen sollen. Und ein Pferd ist erst recht nicht nur dafür da, unsere Wünsche und Erwartungen brav zu erfüllen, was immer wir auch von ihm wollen…

Allem voran ist ein Pferd ein Lebewesen mit komplexen Grundbedürfnissen, die nicht immer ganz einfach zu erfüllen sind, und körperlichen Gegebenheiten, die unseren menschlichen Erwartungen durchaus auch entgegenstehen können. Ein Pferd ist ein Tier, das soziale Bedürfnisse hat, einmal in Bezug auf Artgenossen, aber auch uns gegenüber, mit denen es gesehen und verstanden werden möchte. Und jedes Pferd bringt eine eigene Persönlichkeit mit, die selten in allen Facetten unserer Traumvorstellung entspricht.

Die große Komplexität und Verantwortung, mit der wir es als Pferdebesitzer/innen zu tun haben, kann manchmal ganz schön überfordern. Ein typischer Weg damit umzugehen, ist der, sich ganz auf einige Details zu konzentrieren, die man als „besonders wichtig“ auswählt. Sie erscheinen uns dann so bedeutungsvoll, dass wir mehr und mehr unseren Fokus darauf legen und so immer mehr von den anderen Aspekten vernachlässigen. Dann haben wir zwar vielleicht ein super gut bemuskeltes Pferd, das aber nur Dienst nach Vorschrift macht, weil ihm die Freude am Training fehlt. Oder unser Pferd bekommt die bestmögliche Futterkombi, weiß aber nicht, wie es vernünftig auf einer Kreislinie laufen soll. Oder unser Pferd erhält die beste Hufbehandlung, leidet aber zunehmend an Übergewicht… 

Der entscheidende Punkt ist: Einseitigkeit ist nie gut, selbst wenn die Intention dahinter gut ist. Viel wichtiger als einzelne Details perfekt haben zu wollen, ist immer ein möglichst breiter und ganzheitlicher Blick auf Euren Liebling. 

5. Oktober 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Reiten, Umgang, Verhalten 0 Kommentare »

Vergleiche Dich nicht mit anderen – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Vergleiche Dich nicht mit anderen

In Zeiten von Social-Media-Präsenzen schauen sich die meisten von uns täglich viele Fotos und Filme von anderen und ihren Pferden an. In unzähligen Accounts gibt es die tollsten Bilder und Aktionen zu sehen und bewusst oder unbewusst vergleichen wir uns und unser Pferd dann mit dem, was wir sehen. Und das kann vielfältige Folgen haben:

  • Immer öfter scheint uns das, was wir mit unserem Pferd machen, zu wenig spektakulär oder aufregend zu sein.
  • Wir sehnen uns danach, mit unserem Pferd auch springen zu können oder Bogenschießen vom Pferd auszuprobieren oder über Felder zu galoppieren, wissen aber, dass wir das selbst reiterlich gar nicht hinbekommen oder unser Pferd dafür nicht geeignet ist. 
  • Wir fragen uns, warum unser Pferd nicht irgendwie besonders sein kann. 
  • Wir kritteln plötzlich an der Mähne oder Farbe oder Figur des Pferdes herum.
  • Wir hadern immer mehr mit seinem chronischen Husten oder der einsetzenden Arthrose oder dem fehlenden Gangvermögen, anstatt unser Pferd mit seinen Schwächen zu akzeptieren.

Oder anders gesagt: Wir werden immer unzufriedener mit dem, was wir haben. Und das ist traurig! Es ist ganz wichtig, sich Folgendes klar zu machen: 

  1. Niemand außer Du selbst kannst wirklich einschätzen, was für Dich und Dein Pferd bedeutungsvoll ist und was nicht. Nur weil das, was Du mit Deinem Pferd hast und erlebst, sich vielleicht nicht auf eine aufregende Weise fotografieren oder filmen lässt, so kann es dennoch wundervoll und schön für Dich sein. Der Maßstab seid immer IHR beide – Du und Dein Pferd. 
  2. Nicht alles, was spektakulär erscheint, ist es auch wirklich. Das, was auf Instagram & Co veröffentlicht wird, soll vor allem für Likes und Kommentare sorgen. Deshalb werden dort vor allem Fotos gezeigt, die auffallen. Es können winzige Momentaufnahmen sein, die mit der eigentlichen Situation gar nichts zu tun haben. So kann von hundert Fotos vielleicht eines dabei sein, auf dem der Mensch lacht und das Pferd die Ohren spitzt, so dass pures Glück aus dem Bild strahlt, während es eigentlich nur ein zäher Versuch war, mit dem ziemlich genervten Pferd (das eigentlich lieber zu seinen Kumpels auf die Weide wollte) ein tolles Foto hinzubekommen. 
  3. Was wir auf Fotos sehen (und was uns die Bildunterschriften dazu vermitteln), muss nicht „wahr“ sein. Da waren zum Beispiel diese paar Sekunden, in denen das Pferd seinen Kopf hochwarf (…weil es eine Bremse verscheuchen wollte) und schon ist aus dem „gemütlichen Dicken“ ein „temperamentvoller Wilder“ geworden. Oder jemand hat mit einer Wieher-App ein Pferd zum aufmerksamen Gucken veranlasst, das sonst eigentlich meist in sich gekehrt ist. Und das Pferd auf dem Wahnsinns-Springfoto kann unter Umständen lahmen…

Sich mit anderen zu vergleichen, ist ein sicherer Garant für nagende und wachsende Unzufriedenheit. Lasst nicht zu, dass das passiert. Euer Pferd ist einzigartig und hat es verdient, unabhängig von vermeintlich spektakulären Fotos in den sozialen Medien von Euch gesehen, wertgeschätzt und geliebt zu werden.

7. September 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Reiten, Umgang 5 Kommentare »

Gewalt ist falsch – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Gewalt ist falsch

Mit dem Thema „Gewalt“ haben wir uns schon häufig befasst, zum Beispiel hier, hierhier und hier. Aus aktuellem Anlass gibt es nun auch eine Inspiration des Monats zu diesem Thema. Vor einigen Tagen wurde bei den Olympischen Spielen ein Pferd im Fünfkampf von seiner Reiterin nach mehreren Verweigerungen auf Zuruf der Trainerin („Hau mal richtig drauf!“) geschlagen, was eine Welle der Empörung auslöste. So wichtig es ist, das Fehlverhalten einzelner Personen zu ahnden, so greift die Empörung allein über die Reiterin zu kurz. Das Problem liegt viel tiefer, nämlich im (Reit-)System selbst und in den Glaubenssätzen und Überzeugungen, die diesem System zu Grunde liegen. Ein System, das Gewalt zum Zweck der Ausbildung und des Trainings von Pferden billigt, als notwendig bezeichnet und sogar gutheißt, ist ein krankes System. Die Tatsache, dass Reiterin und Trainerin der Meinung sind, nichts Falsches getan zu haben, zeigt das mehr als deutlich.

Fakt ist: In der konventionellen Reiterei wird noch immer das „Durchsetzen“ über das Verständnis für das Tier gesetzt, was zwangsläufig zu Gewalt führen muss. Was bei den Olympischen Spielen zu sehen war, ist in vielen Reitställen „normal“: Pferde werden geschlagen, sie werden getreten und es wird an Zügeln gerissen. Zahlreiche Reiter/innen nutzen Hebelgebisse, Flaschenzüge, Sporen und Ähnliches, um Pferde zu kontrollieren. Und zahlreiche Trainer und Ausbilderinnen setzen Rollkur, Strom und andere schmerzauslösende Mittel sowie psychische Gewalt ein, um Pferde zu gewünschten Leistungen und Aktionen zu bringen. Schon Reitanfänger/innen und Kinder werden frühzeitig angeleitet, Gewalt zu nutzen, um Pferde zu dem zu bringen, was als Aufgabe gestellt ist. Auch wenn sich schon manches zum Guten geändert hat, so sind es immer noch viel zu viele, die diesen Weg gehen und viel zu viele von uns schauen weg, wenn es passiert. 

Ob Profi oder Anfänger, ob Jung oder Alt, ob Schüler oder Trainer, ob auf einem Turnier oder im Gelände, ob am Boden oder im Sattel – Gewalt ist immer der falsche Weg. Wenn ein erfolgreicher Turnierreiter ein Pferd mit der Gerte schlägt oder mit Sporen sticht, ist das für das Pferd genauso schlimm, wie wenn es ein Freizeitreiter tut. Die Schmerzen, die durch ein Hebelgebiss oder Schlaufzügel ausgelöst werden können, sind für das Pferd dieselben, egal ob sie eine erfahrene Reiterin oder ein Anfänger verursacht. Jeder „Experte“, der Gewalt gegenüber Pferden für angemessen hält, disqualifiziert sich selbst. Außer in echten Notfällen (wenn es also darum geht, schlimme Unfälle zu vermeiden oder gar Leben zu retten) gibt es keine Rechtfertigung für den Einsatz von Gewalt gegen Pferde, um sie gefügig zu machen und die eigenen Ziele durchzusetzen. Pferde dürfen nicht geschlagen oder getreten werden und Werkzeuge, die dazu geeignet sind, Pferden Schmerzen zuzufügen, können niemals zu einem harmonischen Miteinander führen. Wir alle, die wir mit Pferden zu tun haben, tragen hier eine Mitverantwortung.

Bitte seid bereit,

  • immer wieder selbstkritisch Euer eigenes Tun zu überdenken und ggf. zu ändern,
  • nein zu sagen, wenn Trainer oder Lehrerinnen Euch auffordern, gegenüber einem Pferd Gewalt anzuwenden, und
  • Euch zu Wort zu melden, wenn Ihr Gewalt gegen Pferde beobachtet.

Gewalt darf einfach nicht länger als „normal“ gelten, denn es geht auch anders! 

 

Gewalt ist falsch

10. August 2021 von Tania Konnerth • Tags: , , , , • Kategorie: Engagement und Pferdeschutz, Erkenntnisse, Reiten, Umgang 5 Kommentare »

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" und mich findet Ihr auch hier und hier bei Facebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Mein neues Buch "Weil Du mich trägst" ist erschienen

    Entdecke "Tanias Freiraum-Training" – denn auch Freiarbeit geht anders!

    Und "Versteh Dein Pferd"

    Hier gibt es weitere Kurse und Webinare von "Wege zum Pferd" – alles für mehr Pferdefreundlichkeit:

    Und hier geht es zum "Praxiskurs Bodenarbeit", erschienen bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive