Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 3: Und plötzlich spricht mein Pferd

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth
– zum ersten Kapitel geht es hier.

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich also in der Reithalle den Satz hörte, der mein Leben verändern sollte:„Ich bin’s, Ihr Pferd.“

„Mein Pferd.“, wiederholte ich ziemlich blöde.

„Ähm …, ja, Sie wissen schon, der große Braune, auf dem Sie gerade sitzen?“, kam die Antwort von unten.

Für einen Moment wusste ich weder, was ich sagen, noch, was ich tun sollte. Ich hatte mal einen Meditationsworkshop gebucht. Man sollte seinen Geist leeren, hieß es da, und daran war ich kläglich gescheitert. Jetzt hatte ich den leersten Geist auf diesem Planeten, da war ich mir sicher. Und weil das so war, tat ich das, was ich als Reiterin immer tue, wenn ich nicht weiterweiß: Ich stieg ab.

Als ich neben Monty stand und ihn anschaute, wirkte er wie immer. Er guckte mich mehr oder weniger interessiert an, normalerweise bekam er ein Leckerli von mir, wenn wir fertig waren, was ich jetzt aber komplett vergaß.

„Du hast jetzt nicht gerade mit mir geredet, oder?“, fragte ich mein Pferd und kam mir ziemlich albern dabei vor.

Monty schaute mich weiter an.

Ich atmete aus. Was einem der eigene Verstand doch so für Streiche spielen konnte. Sie war mir so real vorgekommen, diese Stimme, so als wäre das wirklich geschehen. Ich zog die Steigbügel hoch und löste den Gurt. Monty seufzte hörbar, was mich wieder stutzen ließ. Ein Seufzen? Ich meine, so ein richtig hörbares Seufzen? Seit wann seufzen Pferde so?

Ich trat nach vorn zu meinem Pferd und schaute ihm in die Augen, na ja, mehr abwechselnd in je eines der Augen, denn in beide gleichzeitig zu schauen, ist ja nicht wirklich möglich.

„Du hast tatsächlich mit mir gesprochen, stimmt’s?“

Er schaute mich weiter an.

„Komm schon, Monty, sag es mir, ich werde damit klarkommen.“

Darauf schloss mein Pferd die Augen, atmete hörbar ein, öffnete die Augen wieder und sagte: „Also gut: Ja, das war ich.“

Meine Knie wurden weich und für einen Moment dachte ich, ich falle einfach um. Montys Augen wurden groß, er schien sich Sorgen zu machen. Ich beugte mich nach vorn, stemmte meine Arme auf meine Oberschenkel, um mich zu stützen, und atmete einige Male tief ein und aus.

„Also, das muss ich erstmal verdauen. Ich höre mein Pferd sprechen. Einfach so spricht mein Pferd. Das ist doch verrückt! Nein, … ICH bin verrückt geworden!“

Dann schaute ich zu Monty hoch: „Bin ich verrückt?“

„Ich würde sagen, nicht mehr als sonst.“, antwortete mein Pferd.

Ich richtete mich empört auf und sah Monty breit grinsen – wer hätte gedacht, dass Pferde grinsen können? Da musste ich selbst lachen.

„Ganz schön frech, Monty!“

„Entschuldigen Sie, aber der war einfach zu gut.“, sagte er und hatte irgendwie recht.

Fortsetzung: Kapitel 4 

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

28. Januar 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 3: Und plötzlich spricht mein Pferd

Buchtipp: „Vom Abschied meines besten Freundes“ von Ann-Rebecka Madsen

„Vom Abschied meines besten Freundes: Wenn Pferde von uns gehen“ von Ann-Rebecka Madsen
tredition, 2019. – 242 S.
ISBN:978-3-7497-8320-5
21,95 EUR (broschiert, mit Illustrationen und Fotos, z.T. farbig)

Nachdem ich 2017 meinen geliebten Aramis gehen lassen musste, dachte ich schon oft, dass ich eigentlich gerne ein Buch über Abschied und Trauer schreiben würde, denn irgendwann steht dieser Schritt ja für uns alle an, die wir Tiere haben. Aber das war mir noch nicht möglich, dafür hätte ich wohl noch einige Jahre Trauerarbeit gebraucht … Und so empfand ich Erleichterung und Freude zugleich, dass sich Ann-Rebecka Madsen dieses wichtigen Themas angenommen hat. Denn zu wissen, nicht allein zu sein, kann unendlich tröstlich sein in den tiefen Phasen von Trauer und Schmerz. 

„Vom Abschied meines besten Freundes“ ist kein leichtes Buch, wie sollte es das auch sein, bei diesem Thema. Aber es ist ein liebevolles und tröstliches Buch, das zu lesen ein bisschen wie ein Austausch mit einer guten Freundin sein kann – zurückdenken und sich erinnern, sich wiederfinden, verstanden werden und vor allem: traurig sein dürfen. Viele Trauernde erleben nach einer gewissen Zeit, dass das Umfeld davon ausgeht, dass der Schmerz nachlässt. Schmerz und Trauer haben aber immer ihren eigenen, ganz individuellen Verlauf. Bei dem einen kommen sie schnell und heftig und kehren immer wieder für eine lange Zeit zurück. Andere empfinden zunächst gar nicht viel und erleben erst zeitverzögert, was es bedeutet, das geliebte Wesen verloren zu haben. Und so gibt es viele verschiedene Spielarten dessen, was wir empfinden können, wenn wir ein Pferd (oder anderes Tier) verlieren. Trauer ist immer individuell und das wird auch in diesem Buch sehr deutlich. 

Gegliedert ist das Buch in vier Teile: Zunächst berichtet die Autorin in tagebuchartigen, sehr berührenden Einträgen von ihrem ganz persönlichen Verlust, dem Tod ihres Isländers Funi. Im zweiten Teil kommen viele andere Pferdebesitzerinnen zu Wort, die ihre eigenen Verlust-Geschichten erzählen, was sehr nahe geht und zeigt, wie viele Facetten Abschied haben kann. Dem kurzen, dritten Kapitel „Aufstehen und weitergehen“ folgt dann noch ein hilfreicher Sachteil zu den Themen Tod und Trauer.

Schön ist, dass Ann-Rebecka Madsen in ihrem Buch offene Worte wählt und die Dinge klar beim Namen nennt. Die meisten Menschen verdrängen die Auseinandersetzung mit dem Tod, obwohl er uns doch alle irgendwann betrifft – Sterben, Tod und Trauer dürfen keine Tabuthemen sein, denn sie gehören zu jedem Leben dazu. Es kann sehr, sehr hilfreich sein, ein Buch zu einem solch schmerzlichen Thema zu lesen – nicht um sich selbst zu quälen, ganz im Gegenteil, sondern um das Erlebte verarbeiten zu können, um sich Trauer und Schmerz zu erlauben und sie besser zu verstehen und um auch wieder nach vorne schauen zu können und den Weg auch nach dem Verlust weiterzugehen.

Es freut mich ganz besonders, dass auch mein Aramis in diesem Buch auftaucht, denn auch wenn es mir nicht möglich war, ein ganzes Buch zu diesem Thema zu schreiben, so konnte ich wenigstens unsere eigene Geschichte für „Vom Abschied meines besten Freundes“ beitragen. 

Fazit: Ein ebenso trauriges wie tröstliches Buch, das eine Lücke auf dem Pferdebuchmarkt schließt.

Vom Abschied meines besten Freundes

Leseproben und Bestellmöglichkeiten hier.

 

21. Januar 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Buchtipps, Sonstiges 3 Kommentare »

Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 2: Wer ich bin und wie ich zu Monty kam

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth
– zum ersten Kapitel geht es hier.

Bevor ich weiter von dem Tag berichte, der mein Leben veränderte, sollte ich mich vielleicht erst einmal vorstellen: Ich heiße Isa Dost, bin 31 Jahre alt und lebe in Hamburg. Ich bin Hotelfachangestellte, liebe Instagram und Serien auf Netflix und kämpfe ständig ein bisschen gegen zu viel Gewicht. Zur Zeit bin ich Single und finde das gar nicht schlimm. Ach ja, und natürlich bin ich pferdebegeistert und das seit meiner Kindheit.

Seit gut einem Jahr gehört Monty zu mir, ein zwölfjähriger Hannoveraner-Wallach, mit dem ich mir meinen allergrößten Herzenswunsch erfüllt habe: ein eigenes Pferd.

Ich habe Monty in der Reitschule kennen gelernt, in der ich einmal die Woche zum Unterricht ging. Ein sehr braves Pferd, zwar riesig groß und steif wie ein Brett, aber er machte es mir immer leicht, weil er artig alles tat, was ich von ihm wollte und nicht scheute oder bockte. Den meisten war Monty zu langweilig und in den Gängen zu hart, aber ich schätzte gerade das Berechenbare an ihm und fragte oft, ob ich nicht wieder ihn für die Reitstunde bekommen könnte.

Dazu muss ich sagen, dass ich leider nie eine Heldin in Sachen Pferde war. Ja, als Kind war ich noch etwas unerschrockener gewesen. Ich hatte mit acht Jahren meinen ersten Reitunterricht in einem Stall bekommen, zu dem ich selbst mit dem Rad fahren konnte, und war dann fast täglich dort. Damals flog ich so oft von den Ponys, dass ich zu zählen aufgehört hatte, und stieg auch nach dem dritten Mal tapfer wieder auf. Je älter ich   dann aber wurde, desto mehr wusste ich brave und verlässliche Pferde zu schätzen. Die Hibbelköpfe überließ ich immer öfter gerne den anderen.

Einige Wochen vor meinem 30. Geburtstag geriet ich in eine ziemliche Sinnkrise, wohl etwas, das viele in diesem Alter erleben, diese Zahl hat ja auch irgendwie etwas Einschneidendes, oder nicht? Ich hatte jedenfalls das Gefühl, dass mir mein Leben durch die Finger rinnt. Als Jugendliche hatte ich von so vielem geträumt, aber nichts davon hatte ich je umgesetzt. So war ein eigenes Pferd schon immer mein großer Wunsch gewesen. Aber immer hatte es Gründe dagegen gegeben – zu jung, kein Geld, zu unsichere Lebensumstände, was, wenn ich Kinder bekommen würde oder ins Ausland würde gehen wollen und so weiter. An diesem Abend betrank ich mich fürchterlich und versprach mir, bevor ich ins Bett fiel, dass ich mir zum 30. Geburtstag ein Pferd schenken würde.

Wahrscheinlich hätte ich im Normalfall mein Versprechen schon am nächsten Morgen wieder vergessen, wenn ich da nicht auf dem Sofatisch diesen zerknitterten Zettel mit einem vollkommen krakeligen „Ich will ein Pferd“ darauf gefunden hätte. Mir brummte der Schädel und ich wollte ihn einfach wegwerfen, aber dann hielt ich inne. Ich schaute noch einmal auf die Worte, die ich am Abend zuvor geschrieben hatte, und spürte, dass die Entscheidung stand: Ich würde mir den Traum von einem eigenen Pferd erfüllen, und zwar so schnell wie möglich.

Noch am selben Tag besorgte ich mir einen Stapel von Pferdezeitungen, in denen es Verkaufsanzeigen gab. Aufgeregt wie ein kleines Kind blätterte ich durch die vielen Angebote. Wunderschöne Pferde waren dabei. Nicht alle waren bezahlbar und mit Beschreibungen wie „lauffreudig“ (was übersetzt meist „Durchgänger“ hieß) oder „menschenbezogen“ (was so gut wie immer mit „aufdringlicher Bettler“ zu übersetzen war) entsprachen die meisten nicht wirklich dem, was ich für mich suchte, aber ich vereinbarte drei Besichtigungstermine.

Diese allerdings verliefen mehr als enttäuschend. Beim ersten Termin war das Pferd bereits verkauft. Man entschuldigte sich, mich nicht angerufen zu haben, aber man hätte da auch noch zwei andere Pferde, die man mir zeigen könnte. Ich schaute sie mir höflich an, sagte, nein danke, und fuhr wieder ab. Beim zweiten Pferd war es schon ein Abenteuer, dem jungen Mann zuzuschauen, der mir das Pferd vorreiten sollte. Zweimal hätte er fast einen Abgang gemacht. Auch hier bedankte ich mich höflich und fuhr wieder heim. Beim dritten Pferd stellte sich heraus, dass es keinen Pferdepass hatte und eine ganze Menge anderes ziemlich seltsam klang. Auch das war mir nicht geheuer.

Ein Pferd über Anzeigen zu kaufen, schien offenbar nicht der richtige Weg für mich zu sein. Vielleicht sollte ich die Sache doch lieber ganz lassen, dachte ich bei mir. So ein Pferd kostet doch schon sehr viel Geld und Zeit und erst die Verantwortung, vielleicht war das einfach ein Wink des Schicksals? Das zu denken, tat allerdings richtig fies weh.

Ich rief meine Freundin Anne an und erzählte ihr von dem Desaster und von meinen Zweifeln und endete mit einem weinerlichen „Aber ich möchte doch so gerne ein Pferd!“ Ihre Reaktion darauf war diese: „Und warum fragst du nicht mal nach, ob du Monty kaufen kannst?“

Monty? Ein Schulpferd? Noch dazu viel zu groß, braun und ein Warmblut? So gerne ich ihn mochte, aber er war eigentlich das genaue Gegenteil von dem Pferd, das ich mir für mich aussuchen würde. Ich hatte immer von einem Isländer mit einer langen Mähne geträumt oder von einem knuffigen Haflinger … Und sicher würde ich ihn auch nicht bekommen, er wurde doch in der Reitschule gebraucht. Und doch ließ mich die Idee nicht mehr los.

Würde es tatsächlich nicht unglaublich viele Vorteile haben, ein Pferd zu kaufen, das man schon so gut kannte, wie ich den Monty, überlegte ich abends im Bett. Noch dazu so ein verlässliches Pferd wie ihn? Ich würde genau wissen, was mich erwartet. Ich würde ein höfliches, gut erzogenes Pferd bekommen. An seiner Steifheit könnten wir arbeiten, dann würde er sicher auch bequemer werden und irgendwann ganz toll laufen. Mir gefiel die Idee immer besser.

Als ich zur nächsten Reitstunde ging, fragte ich die Reitlehrerin, ob sie wisse, ob manchmal auch Schulpferde zum Verkauf ständen. Sie sagte, ich solle doch einfach direkt Hannes fragen. Der war auch gerade da. Also ging ich zu Hannes Schulte, dem Besitzer der Reitschule.

„Den Monty wollen Sie kaufen?“, fragte er mich und schaute auf. „Ja, das ist ein feiner Kerl. Kein Bewegungswunder, aber ein guter Charakter.“

Da Schulte nicht weitersprach, überlegte ich fieberhaft, was ich nun sagen könnte. Sollte ich ihm eine Summe nennen? Aber welche? Sollte ich etwas anderes sagen? Aber was?

Dann räusperte er sich und sagte: „Also, ich hätt’ den Monty schon gerne noch weiter hier behalten, weil ich auf den auch Anfänger setzen kann. Aber ich freu mich auch immer darüber, wenn eines der Pferde seinen Menschen findet.“

Tja, und so kaufte ich Monty.

–> Fortsetzung: Kapitel 3

Wege zum Pferd

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

14. Januar 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 2: Wer ich bin und wie ich zu Monty kam

Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 1: Ein Tag, der alles ändert

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth

 

Es gibt Tage, an denen verändert sich auf einen Schlag dein ganzes Leben und es fragt nicht einmal, ob du das überhaupt möchtest. Das kann eine einzige Sache sein und trotzdem ist plötzlich nichts mehr so, wie zuvor. Was du bisher sicher zu wissen glaubtest, verpufft in einem Wölkchen und du fängst quasi ganz von vorne an. Ein solcher Tag bei mir war der Tag, an dem mein Pferd mit mir zu sprechen begann.

Es war ein Dienstag und ich hatte frei, so dass ich schon am Vormittag zum Stall fahren konnte. Das machte ich immer gerne, denn ich genoss es, die kleine Anlage hin und wieder ganz für mich allein zu haben. Ich ritt mein Pferd Monty in der Reithalle. Wunderbar entspannt ließ ich mich im Schritt am langen Zügel von ihm herumtragen und schaute auf mein Handy.

Dann kam es mir plötzlich vor, als hätte ich ein leises Räuspern gehört. Ich schaute kurz auf, aber es war niemand in der Halle – klar, ich war ja auch allein da. Also blickte ich wieder auf mein Handy und scrollte mich weiter durch den Instagram-Thread einer Reiterin, die immer so schick angezogen war und aussah, wie aus dem Ei gepellt. Wie machte die das nur? Ich brauchte nur in die Nähe eines Pferdes zu kommen und war nicht nur staubig und voller Heu, sondern hatte auch sofort die unvermeidlichen Möhren- oder Leckerli-Flecken auf meinem Pulli.

Da war es wieder, dieses seltsame Räuspern.

Woher kam das nur? Ich bildete mir das doch nicht ein, oder? Vielleicht hockte irgendwo jemand und machte sich einen Scherz mit mir? Aber wer sollte das tun und warum? Bei der nächsten Runde horchte ich sehr genau in jede Richtung und auch nach draußen – doch nun hörte ich wieder nichts.

Hm, das ist ja doch ein bisschen merkwürdig, dachte ich.

Ich wechselte den Foto-Thread und schaute mir Pferdefotos an,  #pferdeschoenheiten – feurige Araber, bildhübsche Vollblüter, Isländer mit traumhaft langen Mähnen, hach, …

„Ähm, entschuldigen Sie bitte, dauert das noch sehr lange?“

Ich fiel fast vom Pferd, so erschrak ich. Jemand sprach mit mir, aber es war keiner da. Ich hörte eine männliche Stimme, ohne dass ein Mann da war. Nun wurde es wirklich unheimlich.

„Sehr lustig!“, rief ich laut, obwohl ich es gar nicht lustig fand und auch nicht wusste, wer es hören sollte.

„Ach, das tut mir leid, ich wollte Sie nicht stören. Ich dachte nur, dass wir vielleicht auch aufhören könnten, wenn Sie nichts weiter machen möchten heute, denn, ähm, so ist es ein bisschen, wie soll ich sagen, … langweilig.“, sagte die Stimme.

Ich packte mein Handy in meine Jackentasche, richtete mich im Sattel auf und rief: „Also, jetzt ist aber gut. Wer spricht denn da?“ Meine Stimme kippte bedenklich ins Hysterische, obwohl ich das selbst etwas übertrieben fand, konnte ich nichts dagegen tun. Um diese Zeit ist normalerweise niemand im Stall und wenn, dann sicher kein unsichtbarer Mann.

„Oh, ach so, ja …  tut mir leid, ich dachte, Sie wüssten, wer hier spricht. Also: Ich bin’s, Ihr Pferd.“

—> Fortsetzung: Kapitel 2

Ich bin's, Ihr Pferd – Wege zum Pferd

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

14. Januar 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 1: Ein Tag, der alles ändert

Lache viel öfter – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Lache viel öfter!

Mal Hand auf’s Herz: Wie viel lachst Du, wenn Du etwas mit Deinem Pferd machst? Beim Putzen? Beim Führen? Beim Reiten? Beim Longieren? Im Unterricht? 

Es wäre superschön, wenn Du jetzt antwortest: Sehr viel! Denn schau Dich einmal um: in vielen Pferdeställen wird leider nur wenig gelacht. Statt dessen nehmen wir so vieles ganz furchtbar ernst, hadern mit uns und unserem Pferd bei Fehlern, sind unzufrieden, unwirsch und werden oft sogar wütend. 

Dabei gibt es sehr viele Anlässe zum Lachen: Wir können zum Beispiel bestens über uns selbst lachen: zum Beispiel wenn wir mal wieder hoffnungsloses Longengetüddel veranstalten, zum zwanzigsten Mal in der Reiteinheit auf dem falschen Fuß leichttraben oder immer noch Renvers mit Travers verwechseln. Oder über unser Pferd: vielleicht über die empörten Blicke bei neuen Übungen, über das betonte „Boah, das ist aber viel zu anstrengend!“, über den amüsierten Blick, wenn wir gerade mal selbst wieder mit etwas durcheinander kommen und gar nicht mehr genau wissen, was wir eigentlich wollten oder das regelrechte Grinsen wenn sie selbst einen Scherz machen. Und erst recht über Pferde untereinander: über deren Mimik, deren Spiele und Faxen, deren witzige Einfälle und vieles, vieles mehr. 

Wenn wir mit etwas Abstand auf alles schauen, gibt es tatsächlich unendlich viele witzige Situationen und Momente zu entdecken, über die wir aber deshalb viel zu selten lachen, weil wir sie eben oft gar nicht wahrnehmen, weil wir viel zu sehr nur auf das schauen, was noch nicht klappt und uns darüber ärgern.

Deshalb lautet die Inspiration dieses Monats: Betrachtet Euch immer mal wieder mit ein bisschen Abstand von außen, lernt über Euch selbst zu lachen und entdeckt auch den feinen Humor, den ganz viele Pferde haben. Öfter mal zu lächeln und auch herzlich lachen zu können, verändert ganz viel zum Positiven.

Tipp: In unserem Freudekurs geht es unter anderem auch um dieses Thema!

Lache öfter

7. Januar 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Aus dem Reitunterricht und Coaching, Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Reiten, Umgang 5 Kommentare »

Suche nach dem Verbindenden – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Suche nach dem Verbindendem

Es gibt in der Pferdewelt (nicht nur, aber eben auch da) etwas, das unnötig viel Leid schafft: und zwar das ständige Gegeneinander. Turnier- gegen Freizeitreiter, Western- gegen Klassikreiter, Boxpferdehalter gegen Offenstaller, Ponyreiter gegen Großpferdereiter, konventionell gegen Clickertraining – … die Liste ist endlos und beliebig kombinierbar.

Was uns bei all dem vielleicht nicht bewusst ist: Durch Grabenkriege, die wir im Kleinen wie im Großen miteinander führen, leiden nicht nur wir selbst, sondern auch unsere Pferde. Nicht nur, dass sie die Härte, die wir oft im Stall-Alltag entwickeln, um uns gegen vermeintliche „Feinde“ abzugrenzen oder vor Kritik und Angriffen zu schützen, genau spüren, sondern wir nehmen uns auch die Möglichkeit zum Dazulernen, zum Ausprobieren und zur Weiterentwicklung. In einem Umfeld aus Be- und Abwertungen gehen Freude, Leichtigkeit, Experimentierfreude, Motivation und Lerneifer leider sehr schnell verloren. 

Zunächst sind wir doch alle vor allem eines: Menschen, die Pferde lieben. Dieses Bewusstsein könnte eine sehr starke Basis für ein konstruktives Miteinander sein, wenn…,  ja, wenn wir statt Abgrenzung Offenheit leben würden.  Dann könnten wir neugierig und offen auf andere Denkansätze und Umgehensweisen reagieren und zusammen überlegen, wie sich das Beste aus allen Welten vereinen lässt. Pferde brauchen keine Sparten, Pferde brauchen offene Herzen. 

Frage Dich, wann immer Du andere Pferdemenschen erlebst:

  • Was verbindet mich alles mit diesem Menschen?
  • Was kann und möchte ich von diesem Menschen lernen? 
  • Was habe ich diesem Menschen vielleicht zu geben? 

Suche nach dem Verbindendem

10. Dezember 2019 von Tania Konnerth • Kategorie: Engagement und Pferdeschutz, Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Reiten 1 Kommentar »

Buchtipp: Im Kreis der Herde von Marc Lubetzki

„Im Kreis der Herde: Von wilden Pferden lernen“ von Marc Lubetzki
Stuttgart: Kosmos, 2019. – 160 S.
ISBN:978-3440164365
30,– EUR (gebunden, durchgehend farbige Fotos)

 

Auf dieses Buch haben wir uns sehr gefreut! Wir kennen und schätzen Marc und seine Arbeit schon lange und haben selbst viel wertvolles Wissen und zahlreiche Anregungen für Themen und Artikel aus seinen Filmen und Vorträgen ziehen können. Marc hätte mit seinen Kenntnissen einen praktischen Ratgeber schreiben oder aus den wundervollen Fotos einen Bildband ohne viele Worte machen können, und tatsächlich ist „Im Kreis der Herde“ beides zugleich  – aber darüber hinaus noch etwas ganz Anderes, viel Besseres geworden!

Im Kreis der Herde

Man merkt dem Buch von der ersten Seite an, dass es von einem Filmemacher stammt, denn hier ist das Lesen wie im Kino sitzen: Sein Buch nimmt uns  an die Hand und führt uns in die Welt der wild lebenden Pferde, die Marc so gut kennt wie kaum ein anderer. Marc lässt uns diese Welt aber nicht nur mit seinen Augen entdecken, sondern durch die anschaulichen Beschreibungen auch hören, riechen und fühlen. Und so können wir zusammen mit ihm auf die Suche nach den Pferden gehen: Wir klettern mit ihm auf Hügel, wir laufen gemeinsam durch den Wald und mit der Herde zum Wasserloch. Wir dösen in der Sonne oder warten den Sturm ab. Wir kommen einzelnen Pferdepersönlichkeiten ganz nah, stellen uns seine Fragen, finden mit ihm zusammen Antworten heraus und lernen auf diese Weise Pferde ganz neu kennen. Marc belehrt uns nicht, er erklärt nicht einmal wirklich, sondern er lässt uns neue Erkenntnisse regelrecht selbst entdecken. Und das macht das Buch zu etwas ganz Besonderem.

„Im Kreis der Herde“ ist ein wirklich zauberhaftes Buch geworden und eines, das man nie wieder vergisst, weil es tief berührt, Pferde einmal so zu erleben, wie sie wirklich sind. Die meisten von uns kennen Pferde nur in der Obhut von uns Menschen, wie sie aber in freier Wildbahn leben, ist vielen unbekannt. Und da gibt es so viel zu erfahren! 

Wir hoffen, dass dieses Buch es schafft, dass wir Menschen uns etwas weniger wichtig nehmen und dafür begreifen, welch große Bedeutung Pferde füreinander haben und wie wichtig es für sie ist, Teil einer Herde zu sein. Wir hoffen, dass noch viel mehr Menschen klar wird, dass das Bild, welches herkömmlicherweise von wild lebenden Pferden gezeichnet wird, oft nur dazu dient, leider meist nicht pferdegerechte Trainingsmethoden zu rechtfertigen, aber mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun hat. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblicke, die Marc uns schenkt, dabei helfen, Pferdeverhalten mit anderen Augen zu sehen und besser zu verstehen. Und wir sind uns sicher, dass jeder, der dieses Buch liest, Pferde danach noch wunderbarer finden wird als zuvor. 

Fazit: „Im Kreis der Herde“ leistet einen ganz wichtigen Beitrag dafür, dass diese oft noch immer so missverstandenen Tiere endlich so gesehen werden, wie sie wirklich sind. 

 

Im Kreis der Herde

Direkt beim Kosmos-Verlag bestellen. 

 

26. November 2019 von Tania Konnerth • Kategorie: Buchtipps, Engagement und Pferdeschutz, Haltung, Verhalten 1 Kommentar »

Erlaube Dir Entwicklung – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Erlaube Dir Entwicklung

Im Training mit unseren Pferden vergessen wir leider oft, dass das Lernen immer ein Entwicklungsprozess ist und das fortlaufend! Wenn die Dinge mal nicht so laufen, sind wir oft viel zu schnell frustriert, statt einfach Geduld zu haben und zuversichtlich dran zu bleiben.

Wenn wir mit etwas Neuem beginnen, zum Beispiel mit dem Longenkurs, so ist es ganz normal, zu Beginn überfordert zu sein mit der neuen Longen- und Peitschenhaltung, den neuen Hilfen und Übungen und schnell stellt sich das Gefühl ein, dass man das wahrscheinlich nie hinbekommt. Bleibt man dran und gibt sich selbst genug Zeit zum Lernen und Üben, wird es immer besser. In der nächsten Phase zeigt dann vielleicht das Pferd, dass es mit einer Lektion gar nicht klarkommt und man ist wieder frustriert und denkt, dass die Sache vielleicht doch nicht das Richtige ist, obwohl anderes schon ganz wunderbar klappt. Bekommt man das gelöst, geht es ein gutes Stück weiter, aber dann ist es vielleicht der Galopp, der einen verzweifeln lässt… und so weiter und so weiter.

Tatsache ist (und das gilt auch für viele andere Bereiche des Lebens): Es wird immer etwas geben, das wir noch nicht können und das noch nicht klappt. Das geht dem Anfänger genauso wie dem Fortgeschrittenen und das erleben auch echte Profis. Sowohl Pferde als auch wir Menschen sind nun einmal keine Maschinen und funktionieren nie gleich. Aber haben wir nicht genau deshalb Pferde, weil wir das Lebendige so lieben und zusammen mit einem anderen Lebewesen etwas machen wollen? Warum gerät uns genau das dann so oft aus dem Blickfeld und wir hadern mit dem Mangel an Fortschritten oder schieben Frust, weil einfach nichts klappen will?

Wir lieben in dieser Hinsicht das Sprichwort: „Der Weg ist das Ziel.“ Und Wege sind selten gradlinig. Je mehr Ihr den Prozess selbst, also das Lernen und das Üben und die Entwicklung lieben lernt, desto mehr werdet Ihr den Weg genießen können. Übt Euch in Nachsicht und Gelassenheit, sowohl Euch gegenüber als auch Eurem Pferd, Ihr werdet sehen, dann wird alles leichter.

Frust ist zwar menschlich, darf aber nicht zum Dauerzustand werden. Er macht uns ungehalten, ungnädig und verbissen und engt den Fokus extrem ein (nämlich auf das, was nicht klappt). Gelassenheit und Vertrauen in den Prozess hingegen öffnen den Blick für all das, was schon toll klappt und auch für neue Möglichkeiten, sich etwas, das noch nicht so gut geht, noch erarbeiten zu können. Es geht viel weniger ums „Ankommen“ (auf einem bestimmten Level oder in einer bestimmten Lektion), sondern auf das gemeinsame Erarbeiten – und die gemeinsame Entwicklung. 

Deshalb gilt für uns:

  • Mach Dir immer bewusst, wie viel Du und Dein Pferd schon gelernt haben. 
  • Vergiss nicht, dass Ihr gemeinsam auf einem Weg seid, es geht viel weniger um Ziele als um das Miteinander. 
  • Sei Dir darüber klar, dass Dein Ehrgeiz allein in Dir entsteht – und genau Du kannst ihn auch wieder loslassen – zugunsten von mehr Leichtigkeit, Freude und Lebendigkeit.  

Erlaube Dir Entwicklung

12. November 2019 von Tania Konnerth • Tags: , , , • Kategorie: Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Jungpferdausbildung, Longieren, Reiten 0 Kommentare »

So unterschiedlich zeigen Pferde Stress

Vor einiger Zeit hatten wir gezeigt, wie man Schmerzen beim Pferd erkennt, weil immer noch zu viele Menschen, die mit Pferden zu tun haben, nicht wirklich wissen, wie sich Schmerzen beim Pferd äußern. Und ganz Ähnliches gilt für die Frage, wie sich Stress bei Pferden erkennen lässt!

Na, das ist doch ganz einfach!? 

Viele werden nun sagen, dass sich Stress ja bei Pferden sehr einfach erkennen lässt. Aber ist das wirklich so? Machen wir mal einen kleinen Test: 

Erlebt dieses Pferd gerade Stress? 

Stress beim Pferd

Und wie sieht es mit diesem Pferd aus?

Stress bei Pferden

Und was ist mit diesen beiden Ponys?

Stress bei Pferden

Natürlich ist eine Beurteilung nach einem Standbild nur begrenzt möglich, aber ich denke, die meisten Menschen würden wohl sagen, dass die Pferde auf den ersten beiden Fotos eher gestresst wirken, während die beiden auf dem unteren Foto ziemlich entspannt aussehen. 

Stress bei Pferden hat viele Gesichter

Tatsächlich aber sind auf allen Bildern Pferde zu sehen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme Stress erlebten.

  • Das erste Foto entstand auf einem Turnier auf dem Abreitplatz. Das Pferd war sehr nervös und durch die vielen Reize und fremden Pferde abgelenkt, worauf der Reiter versuchte, es durch leider sehr grobe Einwirkung unter Kontrolle zu bringen.
  • Auf dem zweiten Bild ist positiver Stress zu sehen, nämlich die freudige Erregung durch das Anweiden. Die Herde wurde kurz zuvor auf den Sommer-Paddock gebracht und tobte wie wild herum. Freudiger und negativer Stress können ziemlich ähnlich aussehen (fühlen sich aber natürlich für das Pferd sehr unterschiedlich an).
  • Die beiden Pferde auf dem dritten Foto werden für die meisten sicher eher entspannt als gestresst wirken, aber das ist ein Irrtum. Sie standen zwar die meiste Zeit (vermeintlich) ruhig herum, wer sie aber kennt und genau hinschaute, konnte beobachten, dass sie z.B. nicht wie sonst fraßen oder dösten, sondern immer mal wieder an verschiedenen Stellen am Zaun standen, mehr als sonst in die Gegend schauten und gelegentlich kurz wieherten. Tatsächlich standen die Ponys zum Zeitpunkt der Aufnahme schon für einige Stunden ohne ihre beiden Pferdekumpels auf dem Paddock, die an diesem Tag auf einem Turnier waren. Sie waren sehr besorgt und erwarteten sehnlichst die Rückkehr ihrer Gefährten. 

Und das macht eines deutlich: Stress kann bei Pferden sehr unterschiedlich aussehen! 

Stresstypen beim Pferd

Wir können zwei grundlegend unterschiedliche Stresstypen bei Pferden unterscheiden:

  • Erstens gibt es die so genannten „aktiven“ oder „extrovertierten“ Stresstypen –  Pferde diesen Typs zeigen ihren Stress je nach Ausprägung deutlich durch Unruhe, sie tänzeln oder rennen wild umher, richten ihre Hälse hoch auf, haben aufgerissene Augen und geblähte Nüstern, sie schnauben und prusten und atmen schnell, sie schwitzen, schlagen mit dem Kopf, äppeln häufig und neigen zu Übersprungshandlungen, wie Schnappen, Scheuen oder Losreißen. Sie entsprechen damit dem Bild, das die meisten Menschen im Kopf haben, wenn man vom Stress beim Pferd spricht. Bei der Arbeit bieten solche Pferde unter Stress oft alles Mögliche an, nehmen Signale vorweg und sind kopflos, übereifrig und „hibbelig“. Leider reagieren viele Menschen auf dieses Verhalten mit Strenge. Die Pferde werden dann angeherrscht, dass sie sich zusammenreißen sollen, oder auch körperlich durch Rucken am Zügel, Klapsen u.ä. bestraft. Natürlich erhöhen solche Maßnahmen den Stress der Pferde.
  • Dann gibt es aber noch die „passiven“ oder „introvertierten“ Stresstypen – Pferden, die zu diesem Typ gehören, merkt man Stress kaum an. Sie wirken auch unter großem Stress ruhig und unbewegt, was viele fälschlich als „gelassen“ deuten. Sie werden oft als faul oder stur bezeichnet, weil sie unter Stress immer mehr dichtmachen, Signale ignorieren und unter Umständen komplett die Mitarbeit verweigern und regelrecht erstarren: ihr Körper ist dann bretthart, sie sind nicht mehr ansprechbar und nehmen häufig auch kein Leckerli mehr. Ein typisches Beispiel ist das vor dem Pferdeanhänger „festgefrorene“ Pferd, welches zu keinem, weiteren Schritt in den Hänger bereit ist, aber dabei einen „ruhigen und gelassenen“ Eindruck macht. Da viele Menschen bei diesen Pferden nicht auf die Idee kommen, dass die Tiere unter Stress stehen, werden sie oft falsch und ungerecht behandelt. Nicht selten erleben auch sie Gewalt, weil der Mensch meint, sich „durchsetzen“ zu müssen. Auch für diese Pferde erhöht das natürlich den Stress, der sich dann – scheinbar vollkommen unerwartet – explosiv entladen kann. Das sind dann die Fälle, in denen ach so „gemütliche Dicke“ durchgehen und es richtig gefährlich wird … 

Fazit – Drei wichtige Erkenntnisse  

  1. Es ist wichtig, unseren Blick zu schulen und unser Einfühlungsvermögen zu trainieren, um auch Stress bei Pferden zu erkennen, die dem passiven Stresstyp angehören, denn Stress zeigt sich nicht immer nur durch Aufregung. Auch ein scheinbar ruhiges Pferd kann je nach Stresstyp gestresst sein. Es gibt sogar Pferde, bei denen gerade ihre vermeintliche „Ruhe“ ein Anzeichen für Stress ist.
  2. Ein gestresstes Pferd braucht immer Verständnis und eine beruhigende Ausstrahlung, die dem Pferd Sicherheit vermittelt. Wenn wir den Stress als Not des Pferdes erkennen – und zwar unabhängig davon, welchem Typ das Pferd angehört – können wir überlegen, welche Maßnahmen geeignet sind, den Stresspegel des Pferdes in der jeweiligen Situation zu senken. 
  3. Stress bei Pferden löst oft auch Stress bei uns selbst aus. Der Stress bei Pferden vom aktiven Stresstyp macht vielen Menschen Angst, die Stressreaktionen des passiven Stresstyps hingegen lösen häufig Wut und/oder Aggressionen aus. Es ist wichtig, dass wir solche Reaktionen bei uns bewusst wahrnehmen und lernen, wirkungsvoll gegenzusteuern, damit wir die Situation auf eine gute Weise entschärfen können. 

Bei Stress sind wir alle gefragt

Leider ist das Wissen über die unterschiedlichen Stresstypen bei Pferden noch nicht allzu verbreitet. Hier sind wir alle gefordert, in der Praxis all jene freundlich aber bestimmt auf die Tatsache hinzuweisen, dass sich Stress bei Pferden nicht immer klar zeigt, um zu verhindern, dass passive Stresstypen vor allem Grobheit und Gewalt statt Verständnis und Unterstützung erleben. Genauso können wir Hilfe und Unterstützung anbieten, wenn jemand mit der Aufregung eines Pferdes, das zum aktiven Stresstyp gehört, überfordert ist, und das mit Gewalt in den Griff zu bekommen versucht. 

Stress ist unvermeidlich – für uns Menschen genau wie für unserer Pferde. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesem Thema zu befassen, zu lernen, die Reaktionen von Pferden besser einzuordnen und auch ganz gezielt den Umgang mit gestressten Pferden zu üben. Je souveräner wir mit Stressreaktionen umgehen können, desto besser lässt sich der Stress auflösen.

Lies hier auch über die Beschwichtigungssignale beim Pferd.

Tipp: In unserem Kurs „Vertrauen statt Angst“ gibt es ganz praktische Tipps, Übungen und Anregungen, wie sich Stress- und Angst-Situationen für Mensch und Pferd konstruktiv gestalten lassen. 

29. Oktober 2019 von Tania Konnerth • Kategorie: Engagement und Pferdeschutz, Gesundheit, Verhalten 2 Kommentare »

Frag‘ Babette: Wie erkläre ich dem Pferd die Hilfen?

„Frag‘ Babette“ ist eine neue Kategorie bei uns und der Titel ist Programm, denn hier nimmt sich Babette Fragen vor, die ihr häufig gestellt werden. Wer ebenfalls eine Frage an Babette hat, schreibt einfach eine Mail an team@wege-zum-pferd.de. Und für alle, die uns noch nicht so gut kennen: Babette arbeitet seit über 20 Jahren als Pferdetrainerin und hat sich als vor allem als Spezialistin für das gesundheitsfördernde Longieren und dem Longenkurs einen Namen gemacht. Zusammen mit Tania gibt sie seit 2008 den Online-Ratgeber „Wege zum Pferd“ und weitere Selbstlernkurse wie Der Aufbaukurs zum Longenkurs, Sehen lernen und andere mehr heraus. 

 

Wie erkläre ich dem Pferd die Hilfen?

Diese Frage bekommen wir sehr häufig gestellt:

  • Mein Pferd reagiert nicht auf das Peitschensignal zur Schulter, was kann ich tun?
  • Mein Pferd reagiert nicht auf die treibende Gerte.
  • Wenn ich mit der Peitsche zum Pferd gehe, reagiert mein Pferd aggressiv. 

In dem folgenden Video geht Babette auf diese und weitere Themen ein. Sie beschreibt dabei ausführlich und demonstriert praktisch, wie sie Hilfen etabliert:

Hilfen erklären - Wege zum Pferd

(Link führt zu youtube)

 

15. Oktober 2019 von Babette Teschen • Kategorie: Arbeit an der Hand, Jungpferdausbildung, Longieren 0 Kommentare »

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" und mich findet Ihr auch hier und hier bei Facebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Mein neues Buch "Weil Du mich trägst" ist erschienen

    Entdecke "Tanias Freiraum-Training" – denn auch Freiarbeit geht anders!

    Und "Versteh Dein Pferd"

    Hier gibt es weitere Kurse und Webinare von "Wege zum Pferd" – alles für mehr Pferdefreundlichkeit:

    Und hier geht es zum "Praxiskurs Bodenarbeit", erschienen bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive