Das Ja als Basis

Letzte Woche schrieb ich darüber, dass ich im Zusammensein und vor allem in der Zusammenarbeit mit meinen Pferden ihr Ja möchte und das Thema möchte ich heute gerne noch einmal aufgreifen. Denn je mehr ich über dieses Thema nachdenke, desto bewusster wird mir, welch großen Stellenwert das Ja meiner Pferde inzwischen für mich hat. Tatsächlich ist das Ja meiner Pferde heute für mich die Basis unserer Zusammenarbeit.

Anthonys Ja zu mir und unserer Arbeit ermöglichte mir in diesem Sommer z.B. unsere ersten Stoppelfeldausflüge (dazu bitte auch hier lesen) – erst im Schritt, dann auch im Trab und als Krönung mit einem wundervoll ruhigen, gesetzten Galopp, bei dem er jeden Moment ganz bei mir war und zuhörte.

Ohne sein Ja zu spüren, hätte ich das so nicht gewagt.

Und das Ja von Aramis ermöglichte uns beiden das Reiten ohne Kopfstück auf dem Stoppelfeld (dazu schrieb ich hier schon mal was).

(mehr …)

26. August 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse 10 Kommentare »

Wenn Pferde ja sagen…

Für mich kristallisiert sich immer stärker ein Schlüsselelement für den Umgang mit Pferden heraus: und das ist das Ja meines Pferdes. Das Ja zur Zusammenarbeit, das Ja dazu, meine Vorschläge anzunehmen, das grundsätzlich Ja zu mir.

Als ich im Alter von 10 Jahren mit dem Reiten begann, brachte man mir vor allem bei, „mich durchzusetzen“, den Pferden also meinen Willen aufzuzwingen. Sagte ein Pferd nein, wurde nicht gefragt, warum, sondern man verstärkte die Hilfen, den Druck oder auch den Gerteneinsatz.

Je älter ich wurde, desto falscher erschien mir das. Ich suchte aktiv nach anderen Methoden, anderen Umgehensweisen mit Pferden, nach anderen Ansätzen und Wegen, ein Ja vom Pferd zu erhalten. Es war oft schwierig, die alten Muster abzulegen – das „Setz dich halt durch!“ saß sehr tief. Die Kombination aus meinen beiden starken Hafi-Persönlichkeiten, die mir jeder auf seine ganz eigene Weise deutlich machten, dass ich mit „Dominanz“ nicht weiterkomme und die vielen schönen und klugen Ansätze, die ich durch Babette kennenlernte haben mich inzwischen wirklich umdenken lassen.
(mehr …)

19. August 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Umgang 12 Kommentare »

Die Sache mit den Fliegenmasken…

Es gibt ja immer wieder neue Produkte auf dem Pferdemarkt und – zumindest ist das mein Eindruck – das meiste davon braucht man wirklich nicht. Ich bin also grundsätzlich etwas skeptisch, wenn es um den Kauf von Sachen geht, ohne die es bisher auch ging – wahrscheinlich weil ich schon eine Menge Geld umsonst investiert habe.

So ging es mir bisher auch mit Fliegenmasken. Fliegen gab es immer und ich dachte, da müssen die Pferde halt durch. Im Juli wurde es nun wieder gewohnt schlimm mit den Plagegeistern und als beide Pferde mir mit tränenden Augen entgegenkamen, entschied ich mich doch zur Anschaffung zweier Fliegenmasken.

Und es folgte eine positive Überraschung: Aramis und Anthony schienen diese Teile wirklich als Erleichterung zu empfinden! Sie ließen sich die Masken vollkommen problemlos anlegen und machten keinerlei Anstalten, sich die Dinger wieder abzuschubbeln (wovon ich eigentlich ausgegangen war).

Und so freute ich mich einige Tage an den Jungs mit den Masken.
(mehr …)

12. August 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Ideen 54 Kommentare »

Wellnessspaß nach Pferdeart

Babette hatte letzte Woche schon ihre tolle Einrichtung einer Pferdedusche vorgestellt. Für mich eine schöne Foto-Gelegenheit! Also schaltete ich an einem heißen Tag die Dusche an und rief die Jungs. Und die kamen 🙂

Hier Aramis genau unter der Dusche:

Und Anthony bei der Feststellung, dass Wasser ziemlich nass ist 😉

(mehr …)

5. August 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Verhalten 4 Kommentare »

Lockende Stoppelfelder

Jetzt kommt wieder die Zeit, in der abgemähte Stoppelfelder locken. Ein Stoppelfeld-Ritt gehört zu den großen Wunschzielen vieler Reiter/innnen, aber die Umsetzung dieses Wunsches hat leider einige Tücken und birgt etliche Gefahren. Weil es von mir und meinen Pferden einige Stoppelfeld-Ritte mit Fotos dokumentiert gibt, möchte ich heute zu diesem Thema einen Beitrag schreiben. Ich möchte damit verhindern, dass meine Bilder zu waghalsigen Unternehmen mit unter Umständen bösen Unfällen führen!

Denn ja, ein Stoppelfeld-Ritt kann eine wundervolle Sache sein, aber nur, wenn man dabei einiges beachtet – dazu gehört die Meinung des Bauern, das Achten auf Hasenlöcher u.Ä. und eine große Portion an vorbereitender Vertrauens- und Ausbildungsarbeit. Wer unvorbereitet und aus einer Laune heraus einfach „mal so“ mit seinem Pferd auf ein Stoppelfeld geht, gefährdet sich selbst. Ich kann nur davon abraten, solch einen Ritt ohne gründliche Vorbereitung zu unternehmen.

Auch wenn meine Fotos vielleicht manchmal den Eindruck machen, dass ich ziemlich mutig bin, so bin ich tatsächlich sehr vorsichtig, wenn es um solche Vorhaben geht. Hier möchte ich gerne mit Euch teilen, wie ich vorgegangen bin, um mir meinen Traum vom Stoppelfeld-Ritt zu erfüllen.

Wie ich mir meine Stoppelfeld-Ritte erarbeitet habe

Es gibt zwei Grundlagen für einen Stoppelfeld-Ritt für mich:

  1. Mein Pferd hört mir zu.
  2. Mein Pferd hört mir auch in besonderen Situationen zu.

Ein Stoppelfeld bedeutet für ein Pferd ein großes  Stück Freiheit. Das freie Feld animiert viele Pferde zum Rennen und Buckeln. Beides ist genau das, was ich NICHT möchte, wenn ich mit einem Pferd auf ein Stoppelfeld gehe. Also muss ich mir eine Basis erarbeiten, bei der ich mir weitestgehend sicher sein kann, dass mein Pferd auch angesichts der lockenden Weite bei mir bleibt und mir zuhört.

(mehr …)

29. Juli 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Reiten 24 Kommentare »

Vorgeschichten…

In vielen Fällen haben unsere Pferde einiges an Vorgeschichte, wenn wir sie übernehmen, denn ein Pferd wirklich von Fohlenbeinen an bei sich zu haben, ist doch nur wenigen möglich.

Während ich Anthony ja mit 3 Jahren vom Züchter holte, roh und wohl wirklich mit relativ wenig Vorgeschichte, sah das bei Aramis ganz anders aus. Als ich Aramis bekam, war er sieben Jahre alt. Dieses Foto zeigt uns zwei am ersten offiziellen „Aramis-ist-jetzt-mein-Pferd“-Tag:

Ich wusste, dass er vom Händler kam, wo er aus Mitleid von der Vorbesitzerin mitgenommen worden war. Sie hatte ihn in einem ziemlich verwahrlosten Zustand übernommen und beim Reiten zeigte er ein auffälliges Verhalten: er rollte sich bei Anspannung extrem ein und zeigte als Übersprungshandlungen hektisch spanischen Schritt. Die Vorbesitzerin entwickelte dann eine Allergie gegen Pferde und musste sich schweren Herzens von Aramis trennen. Mit diesem Stand übernahm ich ihn dann.
(mehr …)

1. Juli 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Umgang 11 Kommentare »

Ein Tipp für die 1. Hilfe: Keine Papiertaschentücher in Wunden!

Vor einiger Zeit habe ich mal einen 1.-Hilfe-Kurs für Pferde besucht. Eine gute Sache, so ein Kurs und ich kann es jedem nur empfehlen! Falls so etwas bei Euch nicht angeboten wird, kann man das auch gut organisieren – einfach mal einen Tierarzt oder eine Tierärztin nach Möglichkeiten ansprechen.

Mitgebracht habe ich Euch heute daraus einen Tipp, der mir so bisher tatsächlich nicht bewusst war, wenngleich man mit etwas Nachdenken von selbst drauf kommen kann:

Und zwar darf man keine Papiertaschentücher auf Wunden legen! Die lösen sich nämlich auf und die Fusseln bekommt man nicht mehr aus der Wunde.

Wenn z.B. ein Druckverband nötig ist und man keine Kompressen hat, die dafür natürlich besser geeignet sind, sondern nur eine Packung Taschentücher, sollte man immer die ganze Packung (also mit dem Plastik drumherum) nutzen und diese auf die Wunde legen, aber nie die Taschentücher selbst.

Auf dass Ihr diesen Tipp nie braucht!

24. Juni 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Gesundheit 4 Kommentare »

Freiarbeit und Freiheitsdressur?

Für mich besteht ein deutlicher Unterschied zwischen „Freiarbeit“ und „Freiheitsdressur“, weshalb ich meine Art, frei mit Pferden zu arbeiten, inzwischen auch Freiraum-Training nenne. Ob die Pferde nun zirkeln, ob sie mit dem Menschen rennen, ob gespielt oder gehüpft wird – das ist für mich alles Freiarbeit. Aufhören tut Freiarbeit für mich da, wo es um eine punktgenaue Abrufbarkeit geht, also wenn der Mensch ein Zeichen gibt und das Pferd dann etwas Bestimmtes zu tun hat. Das bezeichne ich dann als Freiheitsdressur.

Nach meiner Auffassung lässt die Freiarbeit viel mehr Raum für Vorschläge und Energien vom Pferd, während in der Freiheitsdressur das Pferd punktgenau Lektionen ausführen soll. Für mich ist das ein grundsätzlich anderer Zugang und auch eine andere Zielsetzung.
(mehr …)

17. Juni 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Freiarbeit 10 Kommentare »

Kraulst du mich, kraul ich dich

Die gegenseitige Fellpflege bei Pferden ist für mich immer wieder eine Quelle von Freude. Es ist so nett anzusehen, wie sich da zwei Tiere gegenseitig gut tun.

Ich habe da immer mal wieder mit meiner Kamera Mäuschen gespielt und Euch eine nette kleine Auswahl an Bildern mitgebracht. Erstmal welche mit den Jungs:

fellpflege1.jpg

fellpflege6.jpg

fellpflege3.jpg

(mehr …)

10. Juni 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Verhalten 8 Kommentare »

Auf Knopfdruck

Pferde haben es mit uns Menschen wirklich nicht leicht. Wenn ich ehrlich bin, habe ich von meinen Pferden schon oft Unmögliches verlangt:

  • Sie sollen temperamentvoll sein, aber bitte nicht zu sehr und immer schön kontrollierbar.
  • Sie sollen motiviert mitarbeiten, aber bitte keine Lektionen vorwegnehmen.
  • Sie sollen schnell reagieren, aber nicht hektisch sein.
  • Sie sollen genau wissen, was ich mit welcher Hilfe fordere, und das am besten auch dann, wenn meine Hilfen nicht sauber sind.
  • Sie sollen berechenbar sein, aber nicht „tot“.
  • Sie sollen das machen, was ich will, auch wenn sie was ganz anderes im Kopf haben.
  • Sie sollen möglichst immer perfekt laufen.
  • Und so weiter und so fort.

In der Summe glaube ich, dass wir manchmal bei all unseren Anforderungen an unsere Pferde oft vergessen, dass es sich um Tiere handelt, also um lebendige Wesen mit eigenständigen Persönlichkeiten.

Ich habe vor allem in den letzten Jahren damit begonnen, meine Erwartungen an meine Pferde immer wieder zu überdenken und zu hinterfragen. Auch heute passiert es mir noch, dass ich zu viel will, aber es ist deutlich weniger geworden. Ich kann heute meine Pferde mit ihren Persönlichkeiten besser annehmen, kann ihnen mehr Pferdsein zu gestehen, mehr eigene Persönlichkeit und Schwankungen in der Befindlichkeit. Und – und das ist das Tolle – ich bekomme dadurch heute viel mehr von meinen Pferden als je zuvor!

Auch wenn wir natürlich alle wissen, dass Pferde keine Maschinen sind, so hilft es mir im Alltag sehr, mir wirklich immer wieder bewusst zu machen, dass ich da keine Tennisschläger habe, die ich benutzen darf und kann, wie es mir gerade gefällt, sondern dass da zwei sehr eigenständige Persönlichkeiten vor mir stehen, die das Recht haben, nicht auf Knopfdruck zu funktionieren, nur weil ich das gerade möchte.

3. Juni 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Umgang 1 Kommentar »

  • Über Tania Konnerth

    Mitgründerin und aktuelle Betreiberin von "Wege zum Pferd".

  • Kategorien

  • Archiv