Buchtipp: Jeder Gedanke ist eine Kraft von Nicole Künzel

„Jeder Gedanke ist eine Kraft“ von Nicole Künzel
Stuttgart: Kosmos, 2015. – 208 S.
ISBN:9783440146101
ca. 25,– EUR (gebunden, durchgehend farbige Fotos)

Das Wichtigste gleich vorweg: dieses Buch erfordert die Bereitschaft zum Lesen. Natürlich kann man auch die schönen Bilder und Illustrationen anschauen, aber wirklich profitieren von dem Buch wird nur, wer es tatsächlich liest – und das ist ausgesprochen positiv gemeint!

Nicole Künzel hat nämlich ein anspruchsvolles und tiefgehendes Buch darüber verfasst, wie unsere Gedanken praktischen Einfluss auf alles haben, was wir mit Pferden tun (… und auch darüber hinaus). Es geht darum, sich darüber bewusst zu werden, mit welchen inneren Bildern, Einstellungen und Überzeugungen wir zu unserem Pferd gehen und mit ihm arbeiten und wie sich das auf das Miteinander auswirkt. Dieser Schritt ist wichtig, um dann zu erkennen, wie man die eigenen Gedanken positiv verändern kann, um damit auch die Beziehung und das Miteinander mit dem Pferd positiv zu verändern. 

Wem das ein bisschen zu abgehoben klingt, der sei beruhigt, denn die Autorin bleibt auf praktischen Boden. Ihre Erkenntnisse fußen in der Hinforschung und werden immer wieder durch Texte der Verhaltensbiologin Marlitt Wendt gestützt. Es geht darum, wie Mensch und Tier z.B. Stress erleben oder wie sie lernen, es geht darum, wie wir Beziehung leben können und auch ganz konkret um die Arbeit mit inneren Bildern beim Reiten. Vielfältige Gedanken verschiedener namhafter Pferdemenschen ergänzen und bereichern die Ausführungen. 

Fazit: Ein höchst interessantes Buch, das ich mit viel Gewinn gelesen habe und jedem empfehlen kann, der ahnt oder schon weiß, dass zwischen Mensch und Pferd viel mehr geschieht, als nur Hilfengebung. Dieses Buch könnte noch ein bisschen mehr als nur Ihr Verhältnis zu Ihrem Pferd verändern… 

kuenzel_gedanke

Direkt beim Kosmos-Verlag bestellen. 

24. Januar 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Buchtipps, Reiten, Umgang, Verhalten 3 Kommentare »

Von wegen alt – oder: Die Geschichte von Tizon

Bei meinem Coaching auf La Palma durfte ich nicht nur Birgits Giaco kennen lernen, sondern auch ihren Tizon. Dieses Pferd hat mich tief beeindruckt. Er ist nicht mehr der Jüngste, dabei aber quicklebendig und ein echtes Charakterpferd. Ich möchte Euch hier Tizons Geschichte erzählen, da ich glaube, dass sie dazu beitragen kann, dass wir vielleicht in Zukunft manches alte Pferd mit anderen Augen sehen können: 

Das also ist Tizon: 

tizon

Tizon ist ein Traber-Mallorquin-Mix und Tizon ist mit 32 durchaus das, was man bei Pferden als „alt“ bezeichnen kann. Bevor Tizon zu Birgit kam, lebte er erst auf Teneriffa und hat dort leider auch Schlimmes erleben müssen. Gebrochen aber hat ihn niemand. Nur schien ihm auch keiner gewachsen und er erwies sich unter dem Sattel dann auch tatsächlich als gefährlich. Mit viel Liebe, Einfühlungsvermögen und Sachverstand haben es Birgit und ihr Mann Christoph geschafft, Tizon für sich zu gewinnen, so dass er reitbar wurde (zumindest meistens 😉 ).

Inzwischen ist Tizon in Rente. Er muss nicht mehr arbeiten und wird nicht mehr geritten. Er lebt zusammen mit dem noch jungen Giaco auf einem traumhaften Grundstück und genießt dort seinen Lebensabend. 

tizon8

tizon9

tizon10

Mir gegenüber präsentierte sich Tizon eher unauffällig: ruhig und weise wirkte er, während er sich im Hintergrund hielt. Schließlich war ich für Giaco gekommen und er schien sich nicht in den Vordergrund drängen zu wollen.

Umso mehr freute ich mich, als ich Tizon an einem Tag auch ganz anders erleben durfte! Tizon gehört nämlich noch lange nicht zum alten Eisen: 

tizon1

So dreht Tizon auf, wenn er im Spiel mit Giaco über den Reitplatz fegt und wirkt dann mehr wie zweieinhalb als wie 32! 

Frech fordert er den Jüngeren auf: 

tizon3 tizon4

Und lässt sich von ihm nicht wirklich beeindrucken: 

tizon7

tizon15 tizon6 tizon11

Steigen kann er auch noch gut: 

tizon5

Und er scheut keine Wettrennen: 

tizon12

Ich zeige diese Bilder, weil wir uns nie vom Alter eines Pferdes täuschen lassen sollten! Rentner zu sein, heißt noch lange nicht keine Lebensfreude mehr zu haben, ganz im Gegenteil. So manches Pferd erlebt wie befreit als Rentner seinen zweiten Frühling. Die Bilder von Tizon zeigen mehr als deutlich: auch ältere Pferde brauchen Spielkameraden und Platz zum Laufen und Toben. Schön, wenn es ihnen so möglich ist, wie Tizon!

tizon13

Lieber Tizon, ich wünsch‘ Dir noch viele, wundervolle und energievolle Jahre! Es war mir eine Ehre, Dich kennen gelernt zu haben. 
tizon14

 

17. Januar 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Haltung, Sonstiges, Verhalten 5 Kommentare »

WIE sagt mein Pferd ja oder nein?

Wer meine Blogbeiträge schon länger liest, weiß, dass ich mich immer wieder mit dem Thema befasse, ob ein Pferd ja oder nein sagt, ganz allgemein oder auch in einzelnen Bereichen (s. dazu auch meinen Blogbeitrag (Ja- und Nein-Sager). Meiner Erfahrung nach lassen sich die meisten Pferde dazu von ihrer Grundtendenz her einordnen, sie reagieren also entweder eher offen und positiv auf alles, was von außen kommt oder eher zurückhaltend bis ablehnend. Damit eine solche Einteilung aber nicht zu holzschnittartig wird, ist es wichtig, sich immer wieder zu fragen, WIE ein Pferd eigentlich ja oder WIE es nein sagt.

Mir wird nämlich immer bewusster, dass es große Unterschiede sowohl in einem Ja als auch in einem Nein gibt, und ich werde meinen Pferden nur dann wirklich gerecht, wenn ich ihr Ja oder Nein genau so differenziert wahrnehme, wie es geäußert wird. Mehr noch, meine eigene Reaktion wird auch durch die Qualität eines Jas oder eines Neins meines Pferdes beeinflusst. 

Schauen wir uns also mal an, welche Qualität so ein Ja oder Nein jeweils haben kann.

Die verschiedenen Arten, Ja zu sagen

Die meisten Pferdemenschen würden wohl das Ja eines Pferdes vor allem so definieren, dass es mitarbeitet, den Hilfen folgt und letztlich das tut, was der Mensch gerne möchte. Lassen wir das an dieser Stelle einmal so stehen (obwohl es lohnenswert sein könnte, allein schon diese Grunddefinition einmal in Frage zu stellen, aber das ist Stoff für einen anderen Blogbeitrag…) und schauen wir uns an, WIE ein solches Ja zur Mitarbeit des Pferdes aussehen kann. Dazu einige Beispiele (es gibt noch viel mehr Spielarten!):

  • Ein Pferd kann freudig ja sagen, verbunden mit Lust und Motivation. Das Pferd erwartet etwas Gutes und hat Spaß an der Aufgabe. 
  • Das Ja kann gestresst sein und zwar grob zu unterscheiden in:
    • negativem Stress ausgelöst durch Angst vor negativen Folgen (das Pferd wurde in der Vergangenheit dafür bestraft, dass es nicht schnell genug reagierte oder Fehler machte u.ä.)
    • und positivem Stress, den man z.B. bei Pferden sehen kann, die geclickert werden und bei denen zu wenig auf Ruhe und Entspannung geachtet wird – diese Pferde haben so viel Freude an der Arbeit, dass der Energielevel so stark ansteigt, dass sie hektisch und hibbelig werden.
    • Stress kann darüber hinaus ausgelöst werden durch nicht-artgerechte Haltung (z.B. oft zu sehen bei reinen Boxenpferden, ausgelöst durch zu wenig Bewegung und Ausgleich mit Sozialkontakten) oder auch in der Persönlichkeit und Geschichte des Pferdes begründet sein (Rasse, starke Unsicherheit, vergangene Erfahrungen usw.).
  • Ein Ja kann auch ein resigniertes Ja sein. Sehr viele Pferde tun, was man von ihnen will, aber sie tun es ohne Freude, ohne Engagement. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass Weigerung Strafen bedeutet, und sie haben aufgegeben, einen eigenen Willen zu zeigen. Sie machen zwar mit, aber haben innerlich gekündigt und betreiben Dienst nach Vorschrift. 

Allein diese drei Arten, ja zu sagen, zeigen wie unterschiedlich ein Pferd mitarbeiten kann. Dass ein Pferd macht, was man von ihm will, heißt noch lange nicht, dass es das gerne tut. 

Die unterschiedlichen Qualitäten eines Neins

Ein Pferd kann auf viele Weisen nein sagen: Es dreht vielleicht den Kopf weg, wenn es gehalftert werden soll oder es läuft weg, wenn es von der Weide geholt werden soll. Es verweigert Hilfen, reagiert nicht auf Impulse und tut nicht, was der Mensch möchte. Im schlimmeren Fällen wehrt es sich gegen den Menschen, beißt, tritt, steigt oder Ähnliches.

Genauso vielfältig wie sich das Nein eines Pferdes äußern kann, so vielfältig können auch die Ursachen dafür sein. Hier auch einige Beispiele dafür:   

  • Ein Nein aus Angst – Das Pferd zeigt Angst oder gar Panik (wovor auch immer), erstarrt und geht z.B. nicht weiter vorwärts oder flüchtet. 
  • Ein „Jetzt-gerade-nicht-Nein“ – Das Pferd hat zum Beispiel gerade Futter bekommen und mag sich nicht halftern lassen, weil es fressen will. 
  • Ein „So nicht“-Nein – In diesem Fall sagt das Pferd zu der Art, wie mit ihm gerade im Moment oder ganz allgemein gearbeitet wird, nein, nicht aber grundsätzlich zu allem. Ein solches Pferd läuft vielleicht gerne vor der Kutsche, verweigert aber die Arbeit in der Reitbahn.
  • Ein „Nicht mit dir“-Nein“ – Dieses Nein zeigt sich am deutlichsten, wenn ein Pferd Angst vor einer Person hat (z.B. vor dem Tierarzt, weil es ihn mit Schmerzen verbindet oder vor einem Ausbilder, der es misshandelt hat). Dieses Nein kann sich aber auch so zeigen, dass ein Pferd z.B. mit einer Reitbeteiligung gerne springt, das aber bei der Besitzerin verweigert oder mit seinem Besitzer locker ins Gelände geht, aber bei der Reitbeteiligung schon am Hofausgang stehen bleibt. 
  • Ein „Ich will gar nicht mehr“-Nein – Diese Art des Neins zeigt sich je nach Typ in zwei Extremen: Mit einem solchen Nein gibt das Pferd entweder komplett auf (lässt sich also z.B. schlagen und reagiert nicht mehr) oder es wird aggressiv. Es erwartet nichts Gutes mehr von Menschen und ist bereit, gegen jeden anzugehen, der etwas von ihm will. 

Für mich bietet die Beschäftigung mit der Frage, wie ein Pferd jeweils ja oder nein sagt, sehr viel Denk- und vor allem Fühlstoff. Sie begleitet mich seit einiger Zeit im ganz praktischen Pferdealltag und ich merke, dass mir die Frage nach dem Wie ganz viele Anregungen für einen besseren Umgang mit Pferden und einem schöneren Miteinander schenkt.

Nehmt diese Frage doch einmal selbst mit, wenn Ihr zu Eurem Pferd geht, und schaut, was Euch auffällt.

jn_wie

6. Dezember 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Umgang, Verhalten 22 Kommentare »

Die angelegten Ohren bei der Freiarbeit

Vielleicht ist Euch das ja auch schon aufgefallen: in vielen Filmen oder Fotos von der Freiarbeit mit Pferden sieht man angelegte Ohren. Manch einer interpretiert das als Aggression, viele als Konzentration. Beides kann der Fall sein. Daneben sind aber auch noch andere Interpretationen möglich. So zeigen z.B. resignierte, verunsicherte, verwirrte, gestresste oder überforderte Pferde oder solche, die Schmerzen oder Angst vor negativen Folgen haben, ebenfalls angelegte Ohren. Um herauszufinden, was angelegte Ohren bei der Freiarbeit im Einzelfall tatsächlich ausdrücken, gilt es auf mehr zu schauen als nur auf die Ohren. 

Die Ohren sind nicht alles

Für mich greift es eindeutig zu kurz, wenn wir nur die angelegten Ohren allein interpretieren, denn sie sind immer nur ein Teil des Ganzen. Wenn wir nicht nur die Ohren allein, sondern das Pferd als Ganzes anschauen, wird meist viel deutlicher, was in dem Pferd vorgeht.

Schauen wir auch den Gesichtsausdruck des Pferdes an: 

  • Wie sieht das Auge des Pferdes aus? Groß und rund und offen oder eher klein und verengt oder stumpf und in sich gekehrt?
  • Zeigen sich Falten über dem Auge des Pferdes?
  • Ist die Kaumuskulatur sichtbar angespannt? Knirscht das Pferd mit den Zähnen? 
  • Sind die Lippen zusammengekniffen oder ist die Maulpartie entspannt?
  • Ist die Nase gekräuselt? Oder sind die Nüstern stark geweitet?

Schauen wir auch auf den Körper des Pferdes: 

  • Wirkt das Pferd ent- oder angespannt? Freudig oder gestresst? 
  • Sind die Bewegungen des Pferdes locker und weich oder zackelig und kurz? 
  • Schwingt der Rücken im Trab und ist ein gleichmäßiger Fluss zu erkennen oder sind die Bewegungen gehalten oder explodiert das Pferd geradezu?
  • Ist das Tempo ingesamt wie gebremst, ist es energievoll oder viel zu hoch?
  • Welchen Eindruck vermittelt das Pferd mit seinen Bewegungen: Sieht man einen Tänzer? Wirkt es mehr wie ein Roboter? Oder denkt man an einen Sportler? Oder woran sonst?

Und versuchen wir auch ein Gefühl für die Gesamtstimmung zu bekommen: 

  • Ist die Stimmung leicht und freudig? Hat es etwas Spielerisches? Oder wirkt die Arbeit wie einstudiert und abgespult? Oder gibt es Momente, in denen man beim Zuschauen denkt, dass das aber ganz schön gefährlich aussieht? 
  • Wird das Pferd während der Arbeit schöner und „größer“, beginnt es zu strahlen oder befolgt es allein die Anweisungen und reagiert mechanisch auf Zeichen? 
  • Wie fühlt sie die Rolle des Menschen an: Dirigiert er? Leitet er? Bestimmt er? Und welche Ausstrahlung hat er bei der Arbeit? Eine weiche und offene oder eine angespannte und harte?
  • Wie fühlt sich die Arbeit insgesamt an? Nach Lust und Freude? Nach Anspruch und Erwartung? Nach einem Ringen und Kämpfen? Nach Funktionieren? Nach einer gelungenen Kommunikation mit gegenseitigem Respekt?

Der letzte Punkt ist für mich persönlich tatsächlich der wichtigste: das HINEINFÜHLEN in das Miteinander zwischen Mensch und Pferd. Wenn wir weniger mit den Augen als mit dem Bauch „sehen“, entdecken wir oft den Kern der Dinge viel zuverlässiger. 

Konzentration oder Aggression? 

Um noch einmal zurück auf die angelegten Ohren zu kommen: Angelegte Ohren immer gleich als Aggression zu deuten oder mit einem „Der ist halt konzentriert“ abzutun, heißt für mich die Chance zu verpassen, etwas mehr von dem zu verstehen, was da gerade zwischen Mensch und Pferd geschieht. Gerade in der Freiarbeit hängt so viel von der Stimmung ab und vom Miteinander der Beteiligten. Menschen machen hier oft hier viel mehr Druck als ihnen bewusst ist und das zeigen Pferde dann eben unter anderen mit angelegten Ohren.

Das, was unter „Freiarbeit“ gezeigt wird, kann von einem zauberhaften Tanz bis hin zum absoluten Kadavergehorsam reichen, es kann ein Ausdruck von gewachsenem Vertrauen sein, aber auch zu brandgefährlichen Situationen führen. Wenn der Mensch nicht bereit ist, die Signale des Pferdes, die oft zunächst ganz leise und unauffällig sind, manchmal aber auch sehr deutlich werden, zu lesen und auf sie zu reagieren, wird er nie wirklich MIT dem Pferd arbeiten können. 

Angelegte Ohren sind immer ein Zeichen für mich

Für mich sind angelegte Ohren bei der Freiarbeit immer ein Zeichen dafür, dass ich achtsam hineinspüren sollte, in das, was wir da gerade machen. Bleiben die Ohren dauerhaft angelegt, stimmt für mich etwas nicht und ich frage mich, ob ich zum Beispiel zu viel Druck mache, dem Pferd etwas unangenehm ist oder heute einfach nicht der richtige Tag für diese Arbeit ist.

Mir fällt auf, dass vor allem dann, wenn der Mensch in der Freiarbeit sehr dicht am Pferd mitläuft und gleichsam jeden Schritt des Pferdes vorgibt oder kontrolliert, häufig angelegte Ohren zu sehen sind, oft in der Kombination mit einem verbissen wirkenden Gesichtsausdruck. Hier fehlt mir dann der freudige Aspekt und das spielerische Miteinander.  

Es stimmt natürlich, dass Konzentration beim Pferd zu angelegten Ohren führen kann, aber Pferde können durchaus konzentriert und aufmerksam mitarbeiten, ohne die ganze Zeit die Ohren angelegt zu haben. Auf diesem Foto sieht man sehr schön, wie Anthony mit einem Ohr ganz bei mir ist. Dabei ist aber seine ganze Haltung und Ausstrahlung weich und entspannt. So wünsche ich mir die Grundstimmung bei der Freiarbeit. 

Lesetipp: Tanias Freiraum-Training

freiarbeit4

15. November 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Freiarbeit, Verhalten 12 Kommentare »

Pferdeverhalten verstehen: Sehen lassen!

Wir freuen uns riesig, dass wir für unser Blog mit dem Tierfilmer Marc Lubetzki zusammenarbeiten können. Marc macht nicht nur ganz zauberhafte Aufnahmen von Wildpferden aus aller Welt, sondern er bietet mit seinen Filmen einen reichen Schatz an Informationen für alle, die mit Pferden zu tun haben. Das Wissen, das er zur Verfügung stellt, kann uns ganz unmittelbar und praktisch dabei helfen, Pferde nicht nur besser zu verstehen, sondern auch besser mit ihnen umzugehen. Was wir damit meinen, möchten wir heute gleich an einem ganz konkreten Beispiel aufzeigen – es geht um das Thema „Sehen“. 

lubetzki_sehen1Exmoor-Pony (Stute) mit entspanntem Auge beim Ruhen im Stehen,
Foto von Marc Lubetzki

Interessante Informationen… 

Marc hat in seinem Grundlagenfilm über die Sinne der Pferde unter anderem Folgendes herausgearbeitet:

  • Pferde haben ein weiteres Blickfeld als wir und sehen mit jedem einzelnen Auge unabhängig voneinander verschiedene Dinge.
  • Pferde können erst räumlich sehen, wenn sie den Kopf zum Objekt hinwenden, so dass sie es mit beiden Augen erkennen können.
  • Sie müssen recht nah an einem Objekt sein (20m), um es wirklich scharf sehen zu können,
  • gleichzeitig können sie aber Bekanntes auf bis zu 400m Entfernung erkennen.
  • Pferde können weniger Farben sehen als wir.
  • Sie sehen im Dunkeln besser als wir, brauchen aber länger als wir, bis sich das Auge daran gewöhnt hat. 

Spannend, oder? 

… und was wir mit ihnen machen können

Richtig spannend wird es aber erst, wenn wir solche Informationen in unseren praktischen Umgang mit dem Pferd einfließen lassen, indem wir uns fragen, was all das nun konkret für unser Miteinander bedeutet.

Oft genug interpretieren wir Pferdeverhalten als Widersetzlichkeiten oder Unarten und korrigieren unsere Pferde oder bestrafen sie gar dafür, sind uns aber gar nicht darüber bewusst, wie unfair das eigentlich ist, da das Pferd in solchen Moment häufig einfach nur Pferd ist. Gerade beim Sehen wird das sehr deutlich. 

Dadurch dass Pferde anders sehen als wir,  machen sie nämlich bestimmte Dinge ANDERS als wir: Sie müssen sich beispielsweise zu einem Objekt hinwenden, also den Kopf drehen, um es räumlich erkennen zu können. Ein Pferd, das zu etwas hinschauen möchte, entzieht sich also nicht, wie so oft angenommen, einfach den Zügelhilfen und ist damit widersetzlich, sondern es tut etwas, seiner Natur entsprechend vollkommen Natürliches und Nachvollziehbares. Und ein Pferd, das auf dem Ausritt den Horizont fixiert, bleibt nicht einfach „stur“ stehen (und ist damit widersetzlich), sondern es tut etwas in seiner Welt vollkommen Natürliches und Angemessenes: Es scannt die Gegend nach Bedrohungen ab und braucht seine Zeit, all die Informationen, die es über den Sehsinn aufnimmt, zu verarbeiten.

Und mehr noch: Dadurch, dass Pferde anders als wir sehen, nehmen sie auch eine tatsächlich andere Welt wahr. Für Pferde sieht die Welt ganz real anders aus als für uns und so wissen wir tatsächlich gar nicht, was unser Pferd eigentlich wirklich sieht! Sich das einmal klar zu machen, dürfte so manche Reaktion unseres Pferdes erklären, die für uns „vollkommen unverständlich“ erschien und für die wir es vielleicht ermahnt oder gar gestraft haben.

lubetzki_sehen2

Konik (Junghengst) beim Naherkunden von Unbekanntem (in diesem Fall
der Fotograf), neben dem Sehen wird auch der Geruchssinn eingesetzt,
Foto von Marc Lubetzki

Es geht nicht um richtig oder falsch

Wir Menschen gehen leider im Normalfall ganz automatisch davon aus, dass das, was wir sehen „richtig“ ist. Aber der entscheidende Punkt ist, dass es nicht um „richtig“ und „falsch“ geht, sondern um unterschiedliche Wahrnehmungen, die einfach so sind, wie sie sind. Wir Menschen sehen die Welt mit Menschenaugen, Pferde mit Pferdeaugen und das, was wir jeweils sehen, unterscheidet sich durch anatomische Gegebenheiten. 

Ein Pferd kann schlicht und einfach nicht so sehen wie wir, es kann nur sehen, wie ein Pferd. Und wenn wir es für ein Verhalten bestrafen, dass naturgemäß aus seiner Art zu sehen stammt, handeln wir hochgradig unfair. 

Wenn sich ein Pferd z.B. „festglotzt“, dann ist das also keineswegs, wie leider oft behauptet, Unwille oder gar dominantes Verhalten, sondern es ist seine Art zu sehen. Und ein Spruch à la „Da ist doch nichts, jetzt reiß dich mal zusammen!“, wenn ein Pferd aufgeregt in eine Ecke schaut, vielleicht auch noch in der Kombination mit einem rüden Rupfen am Strick oder einem kräftigen Treiben beweist leider nur, dass dieser Mensch nicht pferdegerecht denkt und handelt. 

Pferde verstehen, heißt ihr Verhalten anders zu interpretieren

Nun geht es in diesem Artikel ja nur um das Sehen – Pferde hören aber auch anders als wir, sie riechen anders als wir, sie fühlen anders als wir, sie leben anders als wir, für sie sind andere Dinge wichtig als für uns und so weiter und so fort. Das einmal wirken zu lassen, sollte uns dafür sensibilisieren, dass unsere vorschnellen Interpretationen von Pferdeverhalten fast immer zu kurz greifen und sehr, sehr oft vollkommen falsch sein dürften. 

Wir denken, dass es unsere Aufgabe ist, wirklich zu begreifen, dass Pferde anders sind als wir und dass erst einmal ohne Wertung zu akzeptieren. Nur das öffnet überhaupt erst eine Tür, unser Mitgeschöpf respektvoll behandeln zu können.

Wenn wir einen fairen und pferdegerechten Umgang wollen, müssen wir uns von der Annahme verabschieden, dass wir als Mensch das Recht haben, entscheiden und einfordern zu können, wie sich ein Pferd zu verhalten hat. Pferde verhalten sich ihrer Natur entsprechend und wenn wir sie dafür korrigieren oder bestrafen, handeln wir immer gegen ihre Bedürfnisse, ihr Wesen und ihr Sein. Ein respektvoller Weg setzt für uns Verstehen und Annahme voraus – und nur auf dieser Basis aus sollte dann Lernen und Entwicklung stattfinden.

Und wer Marc nun gerne selbst erleben will, kann diesen kleinen Film anschauen, in dem Marc einen weiteren sehr spannenden Aspekt zu diesem Thema beleuchtet.

lubetzki_sehen3

Konik (Junghengst) bei normaler visueller Wahrnehmung
der näheren, bekannten Umgebung,
Foto von Marc Lubetzki

8. November 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Anatomie und Körper, Engagement und Pferdeschutz, Umgang, Verhalten 6 Kommentare »

Der Schlüssel lautet „Zeit“

Ich glaube inzwischen, dass es ein regelrechtes Wundermittel für die meisten Probleme gibt, die wir mit Pferden haben (oder besser gesagt: zu haben glauben, denn oft haben sie viel mehr ein Problem mit uns, aber das ist ein anderes Thema 😉 ) und das lautet: Zeit! 

Plötzlich ein Kleber?!

Ich bin ja vor kurzem mit meinen Jungs umgezogen und so reibungslos der Umzug und das Ankommen für die beiden waren, so zeigten sich dort dann einige Sachen, mit denen wir bisher keine Probleme hatten. Zum Beispiel wurde Anthony fast panisch, wenn ich mit Aramis etwas machen wollte. Die Jungs kennen das, solange sie zusammenstehen, dass ich mal mit dem einen, mal mit dem anderen losgehe. Nun hatte Anthony aber den Sommer getrennt von Aramis verbracht und ganz eindeutig fehlen ihm im Moment das Vertrauen und die gelassene Gewissheit, dass Aramis wiederkommen wird. In den ersten Tagen wieherte er schon herzzerreißend, wenn ich Aramis nur aus dem Paddock nahm, um in Sichtweite etwas mit ihm zu machen. Ihn auch nur um die Ecke vom Hof zu führen ließ dann Anthonys Stimmchen regelrecht kippen, so dass echte Verzweiflung zu hören war. 

Während ich früher ganz sicher voller Sorge davon ausgegangen wäre, dass ich nun einen Kleber habe und alles versucht hätte, das zu ändern, war ich jetzt ganz gelassen. Ich wusste, dass die Zeit für mich arbeiten würde. Erstens würde Anthony die Erfahrung machen, dass Aramis immer wieder kommt, und das Problem würde ganz sicher geringer werden, wenn die Jungs erstmal nicht mehr nur zu zweit stehen, sondern mit den anderen Pferden zusammen kommen würden. 

Also tat ich das, was ich anderen inzwischen bei ganz vielen Problemen rate: Ich gab Anthony Zeit. Ich forcierte nichts, dosierte die kleinen Abschiede ganz behutsam und ließ die beiden oft auch einfach beieinanderstehen und unternahm dann eben nichts mit Aramis, um Anthony nicht ständig zu beunruhigen.

Jetzt sind die Jungs schon einige Wochen in dem neuen Stall und seit kurzem stehen sie dauerhaft mit den anderen Wallachen zusammen. Und siehe da: Anthony kann es inzwischen immer besser ertragen, wenn ich mit Aramis mal weggehe. Zwischendurch wiehert er noch mal und wird unruhig, aber dann beruhigt ihn einer der anderen. Das Problem löst sich, genau, wie ich mir das dachte, einfach langsam von allein. Hätte ich „das Problem“ aktiv zu lösen versucht, damit es schneller geht, hätte ich unter Umständen vieles schlimmer gemacht.

Zeit kann Wunder bewirken

Ich bin fest davon überzeugt: Oft muss man einfach nur Geduld haben und etwas Zeit verstreichen lassen – und das gilt für ganz, ganz viele Themen! Aber wir Menschen neigen dazu, alles immer gleich und sofort haben zu wollen und schlagen Alarm, wenn ein Problem nicht ad hoc lösbar ist. Dabei übersehen wir, dass Pferde in einer ganz anderen Zeitwelt leben als wir. Sie wissen nichts von unseren Vorstellungen und Erwartungen darüber, wie schnell etwas zu gehen hat. Es ist uns vielleicht nicht bewusst, aber wir nehmen uns für uns selbst viel wenig Zeit und erwarten in der Folge davon auch von all unseren Mitlebewesen, dass sie sich unserem Zeittakt (der oft gleichbedeutend mit Druck und Stress ist) anpassen. Aber genau das können Pferde oft nicht. Sie tun das nicht aus Bosheit oder Dummheit, sondern für sie gibt es unsere Vorstellung von Zeit einfach nicht. 

Auch in meinen Coachings stelle ich immer wieder fest, dass Zeit ein ganz wichtiger Faktor in Hinblick auf positive Veränderungen ist: Diejenigen, die bereit sind, nicht nur ihren Pferden, sondern eben auch sich selbst Zeit zu geben – egal ob es z.B. um das Thema Angst geht, um Vertrauen, um das Erlernen von neuen Übungen, um den Umgang mit Verhaltensveränderungen oder um noch etwas anderes – erreichen oft sehr viel. Denn sie geben sich und dem Pferd Entwicklungsraum und sie tun etwas ganz Entscheidendes: In dem Moment, in dem sie bereit sind, Zeit zu investieren, lassen sie ihre Erwartungen los. Und das bewirkt ganz, ganz viel.  

anundar 

1. November 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Haltung, Umgang, Verhalten 8 Kommentare »

Buch-Tipp: „Gut gemacht!“ von Marlitt Wendt

„Gut gemacht!“ von Marlitt Wendt
Burgwedel: evipo, 2014. – 72 S.
ISBN:9783945417010
ca. 11,– EUR (broschiert, durchgehend farbige Fotos)

„Gut gemacht!“ ist in derselben Reihe erschienen wie auch das schon von uns besprochene Buch „Stress lass nach“ und bietet genau wie dieses geballtes Pferdewissen in einem handlichen Format.  

Wie eigentlich immer bei Marlitt Wendt geht es auch in diesem Buch um Motivation, hier allerdings wird sie zum Schwerpunktthema. Es geht um die Frage, wie man Pferde begeistern kann, denn das sollte doch das Ziel sein: dass wir Freude beim Pferd erreichen und zwar unabhängig davon, was wir konkret mit unseren Pferden vorhaben. Damit eignet sich das Buch für alle Reitsportarten, denn ob es nun um Dressurlektionen, ums Springen, um die Arbeit an der Hand, um Geländeritte oder was auch immer geht – freudige Mitarbeit ist für alle schöner!

Marlitt Wendt geht mit gewohnt konsequentem Praxisbezug auf verschiedene Motivationstypen und -faktoren ein und auch darauf, was Motivation erschwert oder gar unmöglich macht. Immer wieder wird die Rolle des Menschen beleuchtet, also unsere Einstellung und unsere Ausstrahlung und worauf wir alles bei uns selbst achten müssen, damit wir auf eine gute Weise mit unseren Pferden arbeiten können.

Wichtig zu wissen ist, dass genau wie Menschen auch bei Pferden das, was sie motiviert individuell sehr unterschiedlich sein kann. Es ist deshalb unsere Aufgabe herauszufinden, was unser Pferd begeistert und wie wir es am effektivsten Loben können und dafür gibt es viele Anregungen in dem Büchlein. 

Das Clickern, das ja eines von Marlitt Wendts Steckenpferden ist, spielt hier übrigens nur eine kleine Rolle, so dass das Buch auch für alle, die (noch) nicht clickern möchten, geeignet ist. 

Erwähnenswert ist auch die vorbildliche Fotoauswahl – hier sieht man keine zugeschnürten Mäuler, Hilfszügel oder abgestumpfte Blicke, sondern durchweg Menschen und Pferde in fröhlicher und konzentrierter Zusammenarbeit. 

Fazit: Ein wichtiges, leicht zu lesendes und sehr anregendes Buch für alle, die sich eine harmonische und freudvolle Beziehung zu ihrem Pferd wünschen. 

gutgemacht

 

 

13. September 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Buchtipps, Clickertraining, Umgang, Verhalten 3 Kommentare »

Was zählt, ist JETZT!

In meinen Coachings stoße ich immer wieder auf ein Phänomen, das für große Probleme zwischen Mensch und Pferd sorgt: Während das Pferd im Hier und Jetzt lebt, zieht der Mensch fast ständig Bezüge zu dem, was mal war. Und das hat Folgen. 

Mein Pferd ist so und so… 

Hier einige typische Äußerungen, die ich oft höre: 

  • Mein Pferd will immer Boss sein und ist dabei oft respektlos. Erst letzte Woche hat er …
  • Die Stute ist normalerweise sehr nervös, die können schon die kleinsten Sachen kirre machen. Neulich am Anbinder … 
  • Mein Pony ist vollkommen verfressen, da kann ich nicht mit Futterlob arbeiten. Erst gestern hing er mir wieder in der Tasche … 
  • Mein Wallach ist vollkommen cool, den bringt gar nichts aus der Ruhe …

Und hier die Situationen dazu, in denen die Besitzer/innen das jeweils sagten: 

  • Das Pferd wartete respektvoll in einem guten Abstand. 
  • Die Stute stand seelenruhig und fast gelangweilt am Anbinder. 
  • Das Pony schaute keck, aber machte keinerlei Anstalten näher zu kommen, obwohl ich meine Hand in meiner Jackentasche hatte. 
  • Der Wallach stand wie eine Statue, fast jeder Muskel war angespannt. 

Wir interpretieren die Welt aus dem heraus, was wir erleben

Ich will noch deutlicher machen, worum es mir geht: Für die meisten von uns ist es ganz normal, Erlebtes zu erinnern, und solche Erinnerungen sind für uns oft lange Zeit noch sehr präsent. Wir reden mit anderen über das, was uns passiert ist, erzählen subjektiv interpretierte Geschichten und wir ordnen aus unseren Erlebnissen heraus anderen Lebewesen (ob Menschen oder Tieren) Eigenschaften zu – und, und das ist das Entscheidende, gehen davon aus, dass unsere Schlüsse richtig sind. Denn natürlich kann jeder Besitzer aufgrund der vielen Erlebnisse sein eigenes Pferd doch am besten einschätzen, oder etwa nicht?

Tja, genau um dieses Fragezeichen geht es mir hier. 

Wenn ich zu einem Coaching komme, habe ich in der Regel kaum Vorwissen. Ich kenne Pferd und Mensch meist nicht und habe deshalb keine Vorgeschichte mit ihnen. So kann ich mich vollkommen unbelastet auf das einlassen, was gerade ist. Und interessanterweise weicht das IST, das ich wahrnehme, häufig von dem ab, was mir als IST erzählt wird. Denn die Besitzer/innen berichten von Erlebnissen, die sie mit ihrem Pferd hatten und, und auch das ist entscheidend: Sie erzählen von denen, an die sie sich erinnern! 

Unsere Erinnerung ist selektiv

Tatsächlich nämlich erinnern wir ja nie alles, sondern nur einen Teil. Denn so arbeitet das menschliche Gehirn: Es registriert vor allem das, was besonders ist, nicht das Gewohnte. Für den Umgang mit Pferden ist das leider nur bedingt nützlich, weil wir uns vor allem an die Sachen erinnern, die unschön waren.

Mal ganz ehrlich: Wir erinnern meist nicht die 95 Prozent, in denen unser Pferd brav alle vier Hufe gegeben hat, sondern wir erinnern die wenigen Momente, in denen es ein Bein weggezogen hat. Wir erinnern nicht die unzähligen Male, in denen unser Pferd in der Halle brav angetrabt ist, sondern wir erinnern die seltenen Momente, in denen es scheinbar aus dem Nichts losschoss. Und wir erinnern uns nicht an all die ungezählten Male, in denen sich unser Pferd auf der Weide problemlos aufhalftern ließ, sondern denken immer wieder an den einen Tag, an dem es weglief und sich nicht einfangen ließ.

Und weil das so ist, sind wir oft ziemlich nachtragend… 

Pferde ticken etwas anders

Pferde leben hingegen im Hier und Jetzt. Sie können sich zwar durchaus auch an Vergangenes erinnern, aber in der Regel zählt für sie der Moment, in dem wir zu ihnen kommen. Sie sind in der Lage, immer wieder gleichsam „neu zu starten“. Manchmal spüren wir das, wenn das Pferd plötzlich nichts mehr von dem zu wissen scheint, was es gestern noch prima konnte oder, wenn wir dachten, bei einer Sache endlich einen Durchbruch erreicht zu haben, am nächsten Tag aber doch wieder alles ist wie zuvor. Und wir erleben es immer wieder dann, wenn ein Pferd uns unsere Ungeduld  oder Ungerechtigkeiten vom Vortag komplett verziehen hat, denn Pferde können wie kaum ein anderes Lebewesen immer und immer wieder verzeihen. 

Hinweis: Natürlich gibt es auch Einzelfälle, in denen die Erlebnisse für das Pferd so schlimm waren, dass es z.B. menschenscheu geworden ist oder aggressiv usw., aber ich gehe hier jetzt mal von einem ganz normalen Pferd aus, nicht von den Extremfällen.

Die Fähigkeit zum Neustart

Diese in Pferden eingebaute Bereitschaft zum Neustart ist eine Herausforderung für uns Menschen und gleichzeitig eine ganz wundervolle Chance, viel zu lernen. Sie stellt uns vor die Aufgabe zu akzeptieren, dass wir, die wir doch so gerne alles sicher im Griff haben, uns auf nicht allzu viel verlassen können, weil sich unser Pferd jeden Tag ein bisschen oder manchmal auch vollkommen anders präsentieren kann. Wer z.B. die Idee hat, einem Pferd nur einmal zeigen zu müssen „wer der Boss“ ist und dann wird es ihm für immer folgen, hat einen ganz wichtigen Aspekt des Pferd-Seins nicht verstanden: neues Spiel, neues Glück. 

Pferde werden nie müde, Dinge zu hinterfragen. Für sie gibt es keine in Stein gemeißelten Regeln, sondern alles ist beweglich – so wie auch in einer Herde alles beweglich ist. Auch Leitstute und Leithengst werden in ihrer Position immer mal wieder in Frage gestellt und in der gesamten Rangfolge gibt es untereinander ständig kleinere und größere Verschiebungen. Genauso wie ein Zaun zwar grundsätzlich akzeptiert wird, was aber noch lange nicht bedeutet, dass nicht hin und wieder getestet wird, ob das Tor nicht vielleicht doch offen ist oder ob wirklich Strom drauf ist. 

Im Umgang heißt das, dass wir zwar natürlich die Persönlichkeit unseres Pferdes erkennen und einschätzen können, dass aber eben manchmal alles ganz anders sein kann – momenteweise, aber vielleicht auch grundsätzlich, dann nämlich, wenn wir zu sehr aus selektiven Erinnerungen heraus das Verhalten unseres Pferdes interpretieren und deshalb zu Fehleinschätzungen kommen. 

Ein offener Blick

Wenn ich zu einem Coaching komme, schaue ich mit offenen Blick hin und fühle mich in das ein, was ist. Deshalb gelingt es mir oft, das Pferd zumindest in diesem Moment etwas klarer zu erkennen als es sein Besitzer vermag, ganz einfach deshalb, weil ich nicht durch den Filter der vergangenen Erlebnisse schaue.  

Nun ist es sicher eine Illusion, sich als Mensch im Umgang mit Pferden vollkommen von vergangenen Erlebnissen lösen zu können, denn so funktioniert unser Gehirn einfach nicht. Aber wir können uns bemühen, es ein Stück weit zu üben. Eine Leitfrage, die ich deshalb jedem Pferdemenschen schenken möchte, ist diese: 

Was ist jetzt gerade in diesem Moment?

Es ist eine menschliche Schwäche, uns gegenseitig Sachen vorzuhalten und Vergangenes immer wieder hervorzuholen. Von anderen Menschen erwarten wir Entschuldigungen und Verhaltensveränderungen aufgrund von Einsicht. Und genau das übertragen wir dann leider oft auch auf unsere Pferde. Wir nehmen ihnen (manchmal ganz unbewusst) übel, was sie falsch gemacht haben, und setzen deshalb oft an diesen Erfahrungen an, obwohl sie mit der augenblicklichen Situation gar nichts mehr zu tun haben!

Ich glaube, es ist sehr wichtig, sich klar zu machen, dass wir ein Pferd nicht rückwirkend erziehen können. Ein Pferd wird nicht „einsehen“, dass es doof war, dass es sich gestern losgerissen hat oder dass es nicht hätte scheuen dürfen. Wir können einem Pferd nur immer wieder aufs Neue einen Rahmen bieten, in dem es sich wohl und sicher bei uns fühlt – das ist Aufgabe und Chance zugleich!

Es geht darum, ein Pferd als lebendiges und vielschichtiges Wesen mit seinen Eigenarten anzunehmen. Es geht darum, sich auf das einzulassen, was gerade ist, und nicht z.B. aus der Wut vom vergangenen Tag heraus zu handeln oder mit dem Stolz von gestern heute noch mehr zu erwarten. Pferdegerecht zu handeln heißt, jeden Tag aufs Neue zu schauen, worum es gerade in diesem Moment geht, um dann darauf angemessen zu reagieren.

pepe_guckt2

21. Juni 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Umgang, Verhalten 5 Kommentare »

Buch-Tipp: „Stress lass nach!“ von Marlitt Wendt

„Stress lass nach!“ von Marlitt Wendt
Burgwedel: evipo, 2015. – 64 S.
ISBN:9783945417065
ca. 11,– EUR (broschiert, durchgehend farbige Fotos)

 

Bei „Stress lass nach!“ handelt es sich zwar nur um ein kleinformatiges Büchlein mit knapp über 60 Seiten, diese aber haben es in sich. Verfasst hat es die bekannte Verhaltensbiologin Marlitt Wendt, von der wir bereits zwei Bücher rezensiert haben (hier und hier) und deren Blog wir sehr schätzen.

Die vielleicht wichtigste Botschaft dieses Buches lautet: Stress wird unterschätzt! Folgerichtig führt Marlitt Wendt zunächst die negativen Folgen von Stress auf, bevor sie dann aufzeigt, in welchen Bereichen des Pferdes Stress durch welche Faktoren ausgelöst werden kann. Dabei geht sie sowohl auf die Haltung als auch den Umgang und das Training ein.

Zu allen Kapiteln gibt es nicht nur aufklärende Infos, sondern durchgehend auch praktische Anregungen und Tipps, wodurch das Buch einen großen Praxisnutzen hat. Sehr schön dabei ist, dass die Autorin nichts Unmögliches von ihren Lesern verlangt, sondern betont, dass wir bereits mit vielen kleinen Verbesserungen und der Bereitschaft, immer wieder dazuzulernen, sehr viel dafür tun können, dass unser Pferd ein möglichst stressfreies Leben führen kann.  

Selbst bei dem geringen Umfang des Buches gelingt es der Autorin das Thema differenziert zu behandeln und deutlich zu machen, dass jedes Pferd anders auf bestimmte Situationen und Umstände reagieren kann und dass es unsere Aufgabe ist, Stress nicht nur zu erkennen, sondern ihm möglichst auch vorzubeugen. 

Aus unserer Sicht wäre es mehr als wünschenswert, dass jeder, der sich ein Pferd anschafft oder eine Reitbeteiligung übernimmt, dieses Büchlein automatisch mit dazu bekommt, denn das Wissen, das Marlitt Wendt hier so kompakt aufbereitet hat, verhilft zu sehr viel mehr Verständnis für das Mitgeschöpf Pferd, das leider noch immer viel zu oft vor allem als Sportgerät angesehen und als solches leider auch missbraucht wird. 

stresslassnach

 

 

14. Juni 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Buchtipps, Umgang, Verhalten 2 Kommentare »

Das Abspulen erkennen, verstehen und auflösen

Mein letzter Beitrag über das Abspulen bei der Freiarbeit brachte viele Reaktionen und warf die Frage auf, wie man damit umgehen kann, wenn man ein solches Abspulen bei seinem Pferd bemerkt. Deshalb kommt hier nun ein weiterer Artikel, in dem ich das Thema vertiefen möchte. 

Das Abspulen erkennen

Zunächst müssen wir ein Abspulen überhaupt erst einmal erkennen. Für mich spult ein Pferd ab, wenn das Training kein Miteinander mehr ist, sondern eine mehr oder weniger einseitige Angelegenheit. Das Pferd tut Sachen, von denen es annimmt, dass es diese tun soll, ob der Mensch das nun angeregt hat oder nicht. Das kann sich in kleinen Dingen zeigen oder auch zu einem maschinenartigen Funktionieren führen, es kann momentweise auftreten oder auch ganze Einheiten bestimmen.

Mein Aramis hatte schon immer eine Tendenz zum Abspulen: Er zeigt oft Sachen, von denen er glaubt, dass ich diese gerade möchte. Das können Seitengänge sein oder ein Angaloppieren oder ein spanischer Gruß und anderes mehr. Zu Beginn fand ich das natürlich oft toll, dass er plötzlich Travers geht, scheinbar „ganz leicht“ – … nur hatte ich gar keine Hilfe dazu gegeben. Oder er galoppierte an der Longe an, obwohl ich eigentlich nur den Trab verstärken wollte – hübsch, aber nicht das, worauf es mir in diesem Moment ankam und es war auch kein übermütiges Angaloppieren aus Freude, das ich gerne angenommen hätte, sondern es fühlte sich anders an. Und auch beim Clickern zeigte er dieses Verhalten und bot mir oft alles Mögliche an, ohne überhaupt noch auf mich zu achten. 

Seine Motivation dabei war unterschiedlich: Als ein Pferd, das möglichst alles richtig machen will (vor allem mir gegenüber), tat er vieles aus Nervosität und Stress heraus. Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, dass ich das eigentlich immer selbst mit meinen hohen Erwartungen an ihn ausgelöst habe. Manchmal aber spulte er auch Sachen ab, weil das eigentlich Gewünschte zu anstrengend oder schwierig war. Auch das musste ich erst lernen zu erkennen und zu akzeptieren (mir selbst erschien ja vieles gar nicht als sooo schwierig, aber genau darauf kommt es eben nicht an…) und dabei wieder an meinen Erwartungen und Ansprüchen arbeiten.

Sehr dabei geholfen hat mir die Freiarbeit, denn da wurde deutlich, dass ich jeden echten Kontakt zu Aramis verlor, wenn er abzuspulen begann. Zu Beginn lief er oft einfach um mich herum, und lief und lief und lief. Er ließ sich nicht verkleinern, nicht anhalten, reagierte auf nichts – ich konnte machen, was ich wollte. Sein Laufen hatte dabei wenig Freudvolles und ich fühlte mich hilflos und wurde traurig. Es tat mir leid, ihn so zu erleben, aber es machte mir klar, dass er auch in anderen Bereichen manchmal genauso reagierte, ohne dass ich verstanden hatte, was da geschah. Erst seitdem ich sein Abspulen als Ausdruck von Überforderung erkenne (durch Ansprüche, die Stimmung oder auch konkrete Aufgaben), kann ich es auf eine gute Art für uns auflösen. 

Verstehen, warum ein Pferd abspult

Pferde sind Gewohnheitstiere, insofern kann das Abspulen schlicht und einfach übernommenes Verhalten sein, denn auch wir Menschen sind oft Gewohnheitstiere und machen unbewusst manches immer sehr gleich. Die meisten von uns dürften das kennen, dass das Pferd z.B. immer am selben Punkt angaloppiert, nach dem Anhalten an der langen Seite gleich rückwärts geht oder genau weiß, dass nach den anstrengenden Traversalen Schluss mit der Einheit ist. So zeigen sich schnell die Trainingspunkte, die wir besonders oft gemacht haben, und das lässt sich durch etwas mehr bewusster Abwechslung meist leicht auflösen. 

Das Abspulen ist aber eben häufig auch eine Vermeidungsstrategie des Pferdes, von der es sich erhofft, weniger Ärger zu bekommen. Und das kann, wie ich anhand von Aramis weiter oben aufgezeigt habe, ganz unterschiedliche Ursachen haben: Manche Pferde tun das aus Angst und Unsicherheit. Sie wollen auf keinen Fall Fehler machen, weil sie Strafen fürchten. Manche Pferde machen das auch aus Bequemlichkeit, weil es ihnen leichter erscheint, das anzubieten, was sie schon können, als etwas Neues zu erlernen. Und manche spulen das ab, was sie schon kennen, weil sie nicht verstehen, was der Mensch möchte. Es ist wichtig, die Motivation des Pferdes zum Abspulen zu erkennen, um auf eine hilfreiche Weise reagieren zu können. 

Achtung: Ein Abspulen hat eine ganz andere Energie als wenn das Pferd von sich aus eigene Vorschläge macht oder Ideen einbringt – das gilt es, gut zu unterscheiden!

Und so können wir auf das Abspulen reagieren

Das Allerwichtigste beim Abspulen ist  zu verstehen, dass es sich dabei nicht um eine Widersetzlichkeit handelt. Das Pferd ist nicht stur und nicht bockig. Sein Ziel ist eigentlich, es uns recht zu machen, nur wählt es dafür eben manchmal einen Weg, der wie das genaue Gegenteil wirkt.

Ein Pferd, das an der Longe nicht mehr zu traben aufhört, gilt bei vielen als „unerzogen“, „wild“ oder „widersetzlich“, dabei kann es schlicht und einfach unsicher sein und Angst haben, dass es Ärger gibt, wenn es langsamer wird. Gleiches gilt für Pferde, die z.B. nur noch Travers laufen oder bei der Bodenarbeit ständig spanischen Schritt anbieten. Sie sind so sehr davon überzeugt, das Richtige zu tun, dass sie gar nicht mehr zuhören. Zuhören ist aber wichtig, damit das Training wieder eine gemeinsame Angelegenheit werden kann. 

Schritt 1 lautet also: erkennen und vor allem würdigen, dass das Pferd mit seinem Abspulen etwas „Gutes“ tun will. Ich sage in solchen Momenten zu meinem Pferd: „Das ist lieb, dass Du das jetzt machst, dankeschön, aber eigentlich möchte ich etwas anderes.“

Damit wir das Pferd aus seinem inneren Film heraushohlen können, damit es wieder auf uns achtet und uns zuhört, ist es unerlässlich, die Situation zu entstressen. Selbst Pferde, die vollkommen cool wirken, können innerlich stark gestresst sein und deshalb ins Abspulen kommen. Das sind z.B. Pferde, die einem im Schritt durchgehen. Sie laufen einfach weiter und lassen sich nicht mehr anhalten. Die meisten dieser Pferde sind meiner Erfahrung nach nicht „stur“, sondern vor allem verunsichert und versuchen, etwas Richtiges zu tun.

Schritt 2  besteht deshalb darin, für Ruhe und Entspannung zu sorgen. Dafür gilt es, die eigenen Erwartungen und Ansprüche loszulassen und erst einmal nur dafür zu sorgen, dem Pferd zu vermitteln, dass alles ok ist. Hier lautet meine Botschaft an mein Pferd: „Wenn Du mir gerade nicht zuhören kannst, dann lass uns eine Pause machen.“

Achtung: Bei sehr nervösen und unsicheren Pferden ist allein das schon eine schwierige Aufgabe! Doch ohne ein Grundmaß an innerer Ruhe ist jedes Training Stress. Wer clickert, kann hier gezielt Ruhe und Entspannung clickern.

Habe ich das Abspulen auf diese Weise ruhig und liebevoll stoppen können, überlege ich, wie ich sinnvoll weitermachen kann:

  • Vielleicht ist es nötig, das Training ganz anders aufzubauen?
  • Brauchen wir mehr Freude und Spaßmomente?
  • Mehr Pausen?
  • Vielleicht überfordere ich mein Pferd mit dem, was ich will?
  • Arbeite ich mit zu viel Druck und zu wenig Lob?
  • Reagiere ich unbewusst unwirsch und streng auf Fehler?
  • Vielleicht habe ich ihm noch nicht verständlich machen können, worum es mir eigentlich geht?
  • Vielleicht kann es mir einfach auch nicht geben, was ich möchte und bietet mir deshalb etwas anderes an? 

Mit all diesen Fragen setze ich bei mir an, denn das Abspulen sehe ich als menschengemachtes Problem, das auch nur von der Menschenseite her gelöst werden kann. 

Schritt 3 beginnt mit Überlegungen, wie ich es meinem Pferd ganz praktisch leichter machen kann und wie ich es schaffe, das Training so zu gestalten, dass es nicht mehr in sein Abspulmuster fallen muss. Dazu gehören für mich diese Punkte: 

  • Fehler zu machen ist erlaubt! Sie werden nicht bestraft und nur wenn nötig, sanft korrigiert. 
  • Pausen sind mindestens so wichtig wie die Arbeit selbst, ich belohne also auch das gemeinsame Nichtstun. 
  • Ich freue mich über jede eigene Idee vom Pferd und sei sie noch so zaghaft. 
  • Ich versuche nichts zu erwarten und nichts vorauszusetzen, sondern schaue jeden Tag neu, wie die Stimmung ist.
  • Mein Ziel ist eine liebe- und freudvolle, humorvolle Grundstimmung, in der auch gelacht werden darf und das Pferd Faxen machen kann. 

Ich bin fest davon überzeugt: kein Pferd spult freiwillig ab. Das Abspulen ist für mich im besten Fall eine Verlegenheitslösung, in den meisten Fällen aber ein Ausdruck von innerer Unsicherheit und oft sogar Not. Und ich sehe es so, dass es in meiner Verantwortung liegt, dafür zu sorgen, kein Pferd überhaupt erst in eine Situation zu bringen, in der es glaubt, abspulen zu müssen.

abspulen_a

24. Mai 2016 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Clickertraining, Freiarbeit, Longieren, Reiten, Umgang, Verhalten 2 Kommentare »

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" und mich findet Ihr auch hier und hier bei Facebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Mein neues Buch "Weil Du mich trägst" ist erschienen

    Entdecke "Tanias Freiraum-Training" – denn auch Freiarbeit geht anders!

    Und "Versteh Dein Pferd"

    Hier gibt es weitere Kurse und Webinare von "Wege zum Pferd" – alles für mehr Pferdefreundlichkeit:

    Und hier geht es zum "Praxiskurs Bodenarbeit", erschienen bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive