Trainiere mit Lob, nicht mit Strafe! – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Trainiere mit Lob, nicht mit Strafe!

Viele von uns möchten gerne pferdefreundlich mit ihren Pferden umgehen und sie ebenso pferdefreundlich trainieren. Leider stammen aber viele Elemente der herkömmlichen Pferdeausbildung noch aus Zeiten, in denen man sich über Pferdebedürfnisse oder Lernpsychologie noch nicht so viele Gedanken gemacht hatte. Heute wissen wir sehr viel mehr darüber, wie Pferde am besten lernen und können unser Training entsprechend deutlich pferdegerechter gestalten.

Der pferdefreundlichste Weg, den wir kennen, ist die positive Verstärkung. Nach diesem Prinzip wird richtiges und erwünschtes Verhalten durch Futter- oder Stimmlob, durch Kraulen oder Ähnliches bestätigt und damit konsequent positiv aufgeladen. „Falsches“ oder unerwünschtes Verhalten wird, soweit möglich, ignoriert oder gegebenenfalls sanft korrigiert. Um zu verstehen, warum dieser Weg pferdefreundlich ist, müssen wir uns klarmachen, dass jedes Lebewesen, etwas aus zwei Gründen tut:

  • weil es entweder etwas Negatives vermeiden will oder
  • weil es etwas Positives erhalten oder erleben möchte.

Herkömmlicherweise wird in der Ausbildung von Pferden vor allem mit Korrekturen und Strafen gearbeitet. Dabei bleibt einem Pferd nur übrig, durch Versuch und Irrtum (ein mehr oder weniger unangenehmes Erlebnis) herauszufinden, was der Mensch will. Bei der positiven Verstärkung hingegen wird das Pferd durch die vielen positiven Erlebnisse dazu motiviert, aktiv mitzumachen. Lernen erfolgt hier, weil das Pferd sich etwas Gutes von der Mitarbeit mit dem Menschen verspricht – und das ändert alles.

Überlege doch einmal, wie Du selbst am liebsten lernst: in einem Umfeld, in dem Du Strafen fürchten musst, wenn Du einen Fehler machst, oder in einem, in dem Du für alles Richtige bestätigt und ermutigt wirst? Für uns liegt auf der Hand, dass Lernen durch positive Verstärkung eine tolle Sache ist!

Probier es doch einfach einmal selbst aus und frage Dich gleich heute, wenn Du bei Deinem Pferd bist, wie Du es schaffen kannst, ihm nur durch Lob und positive Bestätigung etwas Neues beizubringen. Das Spannende dabei ist nämlich, dass Du Dir dafür erst einmal überlegen musst, wie Du erreichen kannst, dass Dein Pferd seine Sache richtig machen kann. Kleiner Tipp: immer in gaaaaanz kleinen Schritten denken! 

Konkrete Anregungen und Anleitungen zum Training mit positiver Verstärkung findest Du zum Beispiel in unserem Reitkurs, in unserem Clickerkurs oder in unserem Praxiskurs Bodenarbeit.

Loben statt strafen

16. Februar 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Arbeit an der Hand, Clickertraining, Erkenntnisse, Freiarbeit, Inspiration des Monats, Jungpferdausbildung, Longieren, Reiten, Umgang 2 Kommentare »

Was tun bei harten Böden?

Spielideen bei harten BödenWenn es im Winter so richtig kalt wird, aber kein Schnee fällt, dann sorgen hart gefrorene Böden selbst bei Gruppenhaltung in Offenställen mit Paddock-Trails schnell für Langeweile. Da sind dann wir Menschen gefordert, uns ein bisschen etwas einfallen zu lassen, mit dem wir Abwechslung in die grauen Tage unserer Pferde bringen können. 

Baut Eurem Pferd mal einen kleinen Spielplatz auf, wo Ihr allerhand machen könnt, wie zum Beispiel

  • Gegenstände erkunden,
  • durch ein Stangenlabyrinth laufen,
  • mit einem Klappersack spielen oder
  • Ballspiele.

Anthony und Tania haben Euch hier mal ein paar Ideen als Anregung zusammengestellt, die natürlich nicht nur für harte Böden geeignet sind – schaut selbst in diesem Video (Link führt zu Youtube):
Spielideen

 

9. Februar 2021 von Tania Konnerth • Tags: , , , • Kategorie: Ideen, Jungpferdausbildung, Spiele & Co 0 Kommentare »

Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 25: Der böse Stein

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth
– zum ersten Kapitel geht es hier.

Wir haben hier am Stall ein wirklich schönes Ausreitgelände: Es gibt eine kleine Runde, von welcher man auf einige längere Strecken kommt, und eine mittellange in die andere Richtung, von der aus auch wieder weitere Runden möglich sind. Am liebsten mag ich die mittellange Runde, … wenn es da nicht ein Problem gäbe: Dort liegt nämlich der böse Stein.

Der böse Stein ist ein großer Findling, der an einer Wegkreuzung am Rand liegt und Monty findet ihn einfach nur gruselig. Jedes Mal, wenn wir daran vorbei müssen, beginnt er schon von Weitem zu glotzen, sein Hals wird immer steifer und der Kopf geht immer höher. Mindestens fünfmal stoppt Monty abrupt davor und es fühlt sich an, als würde er ernsthaft überlegen, umzudrehen. Wenn ich ihn dann zum Weitergehen auffordern möchte, muss ich das mit Nachdruck tun. Monty tänzelt dann in einen größtmöglichen Bogen um den Stein herum, so dass ich fast im Gebüsch hängenbleibe, und lässt ihn nicht aus den Augen. Sind wir auf Höhe des Findlings, macht er einen riesigen Satz nach vorne und trabt einige schnelle Schritte los. Dann fällt er wieder in den Schritt und tut als sei nichts gewesen.

Heute möchte ich mal wieder diese Runde machen, zum ersten Mal, seitdem Monty mit mir spricht. Ich bin guten Mutes, dass wir die Sache mit dem bösen Stein nun aufgelöst bekommen.  Jetzt kann ich ihm ja genau erklären, was es damit auf sich hat, und dass es wirklich keinerlei Grund gibt, davor solche Angst zu haben.

Theoretisch. Praktisch sieht die Sache nämlich ganz anders aus.

„Hallo Monty“, sage ich gut gelaunt zu meinem Pferd. „Heute machen wir mal wieder eine schöne Runde ins Gelände, ja?“

„Wie Sie wünschen.“

„Darfst dich ruhig ein bisschen freuen, ich sag’s auch keinem.“

„Wenn Sie darauf bestehen.“, sagt er und verzieht keine Miene.

Manchmal frage ich mich, ob Monty tatsächlich so humorlos ist, wie er oft wirkt oder, im Gegenteil, vielleicht viel mehr Humor hat, als ich erkenne … In solchen Momenten bin ich mir da nicht sicher.

Also ignoriere ich seine Bemerkung und hole den Sattel und das Zaumzeug. Wenig später sitze ich auf meinem Pferd und ab geht’s ins Gelände, Richtung mittellange Runde. Wir bummeln gemütlich am langen Zügel den Weg entlang. Ich schaue über die Felder, höre den Vögeln zu und bin rundum happy, bis zu dem Moment, in dem ich fast vom Pferd fliege, weil Monty abrupt stehenbleibt. Da hatte ich doch glatt den bösen Stein vergessen. Gut, nun nur nicht ungehalten reagieren, sondern die Sache ein für alle Mal klären, wir können doch jetzt vernünftig miteinander reden.

„Monty, das ist doch nur wieder der Stein. Erinnerst du dich? Wir sind hier schon viele Male lang gegangen und dieser Stein liegt da einfach nur herum. Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben, wirklich nicht.“, sage ich so liebevoll, wie es mir möglich ist, während ich mich wieder im Sattel zurechtruckele.

„Da ist was.“, presst Monty mit zusammengebissenen Zähnen hervor.

„Ja, ich weiß. Das ist der besagte Stein. Ein großer Findling, vollkommen harmlos. Lass uns doch einmal rangehen, dann wirst du das sehen.“

„Unmöglich, da ist was.“

„Monty, hör mir doch bitte einmal zu: Es ist ein Stein, nichts weiter als ein Stein. Der ist zwar groß, aber der tut nichts. Ganz, ganz sicher nicht, ich verspreche es dir.“

Mein Pferd steht wie eine Statue und starrt den Stein an.

„Monty, bitte, geh weiter. Vertrau mir.“

Ich treibe ihn etwas an. Keine Reaktion. Ich treibe etwas doller. Keine Reaktion.

„Das kann doch nicht wahr sein, Monty. Ich meine, jetzt, da wir reden können, muss es doch möglich sein, dass du mir zuhörst und vor allem, dass du mir glaubst, wenn ich sage, dass da keine Gefahr ist.“

„Da ist was.“, flüstert mein Pferd und geht tatsächlich rückwärts statt vorwärts.

Ich bin ehrlich entsetzt und erinnere mich nun wieder, warum ich hier bei den letzten Malen doch etwas unwirsch mit meinem Pferd wurde, so leid es mir auch hinterher tat. Aber gut, das löse ich jetzt anders.

„Pass auf, Monty, ich steige ab, und wir schauen uns das zusammen an. Dafür musst du aber bitte mal für einen Augenblick stillhalten.“, sage ich und springe bei der ersten Chance ab.

Monty hat sich wieder hoch aufgerichtet und wirkt so riesig neben mir, dass ich ins Grübeln komme, ob das mit dem Absteigen wirklich eine so gute Idee war.

„Monty, kannst du mir bitte einen Moment deine Aufmerksamkeit schenken? Haaallooo Monty!“ Ich muss tatsächlich lauter werden, damit er mich überhaupt wahrnimmt, und ich merke, dass sich in meine Stimme etwas Unsicherheit mischt.

„Was denn?“, fragt er kurz, ohne den Stein aus den Augen zu lassen.

„Hörst du mir jetzt bitte mal zu? Was dir da Angst macht, ist nichts weiter als ein Stein – kein Wolf, kein Monster, nur ein Stein. Du weißt doch, was ein Stein ist, oder? Ein Stein ist etwas Unbelebtes. Es gibt sie in klein und in groß. Steine liegen einfach nur herum und tun niemanden etwas, auch Pferden nicht. Jeder kann gefahrlos an ihnen vorbeigehen.“

„Natürlich weiß ich, was ein Stein ist.“, sagt Monty pikiert.

„Wunderbar, dann lass uns doch bitte diesen Stein da vorne anschauen, ja?“

„Wenn Sie darauf bestehen …“

Während wir uns gemeinsam dem Stein nähern, wird Monty noch nervöser. Er zögert und hadert und tänzelt und ich rede mit Engelszungen auf ihn ein. Dann kommen wir so nahe an den Stein, dass er ihn tatsächlich gut sehen kann, und plötzlich ist alles ganz einfach. Ich ermuntere ihn, noch näher heranzugehen und den Stein mit der Nase zu berühren, um sich davon zu überzeugen, dass da nichts weiter ist. Monty tut so, als wäre das nichts Besonderes. Dafür gebe ich ihm sogar ein Leckerli und lobe ihn für seinen großartigen Mut. Dann steige ich wieder auf und wir gehen weiter.

„Aber da war was.“, sagt Monty, während ich tief durchatme und mich mal wieder in buddhistischer Gelassenheit übe.

–> Fortsetzung: Kapitel 26

 

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

2. Februar 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 25: Der böse Stein

Geh nicht von Dir aus, sondern von Deinem Pferd – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können.

Thema des Monats:
Geh nicht von Dir aus, sondern von Deinem Pferd

Es heißt immer, dass man Pferde nicht vermenschlichen soll und doch tun wir – oft unbewusst – genau das! Scheut ein Pferd auf der bekannten Geländetour, reagieren viele mit einem „So ein Spinner!“. Will ein Pferd nicht durch eine Pfütze gehen, heißt es, dass das Pferd nur „testen“ will. Zappelt ein Pferd beim Satteln, schimpfen viele, dass es sich mal nicht so anstellen und gefälligst stillhalten soll. Und das sind nur einige Beispiele von leider vollkommen falschen Interpretationen von Pferdeverhalten.

Ein Pferd ist immer ein Pferd und wir können sein Verhalten nur dann richtig einordnen und auch beantworten, wenn wir uns seine Beweggründe und Motive klarmachen. Ein im Gelände scheuendes Pferd, „spinnt“ in diesem Moment nicht, sondern es reagiert instinktiv auf etwas, das es verunsichert oder erschreckt hat. Ein Pferd, dass nicht durch eine Pfütze gehen will, ist in diesem Moment unsicher, weil es die Bodenverhältnisse nicht einschätzen kann oder hat andere, aus seiner Sicht gute Gründe, das Durchqueren zu vermeiden. Ein Pferd, das beim Satteln zappelt, zeigt damit, dass es etwas unangenehm findet (entweder den vielleicht unpassenden Sattel, die Art des Sattelns oder was nach dem Satteln kommt). Reagieren wir in solchen oder ähnlichen Situationen vorschnell mit Unverständnis, weil es unserer Ansicht nach, keinen Grund für das Verhalten gibt, tun wir unseren Pferden Unrecht.

Wir müssen verstehen, dass Pferde vieles grundlegend anders als wir erleben und bewerten. Ihre Sinne nehmen die Umgebung anders wahr als unsere und manches erleben sie viel intensiver oder feiner als wir. Für sie sind andere Dinge wichtig oder auch gefährlich als für uns. Sie können nicht sagen, wenn ihnen etwas wehtut oder unangenehm ist, aber sie können es uns zeigen. Doch wir Menschen gehen viel zu oft vorschnell davon aus, im „Recht“ zu sein in unseren Erwartungen und Forderungen an Pferde, weil wir eine Situation nur aus unserer eigenen Sicht betrachten. Sich hier immer wieder ganz bewusst in das Pferd hineinzuversetzen und zu versuchen, die Sache mit seinen Augen zu sehen, kann das Verhältnis zu Pferden wesentlich zum Guten ändern. Mehr noch: Nur so können wir überhaupt pferdefreundlich handeln.

Frage Dich also viel öfter mal: „Wie sieht mein Pferd das Ganze gerade wohl?“ – vor allem dann, wenn Du Dich über Dein Pferd ärgerst oder Dich von ihm genervt fühlst.

19. Januar 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Umgang, Verhalten 2 Kommentare »

Ich bin’s, Ihr Pferd – Wo bleibt denn das Buch?

Ein Zusatzkapitel zur Bucherscheinung von „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth – zum ersten Kapitel geht es hier.

„Sagen Sie mal, wo bleibt denn eigentlich das Buch?“, fragt mein Pferd und schaut mich erwartungsvoll an.

„Was für ein Buch?“, frage ich unschuldig zurück.

Monty zieht beide Augenbrauen hoch, natürlich durchschaut er mich.

„Okay, okay.“, antworte ich schnell und werde rot. „Das ist noch nicht da.“

„Und wo ist es?“

„Keine Ahnung, es ist einfach noch nicht geliefert worden.“

„Aber Sie hatten es mir doch schon versprochen!“

„Ja, nicht nur dir, Monty. Es gibt inzwischen eine ganze Menge Leute, die darauf warten … Das ist eine echt blöde Sache und ich bin ganz schön sauer. Ich habe ja bisher nicht einmal selbst ein Exemplar.“

„So, so, da waren Sie wohl etwas vorschnell, nicht wahr? Ein bisschen zu ungeduldig, richtig?“ Er scheint es irgendwie zu genießen, mir das unter die Nase zu reiben.

„Ja, das war ich wohl.“, räume ich ein.

„Na, eine Möhre könnte mir über die Enttäuschung hinweghelfen.“, sagt mein Pferd großzügig.

Da muss ich lachen. Ich reiche ihm eine Möhre und seufze: „Leider kann nicht einfach auch allen anderen, die auf das Buch warten, eine Möhre geben.“

„Wissen Sie, das macht gar nichts, dann geben Sie die Möhren eben alle mir.“, grinst Monty.

„Und das hilft?“, frage ich.

„Ganz sicher!“, sagt mein Pferd.

 

Monty - Wege zum Pferd

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Lüneburg und gibt zusammen mit Babette Teschen den Online-Ratgeber „Wege zum Pferd“ heraus. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de

7. Januar 2021 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Wo bleibt denn das Buch?

Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 24: Wünsch’ dir was!

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth
– zum ersten Kapitel geht es hier.

Es ist mitten im Advent und ich frage Monty, was er sich denn von mir zu Weihnachten wünscht.

„Eine Möhre wäre fein.“, antwortet er prompt.

„Na, du bist ja bescheiden.“, sage ich.

„Es darf auch gern ein Kilo Möhren sein.“, fügt er schnell hinzu.

Ich lache. „Na, schauen wir mal, was ich machen kann, aber mal abgesehen von Möhren, Monty, gibt es etwas, dass du dir von mir wünschst?“

„Hafer.“, sagt er.

Ich schaue ihn an und sehe sein verschmitztes Grinsen.

„Also?“, frage ich.

„Ein Kilo Hafer?“

„Ach Monty, jetzt mal im Ernst. Ich möchte so gerne wissen, womit ich dir wirklich eine Freude machen kann. Also, ob es etwas gibt, dass du zu gerne mal erleben oder ausprobieren würdest. Überleg doch mal! Etwas, von dem du immer geträumt hast?“ Ich schaute ihn an. „Abgesehen von einer Wiese, auf der dir das Gras bis zum Bauch wächst.“

Monty sagt eine ganze Weile nichts, sein Blick ist in die Ferne gerichtet. Dann lacht er plötzlich leise in sich hinein.

„Ja? Ist dir was eingefallen?“ Ich bin ganz aufgeregt.

„Ach, nur eine dumme Kinderei.“, sagt er verlegen.

„Raus damit, Monty!“

„Ach, nein. Wissen Sie, das ist mir peinlich.“

Peinlich? Was kann einem Pferd denn peinlich sein, denke ich.

„Monty, nun sag schon, ich würde es wirklich gerne wissen.“

„Aber Sie dürfen nicht lachen und Sie dürfen es auch keinem weitersagen.“, fordert er und schaut mich ernst an.

„Niemals, Monty, dein Geheimnis ist sicher bei mir.“, sage ich und schaffe es, ernsthaft zu klingen, obwohl ich mir ein Schmunzeln kaum verkneifen kann. Wenn ich jetzt lache, erfahre ich es nie, da bin ich mir sicher.

Er schaut wieder in die Ferne.

„Ich wollte immer ein Indianer-Pony sein.“, sagt er nach einer Weile.

„Ein Indianer-Pony?“, rufe ich entgeistert und muss laut auflachen.

„Sehen Sie, es ist peinlich, ich wusste es.“

„Nein, nein, sorry, Monty, das ist nicht peinlich.“

„Sie haben gelacht.“

„Aber nur, weil es so unerwartet kommt.“

„Was meinen Sie mit unerwartet?“

„Na ja, Monty, du hast ein Stockmaß von 1,78m und wirkst eher wie ein englischer Gentleman …“

„Oh, vielen Dank.“

„… da kommt man nicht so einfach darauf, dass du gerne ein Indianer-Pony wärst.“

„Natürlich nicht für immer.“, sagt er. „Aber einmal durch die Prärie rasen, um Bisons zu jagen …“

„Aber hast du nicht panische Angst vor Kühen?“, rufe ich.

„Sehen Sie, deshalb wollte ich das nicht erzählen, Sie haben immer was zu meckern und machen sich lustig über mich.“ Jetzt ist er wirklich beleidigt.

„Tut mir leid, Monty, das war nicht nett von mir und ich entschuldige mich bei dir. Ich bin nur wirklich erstaunt. Es ist schön, dass du darüber sprichst. Ich freue mich, dass du es mit mir teilst. Ehrlich.“

Ich schaue selbst ein bisschen in die Ferne und träume. „Ja, es muss toll sein, die Weiten der Prärie vor sich zu haben, endlos, ohne Straßen und Häuser, einfach nur Natur und Freiheit.“

Mein Pferd und ich seufzen gemeinsam und in diesem Moment ist es schon ein bisschen wie Weihnachten.

–> Fortsetzung: Kapitel 25

 

Monty - Wege zum Pferd

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

20. Dezember 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 24: Wünsch’ dir was!

Mach Dich verständlich! – Inspiration des Monats

Mit unserer  Rubrik Inspiration des Monats nehmen wir uns jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das wir Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es bei uns genug, aber gerade bei Basis-Themen denken wir, ist es wichtig, sie immer wieder mit in den praktischen Pferde-Alltag zu nehmen, um für eine längere Zeit im Herzen bewegt zu werden. Und meist sind es Schlüsselsätze oder -erkenntnisse, die man wirklich bei sich behält. 

Unser Tipp: Zieht Euch jeweils unsere Inspiration des Monats auf Euer Handy, damit Ihr die Fragen und Denkanstöße  für eine Weile immer dabei habt – Ihr werdet vielleicht überrascht sein, wie unterschiedlich Eure Antworten und Gedanken dazu in verschiedenen Situationen ausfallen können. 

Thema des Monats:
Mach Dich verständlich

Die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd ist nicht immer leicht. Pferde bemühen sich wirklich sehr, uns zu verstehen, aber oft geben wir dem Pferd sehr viel mehr und auch andere Botschaften, als wir uns bewusst sind! Während unser menschlicher Fokus beim Kommunizieren vor allem auf dem Geben von Zeichen liegt (Worte, Handsignale, Hilfen), spielen für Pferde Faktoren wie Körpersprache, Ausstrahlung und Energie eine oft größere Rolle. Genau über diese Ebene von Kommunikation sind sich aber viele von uns gar nicht bewusst und so geben wir oft andere Signale als geplant oder manchmal auch widersprüchliche und gegensätzliche. Statt aber in aller Ruhe einen Schritt zurückzumachen und das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, interpretieren leider viele von uns eine Nicht- oder Falsch-Reaktion des Pferdes häufig als „Ungehorsam“ oder „Bockigkeit“: „Der weiß genau, was ich von ihm will, der hat nur keine Lust.“ oder „Heute stellt sie sich mal wieder richtig dumm, aber darauf falle ich nicht rein.“

Die Folge ist dann, dass die eh schon schlecht verständlichen oder widersprüchlichen Signale verstärkt werden, weil man sich „durchsetzen“ will. Es dürfte auf der Hand liegen, dass die Sache auf diese Weise für Pferde nicht verständlicher wird, sondern im Gegenteil, wir erzeugen dadurch nur Stress, der es dem Pferd noch schwerer macht, uns zu verstehen … 

Wenn ein Pferd nicht tut, was wir möchten, müssen wir uns immer fragen, was die Ursache dafür ist. Beim Thema Kommunikation sind wir also gefordert, das Wie unserer Kommunikation selbstkritisch zu hinterfragen: 

  • Kann ich mir wirklich sicher sein, dass mein Pferd mich in der jeweiligen Situation versteht? Was macht mich da so überzeugt?
  • Was könnte ich vielleicht ausstrahlen oder senden, das meinem Pferd etwas anderes vermittelt, als ich beabsichtige? 
  • Wie kann ich es meinem Pferd ganz konkret leichter machen, mich wirklich zu verstehen? Woran kann ich da bei mir arbeiten?
  • Welche konkreten Übungen, Zwischenschritte oder Lernbausteine könnten meinem Pferd dabei helfen, besser zu verstehen (und auch auszuführen), was ich mir von ihm wünsche? 

Und dazu gleich ein ganz praktischer Tipp: Um sich des eigenen Kommunikationsverhaltens bewusster zu werden, helfen Videoaufnahmen enorm. Inzwischen ist das technisch herrlich simpel geworden: Einfach das Handy auf ein kleines Stativ stellen und ein paar Bodenlektionen oder Reiteinheiten mitfilmen – das gibt sehr viel Stoff für Selbstanalysen und Selbstreflexion. Wir staunen immer wieder, wie viel wir durch solche Videoaufnahmen sowohl über unser Pferd als auch über uns selbst lernen. 

Mach Dich verständlich

8. Dezember 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Aus dem Reitunterricht und Coaching, Erkenntnisse, Inspiration des Monats, Jungpferdausbildung, Reiten 1 Kommentar »

Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 23: Freundschaft, was ist das eigentlich?

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth
– zum ersten Kapitel geht es hier.

Gestern habe ich noch lange darüber nachgedacht, was eigentlich eine Freundschaft ausmacht. Wikipedia schreibt, dass Freundschaft auf gegenseitiger Zuneigung beruht und sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Das macht mich nachdenklich: Mag mein Pferd mich eigentlich?

„Ich hätte es schlimmer treffen können.“, hatte er gesagt. Nicht gerade eine Liebeserklärung, aber so ist Monty halt, er ist eben kein Pferd der großen Worte oder Gefühle. Aber von Zuneigung kann man da wohl trotzdem nicht sprechen, oder?

Wie kann ich es schaffen, dass mein Pferd mich mag, ich meine, so richtig gern hat? Dass er sich auf mich freut und dass er Lust hat, etwas mit mir zu machen? Moment mal, … worauf hat Monty eigentlich Lust? Er macht brav so ziemlich alles mit, was ich möchte, aber worauf davon hat er wirklich Lust? Was macht ihm wirklich Spaß, was bereitet ihm echte Freude? Ich muss gestehen, ich weiß es nicht. Aber ich werde es herausfinden, vielleicht ist das ein guter Startpunkt.

Ich frage mein Pferd also bei der nächstbesten Gelegenheit: „Sag mal, Monty, gibt es etwas, das du am liebsten magst?“

„Frisches Gras.“, sagt Monty.

„Nein, ich meine von dem, was wir zusammen machen. Magst du es, in der Halle zu laufen oder lieber im Wald? Wie findest du das Longieren oder zu springen? Gehst du lieber Schritt oder Trab oder Galopp?“

„Am liebsten gehe ich grasen.“, sagt er und fügt noch schnell hinzu: „Aber es ist okay, so wie es ist.“

„Okay, ja du sagst immer, dass du alles okay findest. Aber das meine ich  nicht. Ich möchte wissen, was dir Freude oder Spaß macht?“

„Spaß?“

„Ja, Spaß!“

„Was genau meinen Sie mit Spaß?“

„Na, Spaß halt, Freude, Lachen, etwas toll finden.“

Monty schaut mich an.

„Im Beruf geht es doch nicht um Spaß.“, sagt er, als wäre das vollkommen selbstverständlich. „Spaß hat man auf der Weide beim Grasen mit den anderen. Arbeit ist Arbeit. Ist das bei Ihnen nicht so?“

Ich überlege. Eigentlich wollte ich sagen, dass einem die Arbeit durchaus Spaß machen sollte, aber genau das kann ich von mir selbst auch nicht wirklich behaupten. Hin und wieder macht es mal ein bisschen Spaß, aber es stimmt schon: Die meiste Zeit ist Arbeit eben Arbeit. Und ehrlich gesagt, habe ich auch gar keinen anderen Anspruch. Ich muss zugeben, da hat Monty recht. Aber genau das fühlt sich furchtbar an, denn die Zeit mit Monty ist für mich doch eben gerade keine Arbeit, sondern Freizeit! Und ich möchte doch, dass mein Pferd sie auch genießen kann und nicht nur hinter sich bringt …

„Ich würde mir wünschen, dass du Spaß mit mir hast.“, sage ich leise.

„Wissen Sie, Sie sind manchmal sehr seltsam.“, sagt Monty. „Es geht mir doch gar nicht um Spaß. Ich bin zufrieden. Es geht mir gut bei Ihnen, der Job ist viel besser als der davor.“

Das ist wieder einer der Momente, in denen ich das Gefühl habe, dass mir die Tatsache, dass mein Pferd sprechen kann, überhaupt nichts nützt, weil ich mich nicht verständlich machen kann. Ich kämpfe mit den Tränen und drehe mich um, um so zu tun, als würde ich etwas in der Putzkiste suchen.

Das reicht mir aber nicht, denke ich. Das ist, verdammt noch mal, nicht das, was ich will für mein Pferd. Ich will, dass er sich auf mich freut. Ich will ihm näher kommen. Ich will ihm ein echter Freund sein.

Das spreche ich aber nicht aus, weil ich kein Problem daraus machen will. Aber ich werde daran arbeiten – und das ist ein Versprechen!

–> Fortsetzung Kapitel 24

 

Monty Wege zum Pferd

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

1. Dezember 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 23: Freundschaft, was ist das eigentlich?

Train the Trainer – das Spiel

Wir haben eine tolle Entdeckung gemacht, von der wir Euch berichten wollen: Und zwar gibt es ein Spiel, welches einem die Grundprinzipien des Clickertrainings nicht nur auf eine unterhaltsame, sondern auch auf ganz praktische Weise verstehen und trainieren lässt: „Train the Trainer“ von Corinna Lenz und Wibke Deutsch.

Spieletest – Wege zum PferdWir befassen uns ja nun schon seit vielen Jahren mit den Prinzipien des Clickertrainings, weil für uns die positive Verstärkung der pferdefreundlichste Weg im Training und Miteinander ist, den wir kennen. Und auch wenn wir selbst keine strikten Technikerinnen sind, so kommt es bei der Arbeit mit der positiven Verstärkung schon auf einige Grundelemente an, durch die die ganze Sache erst richtig wirkungsvoll wird. Es geht zum Beispiel darum, 

  • ein Lernziel konsequent in viele, ganz kleine Einzelziele zu unterteilen,
  • bereits kleinste richtige Schritte zu erkennen,
  • diese punktgenau zu markern und 
  • bei all dem eine locker-fröhliche Haltung zu haben (denn wenn man vor lauter Konzentration zu ernst wird, kippt die Stimmung trotz allem Positiven schnell…). 

Eine sehr effektive Möglichkeit, das alles zu verstehen und auch zu üben, ist das so genannte „Train the Trainer“-Verfahren, bei dem wir Menschen uns gegenseitig clickern (wir haben hier schon einmal darüber berichtet). Nun hat ja aber nicht jeder einen guten Trainer zur Hand und da kommt das Spiel „Train the Trainer“ von Corinna Lenz und Wibke Deutsch genau richtig. Wir haben es für Euch getestet.

Öffnet man die Spielkiste, lacht erst einmal das innere Kind, denn es gibt darin lauter wundervoll bunte Dinge, wie Hütchen und Wollbällchen, Wäscheklammern, einen kleinen Laster und anderes mehr.

train the trainer – wege zum pferd

Die Graphik des Spielfelds ist hübsch, aber auch „erwachsen“ genug illustriert, dass deutlich wird, dass es hier zwar um Spaß, aber eben auch um mehr geht. Gleiches gilt für die verschiedenen großen und kleinen Karten, die im Laufe des Spieles zum Einsatz kommen. Im Begleitbuch werden zunächst die Grundprinzipien des Clickerns für all jene gut verständlich erklärt, die bisher noch nicht genau wussten, was zum Beispiel mit Begriffen wie „Target“ oder „freies Formen“ überhaupt gemeint ist. Und dann kann es auch gleich mit den Anfängerkarten losgehen, mit denen genau diese Grundlagen ausprobiert werden können. Einer ist immer der Trainer und clickert dann den anderen (bzw. einen der anderen, wenn es mehrere Spieler sind). Wichtig ist, dass während der Trainingseinheiten nicht gesprochen werden darf (es sei denn, es gibt auf einer Karte eine Anweisung dazu) – und genau das macht es dann eben auch knifflig und spannend. Ausdrücklich erlaubt und erwünscht ist aber der Austausch nach der praktischen Einheit, denn das ist ja sozusagen der Clou beim Train-the-Trainer: dass man mit einem menschlichen Partner die Sache besprechen und ein Feedback bekommen kann.

Das Spiel ist aus unserer Sicht sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Clickernde eine tolle Sache. Wir haben festgestellt, dass man selbst bei den zunächst noch recht einfachen Aufgabenstellungen immer wieder an Punkte kommt, die man entweder bereits aus der Clickerpraxis mit Pferden schon kennt oder auf die man schnell treffen wird, wenn man damit beginnt: So fragt man sich zum Beispiel, wie man eine einmal entstandene Idee beim anderen wieder aus dem Kopf bekommt oder wie man eine bestimmte Nuance erreichen kann – und das eben ohne reden zu können! Der anschließende Austausch mit dem menschlichen Gegenüber ist dann höchst nützlich und hilfreich, da man konkret nachfragen kann, wie etwas gewirkt hat, was verständlich war oder was frustrierend. So wird einem vieles sehr, sehr viel klarer. 

Und das Beste: Spaß macht es auch noch!

Wir haben das Spiel bisher nur zu zweit gespielt, es können aber auch mehrere Spieler teilnehmen. Die Spieldauer beträgt ca. 90 min, es gibt aber auch eine Kurzvariante mit ca. 30 min. Und wenn man allein mit den Kärtchen arbeitet, also ohne tatsächlich mit den Figuren über das Spielfeld zu wandern, kann man die Dauer vollkommen frei gestalten und zum Beispiel auch mal kleine Trainingsrunden ganz gezielt zum freien Formen oder zum Targettraining durchführen. 

Auf der Seite des Verlags könnt Ihr eine Beschreibung und ein Video zum Spiel anschauen und es auch bestellen – oder Ihr lernt Corinna Lenz und Wibke Deutsch und ihr Spiel auf dieser Seite kennen.

Train the Trainer – Wege zum Pferd

 

 

24. November 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein, Buchtipps, Clickertraining, Spiele & Co, Umgang 1 Kommentar »

Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 22: Können wir nicht Freunde sein?

Aus „Ich bin’s, Ihr Pferd“ von Tania Konnerth
– zum ersten Kapitel geht es hier.

Nach der wundervollen Reiteinheit schaue ich meinem Pferd beim Fressen zu. Ich bin immer noch richtig geflasht darüber, wie leicht auf einmal alles war, als Monty sich herausgefordert fühlte und von sich aus mitmachte. Davon möchte ich mehr für uns – ja, am liebsten sollte es doch immer so sein, das Reiten: voller Energie, Leichtigkeit und Freude, ohne Druck und die ständigen Zweifel.

Aber, was genau war denn eigentlich anders als sonst? War es wirklich nur der Eigenantrieb von Monty? Oder vielleicht meine humorvolle Art, also die Tatsache, dass ich einfach mal nicht alles so bierernst genommen habe, sondern lachen konnte über uns? Oder war es das Gemeinschaftliche? Ich glaube, es war alles zusammen. Wir waren in diesem Moment wirklich gemeinsam bei der Sache, nicht einer für den anderen oder weil er muss, sondern in diesem Moment war es eine unsere Entscheidung, seine und meine. Und es war eine auf Augenhöhe. Ja, es war fast so, wie unter Freunden.

„Du, Monty, mal so ganz grundsätzlich: Glaubst du, dass Freundschaft zwischen Mensch und Pferd möglich ist?“, frage ich ihn ganz spontan.

Wenn ich seinen Blick richtig deute, dann hat er mal wieder mit den Augen gerollt.

„Oh, sorry … du kannst auch gerne erst einmal auffressen.“

„Vielen Dank.“, sagt er und leckt mit Hingabe noch eine Weile seine eh schon leere Schüssel aus. Als er fertig ist, greife ich das Thema noch mal auf.

„Also, nochmal zur Freundschaft… Ich weiß ja, du siehst mich als deinen Arbeitgeber, aber mal so theoretisch: Hältst du es für möglich, dass Pferde und Menschen auch Freunde sein können?“

„Ich würde lieber nicht antworten, wenn Ihnen das Recht ist.“

Ich könnte jetzt verletzt und beleidigt sein, aber ich kenne mein Pferd ja inzwischen ein bisschen und ich möchte schon gerne eine Antwort. Also schmolle ich nicht, sondern sage beherzt: „Ich würde aber wirklich gerne wissen, was du dazu sagst.“

„Also gut, was wollen Sie denn von mir hören?“

„Na, deine ehrliche Meinung.“

„Sind Sie sich da sicher?“

„Ja, natürlich.“, sage ich und schlucke, weil ich mir plötzlich   tatsächlich nicht mehr ganz so sicher bin.

„Also gut, dann: Nein, das glaube ich nicht.“

„Oh.“, sage ich und muss das erstmal sacken lassen. Nach einer Weile frage ich: „Und warum nicht?“

„Weil Menschen Menschen sind und Pferde Pferde.“

„Aber das allein ist doch kein Grund.“, rufe ich. „Es gibt doch viele Freundschaften zwischen ganz verschiedenen Wesen, auch zwischen Pferd und Mensch!“

„Sie haben mich gefragt, ich habe geantwortet.“

„Aber vielleicht siehst du das nur so, weil du es noch nicht erlebt hast. Vielleicht erscheint es dir deshalb unmöglich …“, sage ich leise und füge dann hinzu: „Ich wäre dir sehr gern ein echter Freund.“

„Aber, … Sie sind doch meine Besitzerin.“, sagt Monty und klingt ehrlich verwirrt.

„Muss sich das denn ausschließen?“, frage ich noch leiser und bin mir nicht sicher, ob er es überhaupt gehört hat. Auf dem Weg zur Weide laufe ich still und noch nachdenklicher als sonst neben meinem Pferd.

–> Fortsetzung: Kapitel 23

 

Monty – Wege zum Pferd

 

*******************************************************

 

Tania Konnerth

Wer erzählt Montys Geschichten?

Die Geschichten von Monty schreibt Tania Konnerth. Sie hat seit über 40 Jahren mit Pferden zu tun und hat – unter uns gesagt – inzwischen immer öfter das Gefühl, dass Pferde tatsächlich sprechen können.

Tania arbeitet als Schriftstellerin und Autorin in Bleckede. Mehr von ihr gibt es unter www.tania-konnerth.de.

17. November 2020 von Tania Konnerth • Kategorie: Geschichten von einem sprechenden Pferd, Sonstiges Kommentare deaktiviert für Ich bin’s, Ihr Pferd – Kapitel 22: Können wir nicht Freunde sein?

  • Über Tania Konnerth

    Mitgründerin und aktuelle Betreiberin von "Wege zum Pferd".

  • Kategorien

  • Archiv