Aktion: Mein Weg zum Pferd

Anlässlich der 400. Ausgabe unseres Newsletters (Himmel, wie die Zeit vergeht!) hatten wir unsere Leserinnen und Leser aufgerufen, diesen Satzanfang zu vervollständigen: 

„Mein Weg zum Pferd…“

Wir wollten mehr über all die ganz persönlichen Wege zum Pferd erfahren, die oft so unterschiedlich sind und gleichzeitig vieles gemein haben. Und wir haben wundervolle Einsendungen erhalten – manche kurz und knackig, andere lang und tief berührend. Uns wurden Geschichten geschickt und Fotos und wir haben ganz viel richtig schönes Feedback erhalten. Oft hatten wir beim Lesen eine Gänsehaut und vieles hat uns sehr nachdenklich gemacht.

Stellvertretend für alle tollen Einsendungen haben wir diesen zauberhaften Text von Jasmin für diesen Beitrag ausgesucht: 

Mein Weg zum Pferd wird in all seinen Eigenheiten vom Pferd selbst definiert und geebnet. Mein Weg führt in den persönlichsten Bereich des Pferdes und ich gehe keinen Schritt ohne um Einlass zu bitten und auf eine positive Antwort zu warten. Meistens ist der Weg keine Gerade. Häufig ist er verschlungen, geprägt von Bergen und Tälern, Durststrecken und wundervollen Wiesen. An einem gewissen Punkt hoffe ich das Pferd auf Augenhöhe zu treffen. Und von diesem Punkt an gehen wir diesen niemals endenden Weg gemeinsam.

Jasmin

Und wie immer bei unseren Aktionen haben wir aus einigen Einsendungen ein kleines Video erstellt: 

aktion_meinwegzumpferd

Viele weitere Beiträge werden wir immer mal wieder im Newsletter veröffentlichen. Ein herzliches Dankeschön an alle fürs Mitmachen und überhaupt an alle, dafür dass Ihr uns lest! 

15. Mai 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Sonstiges 1 Kommentar »

Zweige – eine tolle Sache für Pferde!

Immer wieder ist zu lesen, dass es eine gute Sache ist, Pferden Zweige zum Knabbern anzubieten – als Nahrungsergänzung, zur Beschäftigung und um Abwechslung auf den Paddock zu bringen – und doch wird das leider nur selten gemacht. Warum eigentlich nicht? Klar, es ist ein bisschen Aufwand, aber der lohnt sich allemal!

Für unsere Pferde wurden frische Birkenzweige vom Baumschnitt vor den Osterfeuern besorgt und es war toll zu sehen, wie gerne diese angenommen wurden. 

zweige

Die Zweige liegen einfach im Auslauf und die Pferde beschäftigen sich nach Lust und Laune damit wunderbar und hingebungsvoll selbst.

zweige0

Nicht nur leichtfuttrige Pferde können auf diese (kalorienarme) Art und Weise ihr Kau- und Knabberbedürfnis ausleben. 

Und wenn man ihnen die frischen Zweige etwas höher hinhält, dienen sie auch als tolles Spielzeug (und sorgen für prima Fotomotive).

zweige1

zweige4

zweige3

zweige2

Zweige sind also nicht nur für einen Kaspar wie Anthony eine tolle Sache!

zweige5

Manch einer ist vielleicht unsicher darüber, welche Zweige gefüttert werden können. Zu den Baumarten, deren Zweige ohne Bedenken angeboten können, gehören:

  • Birke,
  • Weide,
  • Haselnuss,
  • Schlehe,
  • Pappel,
  • Linde und
  • ungespritzte Obstbaum-Arten.

Bei Zweifeln empfehlen wir die Rücksprache mit einem Tierarzt und bei Unsicherheiten in Bezug auf die Baumarten, einen Pflanzenkundler zu Rate zu ziehen – dann steht dem Knabberspaß nichts mehr im Wege! 

zweige6

1. Mai 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Gesundheit, Haltung, Ideen 13 Kommentare »

Was erwarten wir eigentlich?

Wir haben viele Erwartungen an unsere Pferde. Im Gegensatz zu anderen Haustieren, wie z.B. Hamster oder Katzen reicht es uns nicht, dass wir sie einfach nur haben und wir uns an ihrer Gegenwart erfreuen, sondern wir stellen oft sehr klare Anforderungen an sie:

Wir wollen sie reiten und dabei sollen sie vielfältige Lektionen zeigen, egal wie gut oder schlecht wir reiten. Sie sollen springen, möglichst spektakulär hoch und weit. Sie sollen Kutschen in allen Formen ziehen. Wir wollen mit ihnen besser als andere sein und Schleifen gewinnen oder Pokale. Sie sollen uns so lange wir wollen sicher durch jedes Gelände tragen, sollen vor nichts Angst haben, dabei aber eben auch nicht langweilig, sondern, dann wenn wir wollen, auch spritzig und flott sein. Sie sollen Zirkuslektionen können, unter und auf Planen herumlaufen, Bälle kicken, Dinge apportieren, sich Hula-Hoop-Reifen über den Kopf werfen und vieles, vieles mehr. Auch frei sollen sie genau das tun, was wir wollen, am besten auf kleinsten Fingerzeig hin.

Bei all dem sollen sie natürlich immer freundlich und gut gelaunt sein. Sie sollen jederzeit sicher im Umgang sein und verlässliche Nutztiere für uns und unsere Kinder. Sie sollen für uns da sein, wann immer wir sie von ihren Artgenossen oder vom Futter wegholen. Sie sollen ihre natürlichen Instinkte unterdrücken und sollen sich anbinden lassen, die Hufe geben und beim Putzen stillstehen, auch wenn wir sie vielleicht kitzeln oder ihnen die Berührungen unangenehm sind oder wir sie warten lassen, weil wir noch telefonieren müssen. Sie sollen mit der Haltung zufrieden sein, die wir ihnen zur Verfügung stellen, egal wie wenig artgerecht sie auch immer ist. Sie sollen auch mit unpassendem Zubehör und mit Schmerzen alles tun, was wir wollen und sie sollen ein Leben lang gesund, fit und einsatzfähig sein.

Darüber hinaus sollen sie unsere Launen wegstecken, uns Spaß machen und sie sollen unser Freund sein und uns zuhören, uns 100%ig vertrauen und mit uns durch dick und dünn gehen und… und… und…

Tja, am besten sollen Pferde schlicht und einfach perfekt funktionieren

Vielleicht wollen wir einfach ein bisschen zu viel?!

Möglicherweise erscheint manch einem diese Darstellung als etwas überspitzt, aber wer die Pferdewelt (und sich selbst) auch nur mit ein klein wenig Abstand betrachtet und vor allem einmal etwas genauer auf all die „Probleme“ hört, die wir Menschen mit unseren Pferden haben, könnte zu einem ähnlichen Bild kommen. Endlos viele Probleme haben damit zu tun, dass ein Pferd nicht die – zum Teil eben tatsächlich sehr, sehr hohen, wenn nicht gar unerreichbaren – Erwartungen seines Menschen erfüllt.

Wenn man das Ganze mal auf den Punkt bringt, dann sind Pferde nicht unsere Haustiere (so wie z.B. Katzen oder Meerschweinchen) sondern Arbeitstiere, also Tiere mit einem Job – und das gilt nicht nur für Berufsreiter, sondern auch für Pferde von Freizeitreitern. Wir investieren schließlich viel Geld in unsere Pferde und sind davon überzeugt, einen Anspruch auf all die erwarteten Leistungen zu haben. 

Aber, und diese Frage ist ganz entscheidend: Haben wir den wirklich? 

  • Haben wir tatsächlich das Recht, all das von unseren Pferden einzufordern, was wir wollen?
  • Was genau gibt uns das Recht, in dieser Form über ein anderes Lebewesen zu verfügen und unsere Erwartungen ggf. auch mit Gewalt durchzusetzen?
  • Und wie weit geht dieses Recht, das wir zu haben glauben? 
  • Wozu führt unsere Überzeugung, in unseren Forderungen im Recht zu sein? 
  • Und was wäre, wenn wir dieses Recht in dieser Form eigentlich gar nicht haben? 

Das sind provokante Fragen, mit denen ich mich seit Längerem immer intensiver befasse und von denen ich glaube, dass sie sich jeder Pferdemensch immer wieder stellen muss. Ich sehe in ihnen den Schlüssel zu einem pferdegerechteren Umgang, denn nur wenn die Bereitschaft da ist, die eigene Anspruchshaltung wenigstens ein bisschen in Frage zu stellen, können überhaupt erst andere als die oft so gewaltvollen, respektlosen herkömmlichen Wege wahrgenommen werden.

Es geht weder darum, jede Aktivität mit Pferden einzustellen, noch darum alles in Frage zu stellen, aber es geht darum, hin und wieder die eigenen Ansprüche zu überprüfen, vor allem dann, wenn das Pferd mal anders reagiert als gewünscht. Wer sich im Recht glaubt, kämpft gegen alles und jeden, das oder der sein Weltbild ankratzt und verteidigt selbst Fehlgriffe und Irrtümer. Das geht immer zu Lasten der Pferde. Respekt beginnt für mich damit, auch die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass ich etwas falsch sehen könnte… – nur das hält mich offen dafür, mein Gegenüber wahrnehmen und verstehen zu können und, wenn nötig, mein eigenes Verhalten und meine Erwartungen zu korrigieren. 

erwartungshaltung

25. April 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Engagement und Pferdeschutz, Erkenntnisse, Umgang, Verhalten 14 Kommentare »

Frühjahrsputz – mit einem Tipp

(Hinweis: Auch wenn Aramis nun nicht mehr lebt, so wird er immer ein sehr wichtiger Teil von Tanias Leben bleiben und ein Stück weit wird er deshalb auch weiterhin hier bei „Wege zum Pferd“ dabei sein, in Fotos und Gedanken und allem, was er zu schenken hatte. Er gehört einfach dazu. Diese Bilder entstanden Mitte März.)

***

Das dürfte wohl vielen Pferdemenschen bekannt vorkommen, was? 

Man nehme ein als Wildschwein getarntes Pferd im Fellwechsel und beginne mit dem Putzen:

fruehjahrsputz1

(Und hier auch gleich der Tipp: dieses Putzgerät hat sich wirklich bestens beim Fellwechsel bewährt… und ja, ich habe vieles ausprobiert!).

Man halte durch und bleibe dran, bis man selbst wie ein Wildschwein aussieht und eine gute Portion Haare zusammen hat: 

fruehjahrsputz2

Dann freue man sich an einem halbwegs sauberen Pferd, … bis es sich nach dem Training mit Genuss in ein Sandschwein verwandelt 🙂

fruehjahrsputz3

Was gibt es Schöneres?

fruehjahrsputz4

18. April 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Sonstiges, Verhalten 16 Kommentare »

Abschied heißt Ja sagen

Alle, die wir Tiere haben, wissen, dass irgendwann der Tag kommen wird, an dem wir Abschied nehmen müssen. Und jede/r geht anders damit um. 

Ich kämpfte viele Jahre lang verzweifelt innerlich und äußerlich gegen die Tatsache, dass auch bei meinen Pferden dieser Tag kommen würde, und schob das „irgendwann“ unendlich weit weg, … wohl wissend, dass ich mich damit selbst betrog. Ich konnte die Vorstellung nicht ertragen, dass auch sie sterben würden und ich war oft krank vor Sorge. Allein der Gedanke daran, nahm mir den Atem, ließ mich abwehrend sein und jede Krankheit stürzte mich in geradezu panische Angst. Ich ahnte, wie destruktiv mein Verhalten war, aber erst durch einige sehr schmerzliche und unschöne Situationen erkannte ich, dass meine Sorgen und meine Überreaktionen regelrechtes Gift waren – für meine Pferde, für das ganze Umfeld und auch für mich selbst.

Veränderungen und Abschiede sind Teil des Lebens

Vielleicht bringt es ein Stück weit das Älterwerden mit sich und die vielen Erfahrungen und Verluste, die man im Laufe des Lebens macht und auszuhalten lernt, aber es war auch ganz viel Arbeit an mir selbst, die es mir ermöglichte, immer mehr zu lernen, Veränderungen und damit auch Abschiede als Teil des Lebens anzunehmen. Ganz sicher schulten mich aber vor allem meine beiden Pferde darin, Krankheiten immer besser annehmen zu können und ja, auch den Gedanken an ihren Tod auszuhalten – jeder auf seine ganz eigene Art: Aramis mit seinem großen Ja zu allem und Anthony mit seinem Nein zu so vielen. Ich lernte, beide in ihrem Sein anzunehmen, mit ihren Krankheiten und letztlich auch ihre Sterblichkeit.

Seit einiger Zeit habe ich damit begonnen, mit anderen über Tod und Sterben zu sprechen – über meine Ängste, über den Schmerz, über konkrete Erlebnisse und all die vielen Gedanken und Gefühle, die mit diesem Thema verbunden sind. Ich habe mir dafür gezielt Menschen gesucht und auch gefunden, die mehr im Ja zu diesen Themen als ich waren, die viel weniger Angst davor hatten als ich und die mir unendlich viele, wertvolle Impulse gaben. Ja, ich habe sogar mit meinen Pferden darüber gesprochen, weil ich spürte, dass ich nicht länger verdrängen durfte, sondern dass ich zu akzeptieren lernen musste.

Auch diesen Weg gemeinsam gehen

Ich gebe zu, dass ich mir heimlich so manches Mal gewünscht hatte, dass ich nicht da sein müsste, wenn eines meiner Pferde sterben würde, weil ich solch große Angst hatte, es nicht aushalten zu können. Ich fürchtete, zu verzweifelt zu sein, um dem Tier wirklich eine Begleitung sein zu können. Ich hatte Angst vor meinem eigenen Nein. 

Nun musste ich meinen Aramis gehen lassen und ich bin endlos dankbar dafür, dass ich dabei war. Denn ich konnte ihn begleiten, ich konnte Ja sagen, ich konnte loslassen. Der Abschied, der mir dadurch möglich wurde, ist mir in dieser Zeit der größte Trost. 

Ein Ja zum Leben erfordert auch ein Ja zum Tod

Ich weiß, dass viele von Euch in die Angst gehen, wenn sie an den Tod eines geliebten Wesens denken, und am liebsten einfach nur dicht machen wollen – das ist mir sehr vertraut. Aber leider kann unsere Angst nichts verhindern und führt statt dessen nur zu unglaublich viel Leid. 

Deshalb möchte ich Euch mit diesen Zeilen so gerne etwas von dem Ja abgeben, das mich nun durch den Schmerz trägt. Vielleicht liegt die größte Herausforderung im Leben für uns alle darin, auch den Tod anzunehmen? Für mich persönlich ist es so. Und ich darf gerade erfahren, dass wir ungeahnte Geschenke erhalten, wenn wir den Mut haben, uns unserer Angst zu stellen und uns im größten Schmerz nicht verschließen, sondern unser Herz ganz, ganz weit öffnen, um mit Liebe antworten zu können. Denn durch ein solches Ja geht sehr viel weniger, als uns bleibt, und erst ein solches Ja macht Abschied möglich.

Mit meinem Ja lasse ich los und gebe frei – und bekomme unendlich viel zurück. Ich bin erfüllt von Dankbarkeit und Trost und werde gehalten. So werden Schmerz und Trauer zu purer Liebe zu all dem, was war – und das kann mir niemand nehmen.

abschied_liebe_wege-zum-pferd

(Foto von Lisa Wolpers)

Weitere Artikel zum Thema: 

11. April 2017 von Tania Konnerth • Tags: , • Kategorie: Erkenntnisse 12 Kommentare »

Über die Angst, dass alles anders wird oder: Manchmal ist ein gutes Wort

Babette und ich regen hier auf „Wege zum Pferd“ ja oft dazu an, Herkömmliches nicht nur zu hinterfragen, sondern durchaus auch ganz andere Wege einzuschlagen im Umgang mit Pferden. Eine häufige Angst, die darauf immer wieder geäußert wird, ist die, dass ja dann aber vielleicht alles anders wird… „Anders“ ist unbekannt und erscheint damit grundsätzlich eher bedrohlich, weshalb so viele lieber beim Alten bleiben, auch wenn das eigentlich gar nicht mehr so schön ist!

Ok, ich werde konkreter: Ich habe ja nun schon ziemlich lange mit Pferden zu tun und habe irgendwann begonnen, mich von alternativen Wegen inspirieren zu lassen. Ich habe zahllose Bücher gelesen, Videos geschaut, habe Seminare und Workshops besucht und war immer auf der Suche nach „etwas anderem“. Tatsächlich aber habe ich ganz oft zwar gedacht: „Wow, das ist ja toll!“ oder „Oh ja, das klingt gut!“ habe es aber nicht umgesetzt (siehe dazu z.B. auch Mein Clickerweg). Warum nicht? Weil ich Angst vor Veränderungen hatte! Ich träumte zwar von ganz vielem, aber allein die Vorstellung, etwas könnte anders werden, verunsicherte mich, weil ich ja nicht wusste, wie dieses „anders“ aussehen würde. 

Veränderungen wirken oft bedrohlich, können aber sehr gut sein

Vielleicht ist es eine Frage des Mutes, vielleicht auch der Reife, der Erfahrung oder es spielt noch etwas ganz anderes eine Rolle, aber irgendwann habe ich für mich immer wieder erfahren dürfen, dass Veränderungen ganz viel Tolles bewirken können, auch wenn ich es mir zu Beginn nicht so recht vorstellen konnte. Selbst Veränderungen, die ich fürchtete, stellten sich im Nachhinein als Geschenke heraus – im normalen Leben wie auch im Zusammensein mit meinen Pferden. 

Heute mache ich sehr vieles anders als früher. Während ich früher zu meinen Pferden gefahren bin, um „etwas mit ihnen zu machen“, gehe ich sie heute besuchen. Ich schau, wie es ihnen geht, manchmal putze und versorge ich sie, manchmal äpple ich nur ab, manchmal mache ich Fotos und manchmal machen wir auch etwas. Vielleicht reite ich mit Aramis ein bisschen übers Feld und frage Anthony, ob er Lust auf Freiarbeit hat. Zeigen sie mir, dass sie meinen Vorschlag gerade doof finden, macht es mir nichts mehr aus. Manchmal schlage ich etwas anderes vor, manchmal auch nicht. Manchmal schau ich auch, ob sie wirklich keine Lust haben, indem ich nachfrage. Dann lassen sie sich manchmal ein und manchmal nicht. 

Manchmal ist ein gutes Wort!

Merkt Ihr, wie oft das Wort „manchmal“ im letzten Absatz auftaucht? Manchmal ist ein Schlüsselwort geworden, denn ein Manchmal beschreibt keine Regeln, sondern etwas, das sich nicht planen, sondern nur einladen lässt. Manchmal ist für mich ein Synonym für ein entspanntes Miteinander geworden. Früher hätte mir ein Manchmal sicher nicht gereicht, denn ich wollte ja trainieren, wollte vorankommen, wollte gut sein usw. Heute ist mir ein Manchmal genug, denn jedes von diesen Manchmals ist ein Geschenk, das ich mehr und mehr zu würdigen weiß. 

Und um zum Ausgangsthema zurückzukommen: Ja, es ist heute tatsächlich so ziemlich alles anders als früher mit mir und meinen Pferden. Und es ist wunderschön! Fast finde ich es ein bisschen schade, dass ich so lange Angst hatte, mich auf das Andere einzulassen, aber auch das gehört wohl einfach zu unserem Weg. 

fb_lisawolpers_schnee2(Foto von Lisa Wolpers)

20. März 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Umgang 3 Kommentare »

Respekt ist keine Einbahnstraße

„Respekt“ ist in der Pferdewelt zu einem populären Thema geworden und nicht wenige Ansätze und Methoden beanspruchen für sich, dass sie dem Pferd eben genau diesen beibringen und vermitteln wollen. Mehr oder weniger nett wird dem Pferd dann gezeigt, was der Mensch unter Respekt versteht, denn Respekt ist wichtig, das ist klar! Aber es lohnt, einmal genauer hinzuschauen, denn in vielen Fällen bedeutet Respekt nichts anderes als dass das Pferd tut, was der Mensch will… 

Ich habe in meinem Leben die Erfahrung gemacht, dass Respekt keine Einbahnstraße ist, nirgendwo, nicht unter Menschen und nicht im Zusammensein mit Tieren. Wenn ich Respekt möchte, muss ich zunächst selbst respektvoll sein und genau daran mangelt es im Umgang mit Pferden leider sehr oft. 

Für mich ist es zum Beispiel respektlos, Pferden menschliche Charaktereigenschaften wie „Verschlagenheit“, „Fiesheit“ oder „Berechnung“ zu unterstellen, wenn sie nicht wunschgemäß funktionieren, anstatt mich mit meinen Forderungen und Erwartungshaltungen zu hinterfragen. Aber genau daran wird ganz oft Respektlosigkeit festgemacht: Funktioniert das Pferd und tut es ohne Mucks, was man will, ist es ein respektvolles Pferd – widersetzt es sich, hat es nicht genug Respekt, lautet die so logische klingende Schlussfolgerung. Dass wir Menschen aber immer wieder alles Mögliche von Pferden verlangen, das kein bisschen artgerecht ist, dass wir sie nach (unserer!) Lust und Laune nutzen wollen und dass wir ganz oft all die vielen kleinen Zeichen übersehen, mit denen sie Unwohlsein oder Schmerzen, Unsicherheit oder Angst, Verwirrung oder auch pures Nichtverstehen signalisieren, wird gerne verschwiegen. Genau das ist aber ein ganz entscheidender Punkt im Zusammenhang mit einem respektvollen Miteinander! 

Ich sehe das so: Mit dem Respekt ist es wie mit dem Vertrauen, wir können ihn nicht erzwingen. Wir können unseren Willen durchsetzen und Angst machen, Respekt bekommen wir deshalb noch lange nicht. Respekt beginnt immer damit, selbst respektvoll zu sein.

respekt 

14. Februar 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Engagement und Pferdeschutz, Erkenntnisse, Umgang, Verhalten 7 Kommentare »

Stichwort „Miteinander“

Wir veranstalten ja immer mal wieder kleine Aktionen unter unserer Leserschaft und dieses Mal ging es um das Thema „Miteinander“. Wir hatten aufgerufen, uns Definitionen, Fotos und Geschichten dazu zuzusenden und wir haben sehr berührende und ganz wunderschöne Beiträge bekommen. 

Aus einigen haben wir ein kleines, inspirierendes Video erstellt – wir hoffen, dass es Euch allen genauso viel Freude macht wie uns und wir schicken ein dickes Dankeschön an alle Mitwirkenden.

Und dazu gibt es noch ein zauberhaftes und nachdenklich stimmendes Gedicht: 

Miteinander Leben

Kreuzen sich unsere Wege,
hast du kaum eine Wahl,
je nachdem welche Wünsche ich hege,
durchleidest du mehr oder weniger Qual.

Erst wenn ich in deine Augen seh,
deine Bedürfnisse und Ängste versteh‘,
immer an dein Wohlsein denke,
und dir meine Liebe schenke,

wirst du gerne bei mir sein,
lässt mich in dein Herz hinein,
so werden wir nach gemeinsamen Zielen streben,
und wirklich gut miteinander leben!

Nina König

miteinander-video

7. Februar 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Sonstiges, Umgang 1 Kommentar »

Mein Pferd sollte… – warum eigentlich?

Ich habe mich neulich mal wieder dabei erwischt, wie ich ganz schön verbissen wurde, weil ich glaubte, dass meine Pferde unbedingt etwas „sollten“, was sie aber gar nicht wollten: Es war ziemlich kalt und auf dem Auslauf bewegten sie sich kaum, weil der Matsch gefroren und damit der Boden sehr holprig war. Also nahm ich sie mit auf den Sandplatz, der zwar auch noch gefroren, aber lange nicht so huckelig war. Dort sollten sie sich dann bewegen. Das war zumindest meine Ansicht – die beiden dachten darüber anders. 

Unterschiedliche Vorstellungen – kann ich mir sicher sein, dass ich im Recht bin?

Aramis war sichtlich genervt und Anthony wollte viel lieber Blödsinn machen. Ich versuchte also, sie zu motivieren, und wurde zunehmend nachdrücklicher in meinem „Ich-meine-es-doch-nur-gut-mit-Euch“, bis ich innehielt und mich fragte, ob denn das, was ich wollte auch wirklich „gut“ für die Jungs war, wenn sie doch so offensichtlich anderer Ansicht waren als ich.

  • Vielleicht war auch der Sandboden zu hart?
  • Vielleicht hatten sie eben gar kein Bedürfnis nach mehr Bewegung, da sie im Kälte-Energiespar-Modus waren?
  • Vielleicht hatten sie schon bevor ich gekommen war miteinander oder mit den anderen Pferden gespielt?
  • Vielleicht gab es noch andere Gründe, die ich nicht erkennen konnte? 

Und mir wurde mal wieder bewusst, wie vorschnell ich doch oft davon ausgehe, dass ich genau weiß, was gut für meine Pferde ist. An dieser Stelle ging es ja nicht einmal darum, dass ich sie „nutzen“ wollte, sondern ich war der Ansicht, dass sie sich bewegen sollten, weil Bewegung doch eben gut für sie ist. Damit mag ich natürlich grundsätzlich Recht haben, aber wenn ich eine so deutliche Aussage von beiden bekomme, gilt es vielleicht eher, diese zu akzeptieren und nicht meine eigenen Vorstellung mit Druck durchzusetzen.

Als ich etwas später den Auslauf abäppelte, spielten Anthony und ich ein bisschen Ball, ganz zwanglos und fröhlich. Damit habe ich ihm einen deutlich größeren Gefallen getan, als ihn zusammen mit Aramis im Kreis herumzuscheuchen.

Ich glaube, wir können ruhig öfter mal auf unsere Pferde hören und nicht immer davon ausgehen, dass wir es besser wissen und einfach für sie entscheiden dürfen, was meint Ihr?

jungs_winter16

31. Januar 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse, Umgang, Verhalten 7 Kommentare »

Buchtipp: Jeder Gedanke ist eine Kraft von Nicole Künzel

„Jeder Gedanke ist eine Kraft“ von Nicole Künzel
Stuttgart: Kosmos, 2015. – 208 S.
ISBN:9783440146101
ca. 25,– EUR (gebunden, durchgehend farbige Fotos)

Das Wichtigste gleich vorweg: dieses Buch erfordert die Bereitschaft zum Lesen. Natürlich kann man auch die schönen Bilder und Illustrationen anschauen, aber wirklich profitieren von dem Buch wird nur, wer es tatsächlich liest – und das ist ausgesprochen positiv gemeint!

Nicole Künzel hat nämlich ein anspruchsvolles und tiefgehendes Buch darüber verfasst, wie unsere Gedanken praktischen Einfluss auf alles haben, was wir mit Pferden tun (… und auch darüber hinaus). Es geht darum, sich darüber bewusst zu werden, mit welchen inneren Bildern, Einstellungen und Überzeugungen wir zu unserem Pferd gehen und mit ihm arbeiten und wie sich das auf das Miteinander auswirkt. Dieser Schritt ist wichtig, um dann zu erkennen, wie man die eigenen Gedanken positiv verändern kann, um damit auch die Beziehung und das Miteinander mit dem Pferd positiv zu verändern. 

Wem das ein bisschen zu abgehoben klingt, der sei beruhigt, denn die Autorin bleibt auf praktischen Boden. Ihre Erkenntnisse fußen in der Hinforschung und werden immer wieder durch Texte der Verhaltensbiologin Marlitt Wendt gestützt. Es geht darum, wie Mensch und Tier z.B. Stress erleben oder wie sie lernen, es geht darum, wie wir Beziehung leben können und auch ganz konkret um die Arbeit mit inneren Bildern beim Reiten. Vielfältige Gedanken verschiedener namhafter Pferdemenschen ergänzen und bereichern die Ausführungen. 

Fazit: Ein höchst interessantes Buch, das ich mit viel Gewinn gelesen habe und jedem empfehlen kann, der ahnt oder schon weiß, dass zwischen Mensch und Pferd viel mehr geschieht, als nur Hilfengebung. Dieses Buch könnte noch ein bisschen mehr als nur Ihr Verhältnis zu Ihrem Pferd verändern… 

kuenzel_gedanke

Direkt beim Kosmos-Verlag bestellen. 

24. Januar 2017 von Tania Konnerth • Kategorie: Buchtipps, Reiten, Umgang, Verhalten 3 Kommentare »

  • Über Tania Konnerth

    Mitgründerin und aktuelle Betreiberin von "Wege zum Pferd".

  • Kategorien

  • Archive