Hilflosigkeit ist ein mir sehr vertrautes Gefühl im Umgang mit meinem nicht gerade einfachen Pferd Anthony und, wenn ich mir andere Pferdemenschen anschaue, dann gewinne ich immer mehr den Eindruck, dass Hilflosigkeit tatsächlich eine der größten Herausforderungen für uns Menschen im Umgang mit Pferden ist.
Hilflosigkeit bringt uns oft in große Not und wir reagieren aus ihr heraus ganz anders, als wir es eigentlich wollen. Hilflosigkeit macht viele von uns hart und lässt uns oft mit Gewalt reagieren. Deshalb ist es aus meiner Sicht wichtig, sich einmal genauer mit diesem Thema zu befassen.
Wann Hilflosigkeit entsteht
Schauen wir zunächst, was genau uns hilflos macht. Hilflosigkeit kann in ganz unterschiedlichen Situationen entstehen:
- Hilflos fühlen wir uns zum Beispiel oft dann, wenn ein Pferd nicht tut, was wir möchten, und wir nicht wissen, wie wir es dazu bringen können.
- Hilflos fühlen wir uns auch dann, wenn wir mit unseren bisherigen Techniken oder dem, was wir zu wissen glauben, nicht weiterkommen.
- Hilflos fühlen sich viele von uns auch, wenn wir merken, dass unser Pferd Angst hat und nicht mehr zuhört oder/und wenn wir selbst Angst haben.
- Hilflos fühlen wir uns oft auch dann, wenn uns andere zu etwas raten oder drängen, das wir eigentlich nicht tun wollen.
Denkanstoß
Was ist es bei dir? Vervollständige einmal den folgenden Satz schriftlich immer und immer wieder, bis dir wirklich nichts mehr einfällt:
Ich fühle mich hilflos, wenn…
… und wozu Hilflosigkeit führt
Sehr viele Menschen werden wütend, wenn sie hilflos sind, und die Folge von Wut ist wiederum ganz oft Gewalt:
- Wenn ein Pferd nicht tut, was es tun soll, wenden viele Menschen Druck und Gewalt an, um ihren Willen durchzusetzen.
- Wenn jemand merkt, dass seine Hilfen oder Techniken bei einem Pferd versagen, wird ganz oft mehr davon eingesetzt, die „Hilfen“ werden also verstärkt, die Technik deutlicher eingesetzt – es wird nicht mehr nur getrieben, sondern getreten, es wird nicht mehr nur am Zügel oder Strick gerupft, sondern gerissen, die Gerte tippt nicht mehr nur, sondern schlägt usw.
- Wer sein Pferd nicht beruhigen kann und/oder selbst Angst hat, fängt oft an, am Strick zu zerren, das Pferd anzubrüllen oder gar zu schlagen.
- Wenn wir nicht weiterkommen und andere uns einen Rat geben, befolgen wir den oft aus Hilflosigkeit, obwohl wir spüren, dass es nicht richtig ist, was wir tun. So kommt es gerade unter Anleitung oft zum Einsatz von Gewalt gegen Pferde.
Denkanstoß
Wie reagierst du, wenn du hilflos bist?
Schreibe es auf!
Was genau ist Hilflosigkeit?
Hilflosigkeit ist eine gesteigerte Form von Ratlosigkeit. Wir erleben einen Kontrollverlust und wissen nicht mehr weiter. Dieses Gefühl ist für die meisten Menschen sehr unangenehm. Gerade da im Umgang mit Pferden so viel Wert auf Kontrolle gelegt wird und viele von uns (oft unbewusst) Angst vor den Reaktionen von Pferden haben oder davor, verletzt zu werden, ist Hilflosigkeit schon im Ansatz bedrohlich und wir versuchen vieles, um möglichst schnell aus diesem Zustand wieder herauszukommen. Im Affekt reagieren viele dann aggressiv und gewaltbereit.
Dauert das Gefühl von Hilflosigkeit an, können wir auch resignieren und uns letztlich ganz gelähmt fühlen. In diesen Fällen hört man vielleicht mit dem Reiten auf oder das Pferd wird verkauft.
Wie kann man besser auf Hilflosigkeit reagieren?
Ein wichtiger Schritt ist der, die eigene Hilflosigkeit überhaupt erst einmal wahrzunehmen, denn so automatisch wie wir dieses Gefühl durch Aktionen (und oft auch Aktionismus) zu vermeiden versuchen, fällt es uns meist schwer, Hilflosigkeit zu benennen. Wir müssen aber unsere Hilflosigkeit erst einmal wahrnehmen, um dann fragen und verstehen zu können, woher sie kommt und wie wir besser mit ihr umgehen können. Hier ist viel Selbstreflexion nötig.
Denkanstoß
Denk einmal zurück an Situationen, in denen Du hilflos warst. Konntest Du Deine Hilflosigkeit erkennen oder wurde Dir erst später bewusst, dass Du hilflos warst? Woran könntest Du Deine Hilflosigkeit in Zukunft erkennen?
Vervollständige diesen Satz schriftlich so lange, bis Dir nichts mehr einfällt:
Wenn ich hilflos bin, dann …
Zulassen und schauen, wohin sie uns führt
Wenn wir Hilflosigkeit als Gefühl bei uns wahrnehmen, steht es an, sie uns einzugestehen, sie ein Stück weit zu zulassen und auch auszuhalten.
Hilflosigkeit bringt uns an unsere Verletzlichkeit, denn sich nicht zu helfen zu wissen, schwächt sehr. Indem wir uns aber bewusst auf das Gefühl einlassen, können wir die Erfahrung machen, dass Hilflosigkeit nicht immer eine Katastrophe ist, sondern manchmal eigentlich gar nicht schlimm ist oder sogar z.B. auch witzige Momente haben kann oder dass sie uns ermöglicht, in eine ganz andere Richtung zu denken, die wir vorher nicht sehen konnten.
Drei Tipps für den Umgang mit der eigenen Hilflosigkeit
Wenn Du Dich das nächste Mal hilflos im Umgang mit Deinem Pferd erlebst, dann probiere einmal das aus:
- Mach, wenn es irgendwie möglich ist, nicht einfach weiter, sondern beende entweder die Lektion, an der Du gerade arbeitest, mach eine Pause mit dem, was Du gerade tust oder bitte jemanden, Dein Pferd zu halten. So verhinderst Du, dass Du etwas tust, was Du hinterher bereust.
- Versuche, im Ja zu bleiben. Sprich aus, was gerade in Dir vorgeht: „Ok, ich weiß gerade nicht weiter und das fühlt sich überhaupt nicht gut an“, oder sprich dein Pferd direkt an: „Ich verstehe Dich nicht und habe keine Ahnung, was ich jetzt mit Dir machen soll.“
- Öffne Dich für andere Ideen und Wege. Hilflosigkeit entsteht oft, wenn wir das Gefühl haben, keine Wahlmöglichkeiten zu haben. Wir tun z.B. etwas, das wir gelernt haben, aber das Pferd reagiert nicht wie vorgesehen. Das verunsichert uns, weil wir keinen Plan B haben. Versuche, Dich nicht unter Druck zu setzen, sofort eine Lösung finden zu müssen, sondern atme durch und versuche, Dich wenigstens ein bisschen zu entspannen. Frage Dich dann, welche Möglichkeiten Du vielleicht noch hast außer diesen einen Weg, der im Moment (oder auch grundsätzlich) nicht hilft. Gib Dir Zeit, wenn Dir nicht gleich etwas einfällt.
Mittelfristig gilt es dann vielleicht, sich Hilfe zu suchen, aber auch das, ohne in Aktionismus zu verfallen. Manchmal fehlen uns einfach ein paar Informationen, Techniken oder Fertigkeiten oder einfach nur mal ein neutraler Blick von außen, der besser erkennen kann, was gerade falsch läuft.
Manchmal aber ist es auch wichtig, sich klarzumachen, dass nicht jedes Problem, nicht jede Schwierigkeit immer einer sofortigen Lösung bedarf. Sollte ein Pferd zum Beispiel eine Lektion partout nicht ausführen wollen, hilft es oft, sie einfach eine ganze Weile nicht mehr zu fordern. Irgendwann kann man sie ganz nebenbei noch einmal abfragen oder neu aufbauen und in vielen Fällen hat sich das Problem dann von allein erledigt.
Mein Anthony hat mich gelehrt, mich meiner Hilflosigkeit immer wieder neu zu stellen und sie anzunehmen. Meistens kann ich sogar schon darüber lachen, wenn ich mal wieder komplett ratlos vor ihm stehe. Und interessanterweise sind das oft genau die Momente, in denen ich ihm ein großes Stück näher komme.
