Gewicht-Kontrolle

Ich habe den Jahresstart dafür genutzt, einmal wieder ein Kontrollfoto über das Gewicht meiner Jungs zu machen. Darüber, dass ich Aramis, nachdem er im Sommer 2007 fast eine Hufrehe bekommen hatte, hatte ich hier im Blog ja schon einmal berichtet. Nun geht es darum, dauerhaft für ein gesundes Gewicht zu sorgen und regelmäßige Gewicht-Kontroll-Fotos helfen mir dabei, einen einigermaßen neutrale Einschätzung zu bekommen.

Ich finde es nämlich ziemlich schwierig, im Alltag das Gewicht meiner Pferde richtig einzuschätzen. An einem Tag erscheinen sie mir schon wieder zu dick, an einem anderen habe ich das Bedürfnis, ihnen schnell eine Extra-Portion Futter zuzustecken. Am liebsten würde ich sie öfter mal wiegen lassen, aber der Aufwand, eine Pferdewaage zu organisieren, ist ja doch recht hoch. Und so helfen mir Fotos dabei, mit etwas Abstand auf die Figur meiner Jungs zu schauen.
Den ganzen Beitrag lesen »

14. Januar 2009 von Tania Konnerth • Kategorie: Gesundheit 4 Kommentare »

So erklären Sie Ihrem Pferd das Gebiss

Wie in meinem letzten Blogbeitrag ausgeführt, bin ich der Meinung, dass wir unseren Pferden das Gebiss erklären müssen, wenn wir wollen, dass es dieses Kommunikationsmittel akzeptiert und dass es das Gebiss vertrauensvoll annehmen kann. Hier zeige ich Ihnen, wie ich dabei vorgehe.

Wenn ich ein bereits mit Gebiss gearbeitetes Pferd in die Ausbildung bekomme, prüfe ich am Boden, wie das Pferd psychisch dem Gebiss gegenüber eingestellt ist und ob das Pferd an der Hand auf Signale am Zügel wunschgemäß reagiert. Die traurige Realität ist, dass der weitaus größere Teil der Pferde, die zu mir kommen, große Sorgen mit dem Gebiss haben und falsche Reaktionsmuster in sich tragen.
Den ganzen Beitrag lesen »

13. Januar 2009 von Babette Teschen • Kategorie: Arbeit an der Hand, Ausrüstung, Reiten 19 Kommentare »

Vorgestellt: Die Schenkel- bzw. Knebeltrense

Auf manchen Bildern in meinem Blog ist zu sehen, dass ich, wenn ich eine Trense benutze, eine so genannte „Schenkel-“ oder „Knebeltrense“ nehme:

knebel1.jpg

knebel2.jpg

Dieses Gebiss ist immer wieder für besorgte Fragen gut, denn die langen Metallschenkel wirken offenbar auf viele Leute recht martialisch. Wer sich mit diesem Gebiss noch nicht befasst hat, nimmt deshalb manchmal (vor)schnell an, dass es sich hier um eine scharfe Zäumung handelt.

Ich denke, hier tut ein bisschen Aufklärung gut 🙂
Den ganzen Beitrag lesen »

8. Januar 2009 von Tania Konnerth • Kategorie: Ausrüstung 39 Kommentare »

Hat Ihr Pferd eigentlich je das Gebiss erklärt bekommen?

Fast allen Pferden dieser Welt wird ein Stück Metall in das Maul geschnallt und es wird von ihnen erwartet, dass sie vertrauensvoll an dieses herantreten.

Auch wenn ich noch nie ein Gebiss in meinem Mund hatte, so habe ich doch Phantasie genug, mir vorzustellen, dass das erstmal nicht sehr angenehm ist. Es gibt genügend Untersuchungen die beweisen, dass eigentlich im Pferdemaul kein Platz für ein Gebiss ist und dem Pferd die Atmung und das Schlucken erschwert werden. Wenn ich mir dann noch vorstelle, dass jemand an dem Gebiss zieht oder daran ruckt, stelle ich mir das mehr als unangenehm, ja sogar als eine sehr schmerzvolle Angelegenheit vor, Sie nicht?

Den ganzen Beitrag lesen »

7. Januar 2009 von Babette Teschen • Kategorie: Arbeit an der Hand, Ausrüstung, Reiten 8 Kommentare »

Hafis im Schnee

Pünktlich zum Jahresbeginn und pünktlich zum Start nach unserer Winterpause hier, gibt es gleich etwas Schönes zu berichten: Schnee für die Hafis 😀

Ich weiß ja nicht, wie Eure Pferde das Winterwetter mögen, aber meine Jungs blühen bei den sibirischen Temperaturen so richtig auf – und Schnee finden sie auch prima.

schnee.jpg

Den ganzen Beitrag lesen »

6. Januar 2009 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein 2 Kommentare »

Tanzkurs Teil 3 – Die Drehung

Na, beherrschen Sie inzwischen die in Teil 1 und Teil 2 vorgestellten Schritte unseres kleinen Tanzkurses? Prima, dann kann es ja weitergehen!

Wie es sich für einen ordentlichen Standardtanz gehört, beginnen wir nun damit, den Grundschritt durch das Einbauen von Figuren zu erweitern. Schauen wir uns dafür heute die Drehung des Pferdes nach außen an.

pepe_tanzen3.jpg

Den ganzen Beitrag lesen »

5. Januar 2009 von Babette Teschen • Kategorie: Spiele & Co 8 Kommentare »

Weihnachtsgrüße von den Hafis

Meine Jungs wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Fest.

weihnachten1.jpg

Und Spaß mit der Weihnachtsmütze gab es auch noch 🙂
Den ganzen Beitrag lesen »

23. Dezember 2008 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein 2 Kommentare »

Die kleine Portion Stretching danach

Nun habe ich schon so lange mit Pferden zu tun, aber lerne doch immer wieder was Neues dazu. Klar war mir bisher, dass man eine Arbeitseinheit mit dem Pferd mit einigen Runden Entspannung abschließt – das übliche Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen und im Schritt einige Runden drehen.

Nun wies mich Babette aber neulich darauf hin, dass es sehr sinnvoll sei, nach der Arbeit noch eine kleine Stretch-Einheit einzulegen, also das Pferd z.B. ein bisschen an der Hand übertreten zu lassen. Genauso machen es ja auch Sportler: Wer gerade gejoggt ist, stretcht möglichst danach noch die Muskeln und Sehnen. Und genau das ist auch für unsere Pferde gut.

Also beende ich nun unsere Einheiten immer mit zwei, drei Runden Übertretenlassen – und das wird von beiden Pferden sehr gut angenommen. Ich hätte gedacht, dass sie vielleicht etwas maulen, noch was tun zu müssen, aber im Gegenteil: Sie geben sich der dehnenden Entspannung hin und es scheint ihnen einfach gut zu tun.

Vielleicht auch eine gute Anregung für Euch?

5. Dezember 2008 von Tania Konnerth • Kategorie: Reiten 5 Kommentare »

Tipps für alle, die Probleme damit haben, sauber durch die Ecke zu reiten

Haben Sie auch Schwierigkeiten, die Ecken der Reitbahn korrekt auszureiten? Versucht Ihr Pferd immer wieder, die Ecken abzukürzen?

Dann hilft Ihnen vielleicht dieses Bild weiter:

Stellen Sie sich vor jeder Ecke vor, Sie möchten einfach noch 5m länger geradeaus reiten. Stellen Sie sich vor, Sie wollen hinter der Bande/dem Zaun herum reiten. Oftmals hilft allein dieses Bild schon sehr dabei, tiefer in die Ecken zu kommen, denn nicht selten provozieren wir selbst, dass das Pferd die Ecke abkürzt, weil wir gedanklich zu früh abbiegen.

Und hier noch einige weitere Tipps, die Sie sauber durch die Ecke bringen können:

  • Stellen Sie Pylonen oder andere Hindernisse, innen vom Hufschlag in die Ecken. Diese geben sowohl Ihnen als auch Ihrem Pferd eine gute optische Orientierung.
  • Auch ein Antippen der Gerte an der inneren Schulter des Pferdes ist eine gute, zusätzliche Hilfe, denn damit wird das Pferd daran erinnert, nicht auf seine innere Schulter zu fallen (wodurch es dann die Ecke abkürzt).
  • Das Anheben der inneren Hand kann ebenfalls ein „Hineinfallen“ des Pferdes mit seiner inneren Schulter verhindern.

Den ganzen Beitrag lesen »

4. Dezember 2008 von Babette Teschen • Kategorie: Aus dem Reitunterricht und Coaching 2 Kommentare »

Ein großes Geschenk

Nachdem ich in den letzten Blogbeiträgen nun viel über die verschiedensten Zäumungen geschrieben habe, die ich genutzt habe und nutze, möchte ich heute noch etwas mit Euch teilen, was für mich immer wieder ein ganz wundervolles Geschenk ist.

Mit Aramis habe ich mir nämlich erarbeitet, dass ich ihn auch ohne Kopfstück reiten kann.

ohne4.jpg

Wichtig: Das ist natürlich nicht einfach so zum Nachmachen geeignet. Das Reiten ohne Kopfstück ist nicht ohne, von der Versicherungsfrage mal ganz abgesehen – man muss hier wirklich wissen, was man tut.
Den ganzen Beitrag lesen »

3. Dezember 2008 von Tania Konnerth • Kategorie: Reiten 10 Kommentare »

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" und mich findet Ihr auch hier und hier bei Facebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Mein neues Buch "Weil Du mich trägst" ist erschienen

    Entdecke "Tanias Freiraum-Training" – denn auch Freiarbeit geht anders!

    Und "Versteh Dein Pferd"

    Hier gibt es weitere Kurse und Webinare von "Wege zum Pferd" – alles für mehr Pferdefreundlichkeit:

    Und hier geht es zum "Praxiskurs Bodenarbeit", erschienen bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archiv