Übereifer – was tun?
Ein häufig auftretendes Problem beim Clickertraining ist, dass Pferde dabei schnell übereifrig werden. Solch ein Übereifer zeigt sich z.B. in Hektik, Drängeln, Futtergier oder dem Anbieten von allen möglichen Übungen. Leider wird dieses Verhalten oft als „dominant“ bezeichnet und die Pferde werden zurechtgewiesen oder bestraft. Oft wird auch das Clickern schnell wieder aufgegeben, da man befürchtet, das Pferd nicht mehr beherrschen zu können. In unserem Clickerkurs gehen wir auf das Thema ausführlich ein, möchten aber auch hier im Blog einige Tipps für diese Situationen geben und aufzeigen, worum es bei solchen Problemen eigentlich oft geht.
Übereifer ist KEIN Zeichen von Dominanz
Das Wichtigste vorab: Übereifrige Pferde sind nicht, wie so oft angenommen, dominant, ganz im Gegenteil: Sehr oft sind übereifrige Pferde ausgesprochen unsicher.
Unserer Erfahrung nach wollen die meisten Pferde uns Menschen gefallen. Sie möchten ihre Aufgabe richtig machen, um gelobt und belohnt zu werden – und genau das sollten wir auf jeden Fall erkennen können, damit wir ihnen nicht, ohne es zu merken, Unrecht tun.
Wir stellen hier zwei Möglichkeiten vor, warum ein Pferd beim Clickertraining zu übereifrig wird und zeigen Ihnen, wie Sie damit umgehen können.
Übereifer aus Angst
Viele Pferde, die zuvor vor allem über Druck und Strafe gearbeitet wurden, haben oft viel Angst vor negativen Folgen von Fehlern und werden deshalb schnell hektisch, wenn sie in einer neuen Situation sind. Für sie kann selbst die positive Atmosphäre des Clickertrainings großen Stress bedeuten, denn sie wissen nicht genau, was von ihnen erwartet wird, und sie rechnen jeden Moment mit einem Rüffel oder einem Buff. Sie müssen also erst die Erfahrung machen können, dass es keine Strafen gibt.
Wenn Sie ein solches Pferd haben, dann brauchen Sie einiges an Geduld und viel innere Ruhe. Denn auch wenn Sie von sich selbst wissen, dass Sie das Pferd nicht bestrafen werden, so weiß das das Pferd noch lange nicht! Und in der Hektik, die dann aus dem Gemisch von Angst und Gefallenwollen resultiert, passieren gerade solchen Pferden viele Fehler. Sie müssen sich das Vertrauen des Pferdes erst erarbeiten und das kann u.U. bedeuten, dass, wenn Ihnen Ihr Pferd z.B. auf den Fuß tritt, weil es vor lauter Aufregung nicht ruhig stehen kann, Sie in diesem Fall NICHT schimpfen (und schon gar nicht hauen), sondern auf den Moment warten sollten, in dem Ihr Pferd wieder ruhig neben Ihnen steht, um das dann zu clickern (und ja, das kann ein gehöriges Maß an Selbstdisziplin erfordern). Wichtig ist zu verstehen, dass Ihr Pferd das nicht mit Absicht oder aus bösem Willen macht, sondern weil es in Not ist und deshalb unruhig.
Setzen Sie Ihre Erwartungen bei einem solchen Pferd vor allem zu Beginn ganz niedrig an. Verlangen Sie nur wenig und wechseln Sie nicht zu schnell zwischen verschiedenen Lektionen. Und ganz wichtig: Bauen Sie bei einem solchen Pferd viele Pausen ein und belohnen Sie es, wenn es ruhig steht und nichts tut. Das vornehmliche Ziel bei einem solchen Pferd ist Entspannung. Je öfter das Pferd die Erfahrung machen kann, nicht mehr bestraft zu werden, auch wenn ihm vielleicht sogar etwas Ungeschicktes passiert, desto ruhiger wird es in Zukunft bleiben können. Aber ein Restmaß an Nervosität wird dieser Pferdetyp wohl immer behalten, so dass Sie auch später immer wieder durch gezielte Ruhepausen für Entspannung sorgen müssen.
Übereifer aus Freude
Manche Pferde entwickeln einen Übereifer auch aus schlichter Freude. Vielleicht wurden sie vorher eher stumpfsinnig trainiert, also ohne Abwechslung, Spiel und Spaß. Vielleicht sind sie auch nie mit Futter belohnt worden und erleben das nun zum ersten Mal. Solche Pferde sind wie kleine Kinder, die zum ersten Mal seit langer Zeit wieder richtig spielen dürfen oder die zum ersten Mal Süßigkeiten bekommen: Sie freuen sich und bekommen nicht genug.
Wenn Sie das Pferd dann als „frech“ empfinden und für sein Betteln bestrafen, wird es die Welt nicht verstehen und das Clickertraining in der Folge wahrscheinlich immer misstrauischer sehen. Oder es wird sogar noch massiver zu betteln beginnen, weil es nicht einsieht, dass Sie ihm das Futter erst geben, es dann aber strafen, wenn es mehr haben will. Einem solchen Pferd müssen Sie zeigen, dass es weiter Futter bekommen wird, aber nur dann, wenn es sich gut benimmt.
3. Februar 2015 von Tania Konnerth • Kategorie: Clickertraining, Verhalten • 19 Kommentare »