So kurz?

Wer mich mit meinen Pferden arbeiten sieht, dem wird auffallen, dass meine Einheiten oft sehr kurz sind.

Früher waren meine Reiteinheiten durchaus eine Stunde lang und Longeneinheiten auch schon mal über 30 min. Ich hatte damals immer eine Uhr bei mir, damit ich auch „lange genug arbeite“, weil ich glaubte, dass das wichtig sei. Heute mache ich fast immer deutlich eher Schluss. Reiteinheiten in der Bahn überschreiten selten eine halbe Stunde, eher liegen sie bei 20 min. Beim Longieren höre ich spätestens nach 20 min. auf und bei der Freiarbeit kann es manchmal auch nach wenigen Minuten sein.

Ich habe mir nicht ausdrücklich vorgenommen, kürzer zu arbeiten, sondern das hat sich aus dem Miteinander mit meinen Pferden so ergeben. Es gibt zwei Gründe für mich mit der Arbeit aufzuhören bzw. etwas anderes zu machen:

  • Mein Pferd macht alles, was ich will – Wenn in einer Reit-, Longen- oder Bodenarbeitseinheit mein Pferd alles macht, was ich möchte, wenn es also brav allen Hilfen folgt und eifrig meine Wünsche erfüllt, gibt es für mich keinen Grund, mehr zu fordern. Im Gegenteil: Dieses Engagement belohne ich nicht nur mit einem Keks und viel Lob, sondern auch damit, dass die Einheit dann eben ggf. auch sehr schnell beendet ist. Was kann ich mehr wünschen, als ein eifriges Pferd? Und diesen Eifer bewahre ich mir, indem ich eine solch tolle Leistung nicht ausnutze und immer noch mehr fordere, sondern einfach nur zufrieden bin und meinem Pferd das auch zeige!
  • Die Konzentration bzw. die Lust meines Pferdes lässt nach – In der Freiarbeit wird sehr schnell deutlich, wenn ein Pferd keine Lust mehr hat oder wenn es abgelenkt ist – in diesem Fall kann man nämlich als Mensch nicht mehr allzu viel machen. Diese Arbeit hat mich wie keine andere aufmerksam werden lassen, inwieweit meine Pferde noch bei der Sache sind. Auch die Ausbildung von Anthony hat mich in dieser Hinsicht geschult, denn seine Konzentrationsfähigkeit war natürlich zu Beginn nur sehr gering. Und so ist es inzwischen für mich ganz natürlich darauf zu achten, ob meine Pferde noch gut bei der Sache sind oder ob sie sich langsam verabschieden. Ich reagiere möglichst, bevor das passiert.

Kurze Arbeitseinheiten haben sich für mich auf ganzer Linie bewährt. Ich habe bisher noch keinen Nachteil, sondern nur Vorteile davon gefunden. Nicht einmal was den Muskelaufbau angeht, scheinen die kurzen Einheiten zu schaden, denn ich werde immer wieder auf die gute Muskulatur meiner Pferde angesprochen. Das Fazit lautet für mich also ganz klar: Weniger ist mehr!

25. Februar 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse 15 Kommentare »

Wellness für den Pferdehals

Wir wünschen uns bei der Arbeit ein Pferd, welches seinen Hals entspannt loslässt. Doch oftmals erschweren Verspannungen oder Blockaden dem Pferd, den Hals loszulassen.Direkt unterhalb des Mähnenkamms verläuft das Nackenrückenband. Hier finden sich nicht selten Verhärtungen und Verklebungen, die dem Pferd ein unangenehmes Gefühl bereiten und die das Loslassen in die Dehnungshaltung verhindern.

Mit gezielten Lockerungen des Mähnenkammes können Sie die Hals- und Rückenmuskulatur Ihres Pferdes lösen. Ich zeige Ihnen hier in diesem Film einige Techniken, mit denen Sie den Hals Ihres Pferdes verwöhnen können.

zusammenschieben1.jpg

Achtung

Reagiert Ihr Pferd sehr schmerzempfindlich auf Berührungen des Mähnenkammes, insbesondere im Bereich Widerrist und/oder Genick, kann das auf eine Entzündung hindeuten. In diesem Fall holen Sie bitte eine/n Fachfrau/mann zu Rate.

23. Februar 2010 von Babette Teschen • Kategorie: Übungen 15 Kommentare »

Wer hätte das gedacht?

Wer hier im Sommer die Eingewöhnung meiner Jungs in die Herde von Babettes Stall mitverfolgt hat, wird sich vielleicht noch daran erinnern, dass Herdenchef Winner zunächst alles andere als begeistert von Aramis und Anthony war.

Die Jungs sind beide ranghoch und es war schon nachvollziehbar, dass Winner nachdrücklich dafür sorgen wollte, ihnen klar zu machen, wer hier Boss ist, z.B. so:

aundw0.jpg

Darüber, dass Anthony auf seine Weise Winner gewonnen hatte, schrieb ich bereits hier. Und nun kann ich die Geschichte weiterzählen, denn inzwischen scheint sich zwischen Winner und Aramis eine schöne Freundschaft anzubahnen.

Die beiden teilen nämlich ein Lieblingsspiel: Das Auf-der-Unterlippe-des-anderen-herumkauen-Spiel! 🙂
Den ganzen Beitrag lesen »

18. Februar 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Verhalten 4 Kommentare »

Der spanische Gruß

Bei dem spanischen Gruß lernt das Pferd auf Ihr Zeichen und Stimmkommando hin sein Vorderbein gestreckt zu heben und „zu grüßen“.

spanischer1.jpg

Das Anheben eines Vorderbeines auf Zeichen ist der erste Schritt auf dem Weg dahin, Ihrem Pferd die Polka und/oder den spanischen Schritt beizubringen. Tipp So wichtig diese Grundübung ist, so kann ich Ihnen nur empfehlen, das Anheben des Vorderbeines nicht zu lange im Halten zu üben, sondern es möglichst bald in die Vorwärtsbewegung mit einzubauen. Ansonsten kann es später schwierig werden, in eine flüssige Bewegung zu kommen (wie Sie dann die Polka und den spanischen Schritt üben, erkläre ich Ihnen in späteren Blogbeiträgen 🙂 ). Und so geht es Bringen Sie Ihrem Pferd zunächst das Anheben des Beines bei, so wie ich es in diesem Beitrag beschrieben habe. Hat Ihr Pferd verstanden, auf Antippen der Gerte ans Röhrbein das Bein angewinkelt zu halten, verändern Sie Körperposition zum Pferd, so wie Sie es auf dem Bild hier sehen, also seitlich (das ist sehr wichtig, damit Sie nicht getreten werden, wenn das Vorderbein nach vorne schwingt – bitte seien Sie hier vorsichtig) vor das Pferd, zum Pferd hingewandt.

spanischer2.jpg

Verlagern Sie den Touchierpunkt dazu nach außen an den Unterarm. Später geben Sie das Zeichen noch etwas weiter oben, an der Schulter Ihres Pferdes. Das hat den Vorteil, dass Sie den spanischen Gruß auch dann, wenn Sie auf dem Pferd sitzen, gut abrufen können. Den ganzen Beitrag lesen »

16. Februar 2010 von Babette Teschen • Kategorie: Spiele & Co 12 Kommentare »

Panierter Hafi

Ein Bad im frischen Schnee – es scheint nicht Besseres für Anthony zu geben:

schneew11.jpg

schneew21.jpg

schneew31.jpg
Den ganzen Beitrag lesen »

11. Februar 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein 3 Kommentare »

Ronaldos erster Winter als Offenstallrobustpferd

Erinnern Sie sich noch an mein Riesenbaby Ronaldo, der im letzten Sommer frecherweise, ohne mich um Erlaubnis zu fragen, mein Herz erobert hat?

r_winter1.jpg

(Kommentar Ronaldo: „Tja, meinem Charme kann halt keine Frau widerstehen…“)

Wer Ronaldo noch nicht kennt, kann hier unsere Kennlerngeschichte nachlesen.

Ronaldos Leben hat sich, seit er bei mir ist, doch sehr verändert. Früher führte er ein Leben, das für die meisten Sportwarmblutpferde üblich ist: Er kam zwar jeden Tag stundenweise auf einen Paddock, aber die meiste Zeit des Tages und die Nacht verbrachte er behütet mit Decke eingepackt in seiner Box.

Bei mir leben die Pferde in Offenstallhaltung (lesen Sie dazu bitte auch hier). Es gibt auch ein paar Boxen, in denen die Pferde bei Bedarf die Nacht verbringen können.

Ich habe schon genügend Pferde in die Robusthaltung umgestellt um zu wissen, dass die Umstellung nicht immer so unproblematisch abläuft wie man es sich vielleicht denkt. Viele Pferde brauchen eine langsame Gewöhnung an die neue Haltungsform um die Umstellung gesund und mit guter psychischer Verfassung zu überstehen.

Bei Ronaldo hatte ich große Zweifel, ob ich ihn diesen Winter schon ganz der Offenstallhaltung überlassen möchte, oder ob ich ihn nicht nachts besser in einer Box unterbringe.
Den ganzen Beitrag lesen »

9. Februar 2010 von Babette Teschen • Kategorie: Haltung 14 Kommentare »

Hafis oder Kängurus?

Wenn die Jungs so richtig Spaß haben (zum Beispiel im Schnee 🙂 ), kommen sie auf die tollen Ideen. Hier mal eine kleine Auswahl von Bildern der hüpfenden und tanzenden Hafis:

Mit allen Vieren in die Luft:

schneespass_18.jpg

schneespass_17.jpg

Den ganzen Beitrag lesen »

4. Februar 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Allgemein 7 Kommentare »

Vorsicht bei klirrender Kälte – Trinkt Ihr Pferd genug?

„Oje, ist das kalt!“ – das ist wohl der zurzeit am häufigsten zu hörende Satz landweit. Bei Temperaturen bis -20 ° kommt so manch‘ ein Mensch an seine Grenze. Dieser Winter hat es wahrlich in sich.

Wir Pferdehalter und Stallbesitzer haben mit den Auswirkungen dieser extremen Witterung auf besondere Weise zu kämpfen: eingefrorene Tränken, nicht anspringende Traktoren, vereiste Pferdeausläufe lassen manches graue Haar wachsen und einige Sorgenfalten entstehen…

grauehaare.jpg

Eine Gefahr war mit allerdings bis vor kurzem nicht so bewusst: die Gefahr, dass die Pferde bei dieser Kälte nicht genügend trinken.

Es scheint, als haben viele Pferde einfach keinen Durst, oder mögen das kalte Wasser nicht. Und Pferde, die nicht genug Wasser aufnehmen, können leicht eine Verstopfungskolik und Kreislaufprobleme bekommen. In unserem Forum haben einige Pferdebesitzer über das Problem berichtet.
Den ganzen Beitrag lesen »

2. Februar 2010 von Babette Teschen • Kategorie: Gesundheit 26 Kommentare »

Buchtipp: „Zirzensische Lektionen Band 2“ von Eva Wiemers

„Zirzensische Lektionen Band 2“ von Eva Wiemers
2. Aufl. – Hildesheim: Olms Verlag, 2008 angekündigt. – 288 S.
ISBN 3-487-08434-1
ca. 28,- EUR (gebunden)

Dieses Buch geht weit darüber hinaus, ein paar Kunststückchen zu erklären. Im ersten Teil des Buches erläutert Frau Wiemers wesentliche Grunderziehungstechniken wie kaum woanders besser beschrieben. Wer Angst davor hat, sein Pferd durch das Füttern aus der Hand zum Schnapper zu verleiten, erfährt hier, wie es richtig geht.

Außerdem zeichnet sich das Buch dadurch aus, dass die Lektionen der Förderung der Gymnastizierung und der Gesunderhaltung dienen. So erfährt der Leser bei den einzelnen Übungen, welche Muskeln gedehnt oder kontrahiert werden und bei welchen Erkrankungen man bestimmte Lektionen besser nicht ausführen sollte.

 

30. Januar 2010 von Babette Teschen • Kategorie: Buchtipps, Spiele & Co, Umgang 0 Kommentare »

Lehrreiche Wochen

Nach meinen Pferden bin nun auch ich umgezogen. So ein Umzug ist anstrengend, stressig und kräftezehrend. Und er kann ausgesprochen lehrreich sein, wenn man einen guten Lehrer hat! 🙂

Ich habe hier in meinem Blog schon öfters darüber geschrieben, dass es wenig Sinn macht, unter Zeitdruck mit seinem Pferd arbeiten zu wollen und wie wichtig es ist, die eigenen Stimmungen zu reflektieren. Tja, und dann kommt der Alltag mit seinen Herausforderungen (wie z.B. ein Umzug) und man ist gestresst und man hat Zeitdruck und einem fehlt die Kraft zur Reflexion – und schwups findet man sich in Situationen wieder, die man doch eigentlich vermeiden wollte. In Situationen, in denen man genervt und ungeduldig ist und droht, unfair zu werden.

Mir ist es in den letzten Woche einige Male so gegangen. Ich hatte wenig Zeit und noch weniger Kraft, aber dennoch den Anspruch, etwas mit den Jungs zu machen. Aramis, mein Stress-Seizmograph, reagiert da immer sehr zuverlässig: je gestresster ich bin, desto zäher wird er. Je genervter ich reagiere, desto büffliger wird er.

Aber – und das ist neu und deshalb ist es mir einen Blogbeitrag wert: im Gegensatz zu früher, kann ich diesen Mechanismus inzwischen sehen und darauf reagieren! Sprich: ich kann durch sein Verhalten mein eigenes erkennen und dann die automatischen Mechanismen unterbrechen. D.h., ich habe es in diesen Wochen immer wieder geschafft, mich selbst zu korrigieren, bevor ich fies und ungerecht zu meinem Pferd geworden bin.

Diese Reflektion war anstrengend und ich habe manches Mal geflucht, wenn Aramis mir mal wieder eine Lektion erteilt hat, denn alles wäre doch so einfach gewesen, wenn er nur ein bisschen kooperativer gewesen wäre, nicht wahr? Ich meine, er kennt mich doch auch und wenn er schon merkt, dass ich genervt bin, könnte er doch einfach mal mitmachen, oder? Und genau, wenn ich in diese Richtung dachte, wurde Aramis‘ Lektion für mich noch deutlicher, dann verweigerte er sich noch mehr und ließ mich mit meinem Hadern und mit meinem „Warum kann er nur nicht…“ im Regen stehen.

Einen guten Lehrer macht aus, dass er richtiges Verhalten sofort bestätigt und mein Pferd ist ein guter Lehrer. Wenn es mir gelang, meinen Stress loszulassen, mein Genervtsein abzulegen und den Druck herauszunehmen, den ich mir, ihm und der Welt machte, hatte ich sofort ein fein reagierendes Pferd, das zu allem bereit war. Aber nur dann.

schnute.jpg

Wenn wir bereit sind, zuzuhören, sind unsere Pferde einfach die besten Lehrer überhaupt!

28. Januar 2010 von Tania Konnerth • Kategorie: Erkenntnisse 6 Kommentare »

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" und mich findet Ihr auch hier und hier bei Facebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Mein neues Buch "Weil Du mich trägst" ist erschienen

    Entdecke "Tanias Freiraum-Training" – denn auch Freiarbeit geht anders!

    Und "Versteh Dein Pferd"

    Hier gibt es weitere Kurse und Webinare von "Wege zum Pferd" – alles für mehr Pferdefreundlichkeit:

    Und hier geht es zum "Praxiskurs Bodenarbeit", erschienen bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archiv