Fragen zum Longenkurs: Mehr Tempo bereitet Probleme

Heute befassen wir uns wieder einmal mit einem typischen Problem, das bei der Arbeit nach dem Longenkurs auftaucht, und ich zeige Euch meine Lösungsideen zu dem Problem:

Mein Pferd läuft mittlerweile im ruhigen Tempo losgelassen und in guter Balance, aber sobald ich die Hinterhand aktivieren möchte, verschlechtert sich die Haltung meines Pferdes. Soll ich also weiterhin im ruhigen Tempo bleiben? Auch dann, wenn ich mein Pferd galoppieren lassen möchte, ist die Haltung des Pferdes schlecht. Soll ich den Galopp noch weglassen?

Meine Antwort:

Eine meiner Leitlinien lautet: Fokussieren Sie immer nur auf ein Detail der Laufmanier zur Zeit. Das bedeutet, dass wenn man am Thema „Aktivierung der Hinterhand“ arbeitet, man in der ersten Lernphase in Kauf nehmen muss, dass sich die bisher erarbeiteten Elemente wie Losgelassenheit, Balance oder Biegung erstmal verschlechtern dürfen. 

Es ist wichtig, sich zu trauen, „über die Klippe zu springen“. So nenne ich die Bereitschaft, eben auch eine kurzfristige Verschlechterung zu akzeptieren, um weiterzukommen. Sobald die Hinterhand aktiv ist, kümmern wir uns sogleich wieder um die Verbesserung der Losgelassenheit, Balance und Biegung – aber wir brauchen zunächst eine aktive Hinterhand, um das Puzzle überhaupt weiter zusammensetzen zu können. 

Die Aktivierung der Hinterhand ist ein sehr wichtiger Baustein, der nicht zu spät mit ins Programm genommen werden darf. Die Pferde verlieren sonst immer mehr die Hinterhand und die Lauffreude und geraten ins „Latschen“.

Um die Hinterhand zu aktivieren, sind Galopp-Trab-Wechsel eine gute Möglichkeit. Deswegen nehme ich den Galopp schon relativ früh mit ins Programm.

Aber: Wichtig ist, das Pferd im Galopp nicht einfach laufen zu lassen, wenn der Galopp noch zu schlecht ist! Mit Pferden, die deutliche Probleme mit dem Galopp haben, übe ich zunächst nur das Angaloppieren. Also im Trab behutsam etwas mehr Energie hineingeben und das Pferd zum Angaloppieren ermuntern und schon nach wenigen Sprüngen die Energie wieder sanft herausnehmen, mit der Stimme beruhigen und es wieder in den Trab durchparieren. Ganz wichtig: dabei bitte NIE mit der Longe bremsen! 

Sobald das Pferd im Trab ist, lasse ich ihm Zeit, wieder zu einer guten Balance zu finden, und arbeite wie zuvor mit gefühlvollen Hilfen an einer Verbesserung der Losgelassenheit und Haltung (dichter herangehen, beruhigen, Tempo rausnehmen, vorsichtig Volten einbauen und dabei darauf achten, das Pferd nicht über die Longe auf die Volten zu ziehen). Wenn es wieder in guter Losgelassenheit und Haltung läuft, lasse ich es noch einmal vorsichtig und so ruhig wie möglich angaloppieren.

Sowie das Pferd im Angaloppieren sicherer wird, kann ich den Galopp verlängern. Tritt eine Verschlechterung auf, gehe ich zurück zum Angaloppieren. Als Richtlinie würde ich sagen: pro Einheit das Angaloppieren maximal sechs- bis achtmal üben (jede Hand drei- bis viermal). Sollte der Galopp das Pferd noch sehr stressen, übe ich dies nicht in jeder Longeneinheit, sondern je nach Pferd nur in jeder dritten bis sechsten Einheit. Und das allerwichtigste: Belohnen Sie jedes Bemühen Ihres Pferdes sehr!

Aktive Hinterhand

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Auf unseren neuen Webseiten erwarten Sie eine Menge spannender Online Selbstlernkurse!

Schauen Sie doch mal hier vorbei:

22. Januar 2019 von Babette Teschen • Kategorie: Jungpferdausbildung, Longieren 1 Kommentar »

 

Eine Reaktion zu “Fragen zum Longenkurs: Mehr Tempo bereitet Probleme”

 

Von Selina • 23. Januar 2019

Danke für den tollen Tipp! BItte mehr davon 🙂

Was kann ich denn z.B. tun, wenn meiner Stute das langsame Antraben noch sehr schwer fällt und sie noch sehr stark dazu neigt, davon zu rennen? Am Ende der Einheit heute hat es ganz gut geklappt, wenn die überflüssige Energie bei den Minustemperaturen draußen ist und sie auch zuhören kann. Wir arbeiten jetzt die 3. Woche nach deinem Prinzip. Erstmal eine Tempoerhöhung im Schritt verlangen und bei erster Reaktion loben, bis sie von sich aus den Trab abietet, weil es ihr leichter fällt?

Freue mich üebr Rückmeldung,
liebe Grüße Selina
________________________________________________________________________
Liebe Selina,
grundsätzlich darf man sich nicht an einer Übung „festbeissen“, die gerade nicht klappen will und eher zu Verspannungen und Stress führt. Wenn also das langsame Antraben im Moment nicht klappt, vergrößere ich den Abstand zum Pferd und versuche in einer Distanz von 2-3 Metern das Pferd im Trab zunächst zu beruhigen. Lies Dir am Besten auch die anderen Beiträge hier und hier durch, da findest Du sicherlich noch den einen oder anderen Tipp. Irgendwann wird es bestimmt klappen 🙂
Liebe Grüße,
Babette

 

 

Einen Kommentar schreiben

 

Die folgenden Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  • Reitkurs

  • Herzlich willkommen im Themenbereich „Longieren“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" findet Ihr auch bei FacebookFacebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Lesetipp: "Best of Wege zum Pferd" – das E-Book zur Webseite:

    Schon gesehen? Unsere Selbstlernkurse – alles für mehr Pferdefreundlichkeit – gibt es hier:

    Und hier geht es zu unserem gemeinsamen Buch bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive