Das Aussacken oder: Wie man Pferde besser nicht an Neues gewöhnt

Wenn es um die Ausbildung eines jungen Pferdes geht, hört man häufig den Begriff „Aussacken“. Mit dem Aussacken sollen Pferde an ihnen bisher unbekannte Dinge gewöhnt werden. So weit klingt das ja ganz gut. Was sich aber wirklich hinter dem Begriff „Aussacken“ verbirgt, ist eine Ausbildungsmethode, bei der das Pferd an einen stabilen Pfosten gebunden wird und solange mit angstauslösenden Gegenständen (Gerte mit angebundener Plastiktüte, Stangen, Autoreifen…, was die Phantasie des Menschen so hergibt) abgeklatscht wird, bis das Pferd resigniert und das, was der Mensch macht, stillstehend erträgt.

Ich lernte diese Ausbildungsmethode erstmalig durch ein Video kennen, das mir zu einem Pferd, das mir geschenkt wurde, mitgegeben wurde. Auf diesem Video ist ein peruanischer Pferdeausbilder zu sehen, der sich selber als „Pferdeflüsterer“ bezeichnet. Später bekam ich heraus, dass mein Peruanischer Paso Mariscal bei demselben Trainer seine Grundausbildung „genossen“ hat und alles, was auf dem Video den anderen Pferden angetan wurde, auch meinem Mariscal passiert war. Ich weiß, dass viele Pferdemenschen von diesem Trainer und seinen Methoden sehr angetan sind und ihm viel Geld für seine Arbeit bezahlen. Ich kann das nicht begreifen!

Auf diesem Video sind ununterbrochen Pferde in großen Angstzuständen zu sehen. Sie hängen sich in ihre Halfter und versuchen, sich mit aller Macht zu befreien. Sie schwitzen stark, die Atmung jagt, sie beben und zittern. Sie galoppieren panisch auf einem Minikreis von circa sechs Metern Durchmesser in steilster Schieflage.

Mal abgesehen von den negativen Auswirkungen dieser Art und Weise auf die Psyche des Pferdes, ist es immens, was für eine Belastung diese Abwehr- und Fluchtbewegungen für das Genick und für die Muskeln, Sehnen und Bänder darstellen. (Das Pferd, das ich damals bekam, erkrankte übrigens kurz nach dieser Ausbildungszeit schwer an einer Hufrollenerkrankung und wäre deswegen beinahe vorzeitig in den Pferdehimmel befördert worden…)

Den Pferden werden auch Stangen, Reifen u.v.m. an den Körper gebunden und damit werden sie gejagt, bis sie irgendwann stehen bleiben. An anderer Stelle wird der Pferdekopf an dem Schweif festgebunden und so über einen längeren Zeitraum sich selbst überlassen. Mir kommen Tränen, wenn ich nur an die Angst, Hilflosigkeit und Resignation dieser Pferde denke. Der Sinn hinter dieser „Ausbildung“ ist es angeblich, dass das Pferd lernt, alles zu ertragen, seinen Fluchtinstinkt auszuschalten.

Ich sage dazu: Das Pferd soll gebrochen werden.

Bei den zwei Pferden, die ich kenne, die diese Ausbildung durchlitten haben, hat dies nicht funktioniert. Was bis heute geblieben ist, ist ein tiefes Misstrauen Menschen gegenüber (besonders dunkelhaarigen Männern) und die Neigung, bei Angst in Panik auszubrechen. Herzlichen Glückwunsch!

Es gibt mittlerweile eine deutlich sanftere Art des Aussackens, die von vielen Pferdetrainern angewandt und beworben wird. Dabei werden die Pferde nicht angebunden und die Pferde werden nur so weit mit den Dingen konfrontiert, solange sie nicht in Angstzustände kommen. Diese Form des Aussackens finde ich tolerabel und würde sie nicht, im Gegensatz zu der oben beschriebenen Art und Weise, als tierquälerisch beurteilen.

Dennoch gefällt mir die Herangehensweise nicht.

Eine andere Möglichkeit, das Pferd an Neues heranzuführen

Auch ich finde es gut und richtig, unsere Pferde mit möglichst vielen Dingen bekannt zu machen (Planen, Autoreifen, lauten Geräuschen usw.). Doch mein Weg ist es, mein Pferd dahin zu motivieren, dass es von sich aus Kontakt zu den Gegenständen möchte!

Möchte ich z.B., dass mein Pferd auf eine Plane geht, streue ich etwas Futter auf die am Boden liegende Plane. Geht mein Pferd nun mit seiner Aufmerksamkeit Richtung Plane, wird dieses von mir positiv bestärkt. Für jeden kleinen Schritt Richtung Plane wird mein Pferd so gelobt, als würde es sich schon darin einwickeln lassen.

Ich habe mein Vorgehen ausführlich in den Beiträgen Clickertraining und Wie Ihr Pferd lernt eine Trense zu nehmen und So wird Ihr Pferd zum Luftballon-Killer beschrieben. Das Prinzip ist immer dasselbe.

Ich möchte Pferde ausbilden, die von sich aus zu allem hinwollen, weil sie immer die Erfahrung machen, dass es überall nett und schön ist und sie immer freiwillig entscheiden dürfen, in Kontakt zu diesen Gegenständen zu gehen. So können die Pferde selbst bestimmen, wie viel Zeit sie brauchen, bis sie wirklich auf die Plane gehen und meiner Erfahrung nach ist es der schnellere, einfachere und viel schönere Weg!

aussacken.jpg

Lesen Sie hier z.B., wie Sie ein Pferd an einen so genannten Klappersack gewöhnen können. Probieren Sie es doch mal aus! Und erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen 🙂

24. Juni 2008 von Babette Teschen • Kategorie: Jungpferdausbildung, Spiele & Co, Umgang, Verhalten, Vertrauenstraining 7 Kommentare »

 

7 Reaktionen zu “Das Aussacken oder: Wie man Pferde besser nicht an Neues gewöhnt”

 

Von Inez Emperle • 30. Juni 2008

hallo babette,
diese angst besonders männern mit dunklen haaren gegenüber kommt mir bekannt vor… leider!
hoffentlich kommen menschen die diese methode ausüben im nächsten leben als pferd zur welt und „genießen“ eine solche ausbildung…
ICH LIEBE DEINE METHODE MIT PFERDEN ZU ARBEITEN UND GEH DIR NACH !!
vlg inez
_________________________________________
Liebe Inez,
Auch ich erwische mich des öfteren bei solchen „unchristlichen“ Gedanken, aber ich glaube, dass diesem Mann „nur“ das Gefühl dafür fehlt, wie es den Tieren in dieser Ausbildung geht. Ich bin mir sicher, dass er fest von der Richtigkeit seines Handels überzeugt ist. Und ich bin mir sicher, dass er Pferde liebt. Er hat Erfolg und wird von vielen Menschen für seine pferdefreundliche Art und Weise gelobt. Das ist das Ding mit den unterschiedllichen Wahrnehmungen und Sichtweisen der Dinge. Wer richtig liegt mit seiner Wahrnehmung? Wer will das beurteilen? Für mich (und Dich) fühlt es sich schreckllich an…
Und ich liebe Deine Art mit Mino umzugehen. Ihr habt mich sehr begeistert am Wochenende!
Alles Liebe an Dich und an Deinen sagenhaft verfressenen und frechen Spanier 😉
Babette

 

Von Ralf Bordewieck • 30. Juni 2008

Hallo Babette,
danke für diesen Artikel! Berufsbedingt habe ich zwar mehr mit Menschen als mit Pferden zu tun, aber nach allem, was ich über Verhaltenstherapie und Verhaltenstraining verstanden habe, ist die Methode des „Aussackens“ bereits im methodischen Ansatz äußerst zweifelhaft und kann nicht so recht funktionieren.
Deine Ansätze dagegen finde ich immer wieder auch in modernen Verhaltenstraings-Methoden! Alles, was ich über Stresstraining, systematische Desensibilisierung und Konfrontationstherapie kenne, unterstützt Dich in Deiner Haltung!
Und Pferde sind schließlich auch nur Menschen, oder?
Grüße, Ralf
________________________________________
Hallo Ralf,
oder Menschen nur Pferde … 😉
Danke für Deinen Kommentar und wir sehen uns Mittwoch 🙂
lieben Gruß, auch an Jana, Babette

 

Von Marina • 29. Januar 2009

Hallo,
ich glaube, es gibt derart viele Arten des „Aussackens“, dass man es gar nicht so wirklich als „das Aussacken“ beurteilen kann. Es gibt nicht wirklich eine allgemeingültige Definition.
Mein Wallach hat über das „Aussacken“ gelert, dass man nicht weggehen muss, wenn etwas gruselig aussieht, sondern dass es seinen Gruselaspekt verliert, sobald man ruhig ist und stehenbleibt und erst mal hinschaut.
Ich habe das im Round Pen gemacht und zwar beim Abstreichen mit der Peitsche zum Beispiel. Anfangs fand er sie nicht so toll, die Peitsche, die in meiner Hand am Boden war und er wollte weg. Und er durfte weg. der Druck war aber nicht wirklich stark, denn er brachte nur mit einem Schritt Abstand zwischen sich und die Peitsche, kein panisches Wegrennen oder so. Genau der Abstand aber wurde dadurch nicht kleiner. Also hat er noch drei Schritte gemacht, während dessen ich einfach in entspannter Postione stand, und als er stehenblieb (aus dem Schritt) wurde er massiv belohnt. Da er gelernt hatte, wie toll Lob ist war er sehr motiviert, mehr Lob zu bekommen. Zumal der Abstand in dem Moment, als er stehen geblieben ist, sich nicht verkleinerte, also die Situation nicht „schlimmer“ oder „gefährlicher“ wurde, hat er gelernt, dass man nicht mit Wegrennen Gefahren trotzt, sondern durch stehenbleiben und entspannen. Und genau in dem Moment, als er stehenblieb, war der Abstand Peitsche zu ihm genauso groß wie ganz am Anfang, er hat diesen ca. zwei Sekunden während des Lobens ausgehalten, dann wurde die Peitsche weggenommen. Ich habe sie weiter hinten im Round Pen abgelegt, und mein Hotte war total interessiert, sie dann anzuschauen, denn sie hatte ihn ja nicht gebissen, als er stehengeblieben war. Und er hat sie sich dann ganz genau angeschaut. Fortan kann ich ihn mit Peitschen an allen Stellen abstreichen. Und da wir diese meiner Meinung nach sanfte Methode der Angstbewältigung mit vielen Dingen gemacht haben, bleibt mein Pferd nun mutig stehen und guckt erst mal, wenn er etwas Gruseliges sieht. Andere Pferde laufen grundsätzlich erst mal weg, wenn auch nur ein paar Schritte, und lernen, wenn sie sich dadurch Abstand verschaffen können, dass man sich durch Flucht Druck entziehen kann. Und setzen das dann übrigends auch ein, wenn sie keine Lust auf irgendetwas haben. 😉 Es kommt glaube ich immer auf die Stärke des Drucks an, den man so sanft erhöhen sollte, dass er gar nicht als echte Bedrohung angesehen wird, sondern vorher schon beim kleinsten Unwohlgefühlsausdruck des Pferdes stoppen sollte. Dann Loben. Und schon ist Motivation und Mut da.
Der von Dir beschriebene sogenannte „Pferdeflüsterer“ ist wohl eher ein „Pferdeanschreier“, bis sie aufgeben… Lieben Gruß
__________________________________________________________________
Hallo Marina,

danke für Deinen schönen Kommentar.
So wie Du „Dein“ Aussacken beschreibst, hat es nichts zu tun mit dem, was ich gesehen, und hier als negativ beschrieben haben,

liebe Grüße,
Babette

 

Von Marina • 29. Januar 2009

PS: Entschuldigt die Tippfehler!
___________________________________________________
Klar 🙂

 

Von Meike • 12. März 2015

Die Methode mit dem Anbinden war mir Gott sei Dank unbekannt, aber gut sowas zu wissen! Grauenhaft … Ich selbst hatte die Diskussion aber auch schon öfters, ob man ein Pferd beim Scheutraining anbinden sollte. Ich sage „Nein“ aber viele andere sagen „Doch natürlich“. Nicht selten höre ich die Begründung, dass es dann schneller geht, weil man das Pferd stärker konfrontieren kann und es angeblich ein Vertrauen zum haltenden aufbaut, da es sich hinter dem „Verstecken“ kann. Ich persönlich habe es nach schon einem Tag geschafft mit meiner doch recht schreckhaften Reitbeteiligung mit dem Ball zu arbeiten. Sogar unter ihr durchschießen war möglich, obwohl sie anfangs das seeeehr gruselig fand! 😀 Leider ist eine Mitreiterin immer noch der Ansicht, dass man die Stute festhalten sollte … Es gibt einfach Menschen, die sehen, dass es so nicht funktioniert aber sind zu stolz ihre Meinung zu überdenken – Auf Kosten der Tiere!

 

Von Melidsa • 15. Mai 2016

Hey Babette
Wie machst du das mit einer Sprühflasche? Hilft dir da eine weitere Person? Ich verfolge deinen block zwar erst seit kurzem aber ich bin schon jetzt ein tutaler Fan von dir und deiner Arbeit mit den Pferden.

_______________________________________________
Hallo Melidsa,
wenn Dein Pferd sehr ängstlich auf Sprühflaschen reagiert, ist eine zweite Person sehr hilfreich. Wenn Dein Pferd nicht zu ängstlich ist, solltest Du Dein Pferd entweder am langen Strick locker halten oder einfach frei auf dem (eingezäunten) Platz mit der Sprühflasche bekannt machen. Wichtig ist, am Anfang nicht zum Pferd hin zu sprühen, sondern vom Pferd weg.
Liebe Grüße,
Babette

 

Von Martina • 24. Juni 2016

Hallo Babette,
mein Freund und ich haben seit 9 bzw. 8 Jahren unsere Pferde, und wir haben Sie aus einer Herde, in der sie nicht glücklich waren. Speziell mein Kleiner wurde als Ekzemer oft missverstanden, und hat sich im Reitbetrieb irgendwann alle Symphatien verscherzt. Nur mit viel Geduld und Vertrauen, und auch Respekt, haben wir geschafft, was heute möglich ist. Vorgestern hat mir dann eine Stallkollegin von Aussacken erzählt, was ich nicht kannte, und dass das wohl auch in der Westernszene recht verbreitet ist um die Pferde zu brechen. Wir haben zwei Westernreiter am Stall, die eine 1jährige und eine 2jährige Stute haben. Vor ein paar Tagen haben sie die 2jährige angebunden und verschnürt (Leine auch hinten rum, damit kein Entkommen möglich ist) und einer hat mit dem Besen draufgehauen… Gut dass ich persönlich nicht da war, aber die Stallkollegin hat es wohl stehend freihändig zerrissen. So was gehört doch echt verboten. Für diese Menschen sind Pferde nicht die wundervollen Wesen mit der sanften Seele, sondern wirklich nur Sportgeräte.

 

 

Einen Kommentar schreiben

 

Die folgenden Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" findet Ihr auch bei FacebookFacebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Lesetipp: "Best of Wege zum Pferd" – das E-Book zur Webseite:

    Schon gesehen? Unsere Selbstlernkurse – alles für mehr Pferdefreundlichkeit – gibt es hier:

    Und hier geht es zu unserem gemeinsamen Buch bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive