Clickertraining in der Pferdeausbildung

Das Clickertraining ist eine Ausbildungsmethode, die ursprünglich zur Ausbildung von Delphinen entwickelt wurde. Die Delphine wurden auf einen Pfiff konditioniert, d.h. wenn der Trainer mit der Pfeife pfiff, gab es unmittelbar nach dem Pfiff einen leckeren Fisch für den Delphin. So entstand für das Tier die Verknüpfung: Pfiff = Futter = positive Gefühle.

Sobald der Delphin den Zusammenhang „Pfeifton = es gibt Futter“ verstanden hatte, konnte der Trainer mit seinen Tieren mit Hilfe der Pfeife kommunizieren und belohnen. Der Trainer pfiff nun immer, wenn der Delphin genau das Verhalten zeigte, was der Trainer wollte. Er sagte dem Tier mit dem Pfiff: „Das, was du jetzt in diesem Moment gemacht hast, war richtig, komm jetzt zu mir, um dir deine Belohnung abzuholen.“

Mittlerweile wird das Clickertraining in vielen Bereichen der Ausbildung von Tieren eingesetzt, z. B. beim Training von Rettungshunden, Behindertenbegleithunden und in der Hundeerziehung allgemein, aber auch für das Training von Tieren für Filmarbeiten, im Zoo u.v.m. Häufig wird hier aber keine Pfeife verwendet, sondern ein Knackfrosch, wie er in Spielwarenläden zu kaufen ist. Und von diesem „Clicker“ hat das Clickertraining auch seinen Namen.

Futter ist in der Ausbildung von Tieren ein sogenannter primärer Verstärker, d.h. es ist eine Form der Belohnung, die das Tier von sich aus möchte (siehe Artikel: Futter aus der Hand). Das Clickertraining beruht also auf dem Prinzip der positiven Verstärkung.

Das konsequente Umsetzen einer Erziehung nach den Regeln der positiven Verstärkung führt dazu, dass das Tier gerne arbeitet und es liebt, die Wünsche seines Trainers zu erfüllen. Falsche oder nicht abverlangte Tätigkeiten des Tieres werden hier nicht korrigiert bzw. bestraft, sondern schlicht und einfach ignoriert. Unerwünschtes Verhalten bringt somit keinen Erfolg und wird aus diesem Grunde vom Tier letztendlich nicht mehr gezeigt.

Auch in der Pferdeausbildung kann mit dem Clickertraining erfolgreich gearbeitet werden. Ich arbeite hier aber mit einer abgewandelten Version: Und zwar verwende ich statt des Knackfrosches ein Lobwort. Es ist wichtig, sich dabei für ein ganz bestimmtes Wort zu entscheiden und dieses auch möglichst immer gleich klingen zu lassen. So kommt es dem eindeutigen Geräusch des Clickers am nächsten.

Ich verwende dazu das Wort „Keks“. Dieses Wort habe ich aus dem Grunde gewählt, weil ich es im normalen Hausgebrauch nicht verwende (im Gegensatz zu z.B. dem Wort „gut“, was ich ja auch zu meinen Schülern sage, wenn sie etwas gut machen; ein Pferd, das auf das Wort „gut“ konditioniert ist, würde immer dann, wenn ich den Reitschüler lobe, begeistert seine Hufe in den Boden rammen und seine versprochene Belohnung erwarten :-). Außerdem sagt mir das Wort „Keks“ praktischerweise auch gleich noch, was ich jetzt auf keinen Fall vergessen darf…

Solange mein Pferd auf dem richtigen Weg zur Ausführung einer Lektion ist, gebe ich ihm positives Feedback mittels Stimmführung: „ja“, „gut“ oder „brav“. In dem Moment, wo mein Pferd genau das von mir gewünschte Verhalten zeigt, sage ich mein Lobwort, die Übung ist in diesem Augenblick beendet und es gibt den versprochenen Keks.

Diese Variante ist für das Pferd zwar etwas schwieriger als die Arbeit mit einem immer gleichbleibenden Geräusch wie dem Clicker, aber für mich ist dieses Vorgehen in der Arbeit mit Pferden dennoch praktikabler. Denn, egal ob meine Hände Zügel, eine Beinlonge oder eine Gerte halten, es fehlt mir immer die dritte Hand für den Knackfrosch. 😉

Haben Sie schon einmal mit dem Clicker oder mit der Einführung eines Lobwortes gearbeitet? Was waren dabei Ihre Erfahrungen?

6. Mai 2008 von Babette Teschen • Kategorie: Clickertraining 16 Kommentare »

 

16 Reaktionen zu “Clickertraining in der Pferdeausbildung”

 

Von Carola Schlanhof • 10. Mai 2008

Hi Babette,

beim Reiten und tw. auch so verwende ich – wie die anderen Clickerreiter, die ich kenne, Zungenclick, eine Art Schnalzen. Funktioniert super.
Nur auf Distanz und speziell bei Wind (leider bei uns häufig) ist mir der mechanische Clicker lieber.

Unterschied macht´s m. E. v. a., wenn man in den Bereich des Microshapings kommt, also wirklich punktgenau Miniminiminischritte bzw, -aktionen bestärken will. Da ist ein Lobwort dann einfach zu lange.

Anwenden läßt sich CT nicht nur, damit Pferde aktiv etwas tun. Auch ruhig stehen, auch bei Problemsituationen kann super geclickt werden.
Klein-Kala ist ziemlich unbedarft in der Gruppe auf der Weide aufgewachsen und ist daher naturgemäß entweder erstarrt oder – falls möglich – zurückgewichen, wenn Mensch kam. Ich hatte sie erst einige Tage, und sie war gerade gut auf den Clicker konditioniert, als ich kurzes Berühren übte und clickte, bevor sie wegspringen konnte. Sie atmete tief aus und entspannte sich. Diese Form von passivem Antischeutraining finde ich wesentlich streßfreier als die übliche Methode, Pferd eben solange dauerhaft zu traktieren, bis es merkt, daß es einerseits nicht aus kann, andererseits auch nichts passiert.
Ach ja, aktives Scheutraining ist bei mir, daß >gefährliche< Gegenstände auf Kommando berührt werden, also die Grundübung z. B. Frisbee berühren dann auf fremde Gegenstände übertragen wird. Wobei bei sehr unsicheren Pferden zuerst mal die Nase Richtung Gefahr bestärkt wird und dann langsam weiter in kleinen Schritten vorgearbeitet wird.

Toll ist beim CT eben auch, daß jede Übung in solche Mikroschritte zerlegt werden kann, daß jedes Pferd sie erlernen kann. Ist m. E. eines der Hauptprobleme, wenn Leute beim Training scheitern: zu große Schritte.
Außerdem: man kriegt, was man clickt. Wenn man Mist clickt, kriegt man auch Mist (oder rempelige Pferde, wenn Rempeln bestärkt wird).
Außerdem lassen sich sogar Stimmungen mit dem Click modifizieren, ähnlich wie bei Menschen, die schlechte Laune haben und sich zwingen, zu lächeln. Die schlechte Laune hält dabei nicht lange.

Beim Pferd sind das z. B. Kopf senken (ist anfangs meistens einen Art JoJo und dauert häufig, bis der Kopf solange unten bleibt, daß Pferd entspannt) oder auch Ohren vor.

Eine weitere Möglichkeit, mit unerwünschtem Verhalten umzugehen, ist auch, damit unvereinbares Verhalten zu trainieren bzw. bei Bedarf abzufragen. Deshalb macht es soviel Sinn, zu jeder Übung gewissermaßen eine Gegenübung zu haben.

So, ich hoffe, ich konnte noch einige zusätzliche Ideen für die Anwendung des Clickers geben (es gibt noch unzählige Beispiele mehr).

Viele Grüße

Carola
_____________________________________________________

Hallo liebe Carola,

danke für Deinen tollen und lehrreichen Kommentar.
Die Pferde in ihrem Sebstbewusstsein zu stärken und sie dazu zu bringen, zu angsteinflössenden Dingen hin zu wollen statt sie ertragen zu lernen, DAS ist für mich der deutlich schönere Weg mit Pferden umzugehen. Das hast Du super ausgedrückt!
Einen Artikel, wie wir unseren Pferden die gesenkte Kopfhaltung nahe bringen und was sie für psychische und physische Auswirkungen hat, erscheint demnächst auf dieser Seite 🙂
Auch eine ganz wichtige Aussage von Dir ist die, dass der Mensch die Schritte innerhalb einer Übung klein halten sollte und jeden kleinsten Schritt positiv verstärken muss. In meinen Unterricht sehe ich oft, wie die besten Ideen und Ansätze des Pferdes nicht bemerkt und somit auch nicht positiv verstärkt werden und das Pferd so nicht zum richtigen Lösungsweg für die Aufgabe findet.
Das sich die Laune des Pferdes verbessern lässt, erreiche ich durch den Einsatz sog. „Lieblingspiele“. Z.B.: Mein Pferd liebt das gemeinsame „Tanzen“. Merke ich, dass mein Pferd mit mir streiten möchte, gehe ich in diese Übung und die dicke Luft ist schnell verzogen 😉
Ein ganz großes Danke schön und viel Erfolg weiterhin mit Deiner Arbeit wünscht Dir Babette, die schon Muskelkater in der Zunge hat vom vielen Üben des Zungenclicks 😉 .

 

Von Babettes Praxis-Blog » Blog Archiv » So erklären Sie Ihrem Pferd das Gebiss • 13. Januar 2009

[…] arbeite ich wieder mit dem Clickertraining. Ich stelle mich also vor bzw. neben mein Pferd und gebe ganz sanft die Hilfe. Nun heißt es mal […]

 

Von Nina • 14. August 2009

Eure Seite ist wirklich eine Goldgrube an interessanten Artikeln!

Ich habe grad im Forum den langen Klicker-Tread durchgelesen und war neugierig auf mehr. Mich freut, dass offenbar die Code-Wort-Variante auch gut funktioniert – ich stellte mir das mit diesem Klicker nämlich immer etwas umständlich und gekünstelt vor, vor allem beim Reiten. Auf die Idee, ein Wort zu verwenden, das ich sonst nicht brauche, wäre ich jetzt gar nicht gekommen. Die Überlegung dahinter finde ich gut nachvollziehbar.

Grüsse und schönes Wochenende
Nina / Firli
_____________________________________________________________
Liebe Nina,
das freut mich!
Die Verwendung eines Clickers ist sicherlich eigentlich die „bessere“ Variante des Clickertraining, aber ich arbeite auch lieber mit dem Lobwort,
liebe Grüße und Dir auch ein schönes Wochenende,
Babette

 

Von Claudia • 21. Juni 2010

Mit meinem Pflegepferd clickere ich zwar nicht, wir kommen auch so gut zurecht.
Aber ich hab angefangen den Hamster meines Bruders zu clickern weil der so verzogen war. War wahnsinn, wie schnell der aufgehört hat zu beißen und sich vorsichtig streicheln ließ 🙂 Als Belohnung gibts Sonnenblumenkerne und der Clicker ist ein Kugelschreiber xD
_________________________________________________
Wow, einen geclickerten Hamster hab ich auch noch nicht erlebt… Genial!!!
Liebe Grüße,
Babette

 

Von Nicole • 14. Juli 2010

Hallo Babette,

das Lobwort „Keks“ ist echt eine super Idee. Ich hab vor einiger Zeit auch mal mit dem „klassischen“ Clicktraining angefangen, hab aber aus den Gründen wieder damit aufgehört die du oben beschreibst, entweder es fehlt die dritte Hand, oder ich hatte ihn im täglichen Umgang auch oft nicht dabei, wenn ich nur kurz beim Pferd war. War mir einfach zu umständlich, aber auf ein Lobwort statt Clicker bin ich nicht gekommen… aber ich werd es künftig wieder anfangen, denn eigentlich fand ich das Clickertraining klasse…

Liebe Grüße
Nicole
______________________________________________
Dann viel Spaß beim Neuanfang mit „Keks“ 😉 ,
liebe Grüße,
Babette

 

Von Charlotte • 31. Dezember 2010

Hey Babette,
ich finde Clickern einfach super und wenn ich ein eigenes Pferd hätte, würde ich auf alle Fälle mit dieser Methode arbeiten. Eine Sache habe ich aber noch nicht ganz verstanden: Das Signal/das Clickern bedeutet für das Pferd: Jetzt darf ich mir eine Belohnung abholen, dann das, was ich eben gemacht habe, war richtig. Wie verhindert man denn in längeren Übungen, dass das Pferd diese sofort abbricht, um sich eine Belohnung zu holen?
Kann man dann einfach noch Beenden der Übung Clickern?
LG;
Charlotte
______________________________________
Liebe Charlotte,
dazu nutzt Du das sog. Verlaufslob. Das ist ein Stimmlob, z.B. sagst Du „Brav“. Auf ein Verlaufslob folgt kein Lob in Form einer Leckerligabe oder einer Pause. Das Pferd soll verstehen: Verlaufslob heisst, ich mache es gut, soll aber weiter arbeiten. Erst auf DAS Lobwort bzw. Klick mit dem Clicker darf das Pferd die Übung beenden. Du lobst also während der Übung mit dem Verlaufslob und in dem Moment wo es richtig gut ist und Du das clickern möchtest, clickerst Du und das Pferd darf die Übung beenden.
Liebe Grüße,
Babette

 

Von britta • 25. Januar 2011

Liebe Babette,
ich habe ein anderes Problem beim Üben, denn meinem Pferd darf ich mit der Gerte nicht nahekommen. Er muß früher Schlimmes damit erlebt haben. Beim reiten kein Problem, nur wenn ich etwas üben möchte, z.B. das Tanzen wie kann ich das machen. Oder wie kann ich oder sollte ich überhaupt versuchen meinem Pferd die Gerte wieder als Positives Etwas nahezubringen. Ich möchte sie nicht als Strafe einsetzen, aber zum Aufmerksammachen manchmal nützlich.Ich denke Schritt für Schritt wäre das vielleicht machbar.
Liebe Grüße
Britta
_________________________________________
Liebe Britta,
in unserem Anti-Angst-Kurs habe ich ausführlich geschrieben, wie ich Pferden die Angst vor der Gerte nehme. Kurz gefasst gehe ich das so an, dass ich die Gerte zu einem Target umfunktioniere.
Liebe Grüße,
Babette

 

Von Anne • 27. Dezember 2011

Ich habe mit Hilfe eines Clickers meiner Stute schon viel beigebracht. Zirkuslektionen, Bodenarbeitslektionen… Sie hatte den Clicker schnell verstanden und die Arbeit funktioniert gut. Liebe Grüße.

 

Von Anna • 9. Januar 2012

Hallo, ich war ein paar Tage bei Nathalie Penquitt und habe die Einführung in das Clickertraining gelernt. Funktioniert auch alles gut mit dem Pferd, er hebt Hütchen und so weiter. Jetzt möchte ich das ganze etwas vertiefen bzw. selbst noch kreativer werden. Könnt Ihr/Du mir gute Lernlektüre dazu empfehlen? Nathalie selbst hat leider noch kein Buch darüber geschrieben 🙂 Das Problem was ich momentan habe…ich habe zuviel alltägliche einfache Übungen zur Motivation geklickt. Jetzt weiss ich nicht ob ich ´´sitzende´´ Übungen einfach so aufhören kann zu clickern. Denn ein einfaches rückwärts richten sollte ja nicht mehr geklickert werden sollen?! Wenn ich aber jetzt nicht mehr clicker , könnte er (Pferd) denken, er hätte etwas falsch gemacht…was mach ich nun? bin unsicher.. Danke im voraus

 

Von peter • 28. März 2012

guten tag.
feine seite! interessant.

mein wort ist, wenn ichs mir überlege, „knabber“.

wurde mir eigentlich erst mit lesen dieser seite bewußt. es hat sich so ergeben. erst „pferdeknabber“ (weil ich das wort „leckerli“ nicht mag) gekauft, dann dem „braven“ pferd einen „knabber“ gegeben.
hat sich verbunden. fördert zutraulichkeit.

weitaus mehr noch allerdings bewirkt m.e. die eigene körperhaltung – entspannt, locker, sitzen liegen, hocken, ‚hühnergang‘, wacker ausschreiten … rund, aufrecht, fest bis -möglichst nicht- herrisch.

gegen den klicker bin ich einfach, weil jegliches werkzeug erstmal ja mitgeführt werden muß und eben darum meist gerade dann nicht zur hand ist, wenn es unerwartet mal besonders hilfreich wäre. außerdem ein ziemlich albernes geräusch…

vermeide nach möglichkeit alles, was den beiden (pferd+mensch) nicht angewachsen/-boren ist. finde, daß es den umgang eher stört. stimme und körper hat man stets dabei! pferd reduziert noch weiter und gebraucht die stimme nur recht selten. geht doch sehr gut!

zur gerte (weiter oben):
es geht ganz leicht, sie zum als solchen empfundenen schutz und dann auch einfach nur freundlichen hinweisgeber umzufunktionieren. vereinfacht: wenn pferd angst davor hat, dann auch pferdens böser feind…

lg
-P-

 

Von Ilka • 29. August 2012

Ich habe versucht, mit dem Clicker zu arbeiten, habe das aber ziemlich schnell wieder aufgegeben. Denn schon die allererste Übung, den Clicker zu konditionieren, scheiterte. Mein Pferd wurde regelrecht frech, wenn ich ihm nicht schnell genug war, schlug mit dem Kopf und bedrängte mich. Auch beim „normalen“ fressen ist er unruhig, hampelt herum und stampft mit den Vorderbeinen. Was kann ich dagegen machen? Und wie kann ich doch CT ausüben? Das möchte ich doch so gern!
____________________________________________________
Hallo Ilka,
durch konsequentes üben der Höflichkeit!!! Schau, hier zeige ich wie es geht. Arbeite so wie ich mit einer Trennung zu Deinem Pferd mittels eines Zaunes. Dann darf er gerne hampeln und mit dem Huf stampfen wie er lustig ist, Du ignorierst es. Nur höfliches zur Seite schauen während das Pferd ruhig mit allen vier Beinen auf der Erde steht, führt zu C+B. Das wird auch Dein Pferd bald raushaben!
Ansonsten empfehle ich Dir sehr Dich hier im Clickerforum anzumelden. Dort wird Dir geholfen! Halte durch! Es lohnt sich 🙂
Liebe Grüße,
Babette

 

Von Wiebke • 14. Mai 2013

Hallihallo 🙂
Ich habe ein Problem. Mein Shetty hatt ziemlich viel geschnappt. Seitdem wir ihm die Leckerchen auf den Boden legen und er sie von dort isst, haben wir das Problem nicht mehr. Ich wollte gestern mit Clickertraining anfangen und habe ihn dann normal aus der Hand gefüttert. Jetzt fängt er wieder an zu schnappen. Soll ich ihm beim Clickern auch vom Boden füttern oder bekommt er das Leckerchen dann zu spät? Optimal währe es, wenn man ihn bedenkenlos aus der hand füttern könnte, ohne das er wieder schnappt. Hättet ihr da einen Tipp oder eventuell einen Artikel? Würde mich sehr freuen. Der kleine Mann ist 7 Jahre und war Klopphengst. Ihn nur vom boden zu füttern erfüllt zwar seinen Zweck, ist aber, wie ich finde,auch nicht das Richtige.
Liebe Grüße
Wiebke 🙂

 

Von Blanca • 26. Januar 2014

Hallo liebes team,
Ich bin absolut begeistert von eurer seite u seidem ich den anit-angst kurs gelesen u brav alle meine hausaufgaben öfter durchgehe, habe ich viel mehr freude am reiten. Leider kann ich nur ein bis zweil mal die woche reiten (leider aus finanziellen gründen). Ich habe ein schulpferd mit dem ich gerne das clicksystem arbeiten würde. Ich wohne aber in spanien u ich habe das gefühl das in dieser gegend noch sehr „traditionell“ gearbeitet wird, könnt ihr mir sagen wo ich so ein clicker kaufen könnte? Ob es überhaupt sinn macht wenn ich das pferd nur 2 mal die wovhe sehe? Verstehen tun wir uns aber gut.
Vielen dank
Blanca
_____________________________________________________
Liebe Bianca,
bei uns in Deutschland bekommst Du einen Clicker im Zoogeschäft oder im Internet. Aber ich würde Dir abraten mit einem spanischem Schulpferd mit dem Clickertraining anzufangen. Für das Pferd eröffnet sich durch das Clickertraining eine schöne, neue Welt, ein ganz anderer Umgang. Es macht viel mit der Seele des Pferden wenn sie geclickert werden. Man übernimmt damit eine Verantwortung dem Tier gegenüber. Auch sollte der Besitzer des Pferdes damit einverstanden sein. Ich glaube, Du tust dem Pferd keine Gefallen wenn es Clickertraining durch Dich erleben darf und es dann doch wieder anders behandelt wird. Warte bis Du ein eigenes Pferd hast und dann geht zusammen diesen wunderbaren Weg!
Liebe Grüße,
Babette

 

Von Blanca • 26. Januar 2014

Vielen dank für die schnelle antwort u ehrliche antwort!!
Schade das s viele pferdebesitzer hier diesen snchönen weg mit dem pferd nic ht gehen wollen, aber ivh bleibe dran u versuche viel weiter zu geben was ich bei euch lernen kann

 

Von Christina • 27. März 2017

Ich habe mir letzte Woche den Clickerkurs gekauft, nachdem ich durch die Artikel auf der Seite neugierig geworden bin.
Der Basisteil, in dem auch Ausführungen zum Lernverhalten enthalten sind, hat mir sehr geholfen und wirklich die Augen geöffnet.
Während in letzter Zeit die „Arbeit“ mit meinem Pferd manchmal frustrierend war, ist es ehrlich anrührend, zu sehen, wie sich – befeuert durch viel Lob und Belohnung – mein Pferd wandelt und (wieder) Freude am Zusammensein mit seinem Menschen hat.
Vielen, vielen Dank für diesen (anderen, aber) sehr wertvollen „Weg zum Pferd“.

 

Von Delia • 11. September 2018

Hallo
ich habe ein 18 Jähriges Pferd, das seit 6 Monaten eine Auszeit nimmt, weil er mir zu gefährlich wurde.
Ich würde sehr gerne wieder von 0 beginnen. Bodenarbeit, Erziehung und später wieder reiten. Ist das mit einem 18 Jährigem Pferd möglich? Hat jemand Erfahrung?

 

 

Einen Kommentar schreiben

 

Die folgenden Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Themenbereich „Clickertraining“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" und mich findet Ihr auch hier und hier bei Facebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Entdecke "Tanias Freiraum-Training" – denn auch Freiarbeit geht anders!

    Und "Versteh Dein Pferd"

    Hier gibt es weitere Kurse und Webinare von "Wege zum Pferd" – alles für mehr Pferdefreundlichkeit:

    Und hier geht es zum "Praxiskurs Bodenarbeit", erschienen bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive