Eine interessante Übungsreihe für mehr Schulterkontrolle

Ich arbeite mit meinen Jungs auch gerne an der Hand. Vom Boden aus lässt sich vieles leichter vermitteln und man kann dann beim Reiten erheblich von der bereits vorhandenen Basis profitieren.

Vor einigen Tagen entwickelte ich eine sehr schöne Übungsreihe, die exzellent dazu geeignet ist, Schulterkontrolle zu erlangen und das Pferd von der Vohand wegzubekommen. Voraussetzung ist, dass das Pferd bereits entspannt an der Hand läuft und sich in Volten biegen und stellen lässt ohne eilig zu werden. Später kann man die Übung dann auch gut reiten.

Und so geht’s

Zunächst ganze Bahn Schritt gehen.

Dann aus der Ecke kehrt. Man bleibt innen und fragt nach einem Konterschulterherein (man selbst geht nun an der Bande) und geht im Konterstellung bzw. auch Konterschulterherein die lange Seite entlang.

graphik_auseckekehrt.jpg

Nun eine Kehrtvolte in Außenstellung einleiten – Stellung, Biegung und Position bleiben unverändert. Hier notfalls mit Hilfen an der Schulter dem Pferd klar machen, dass es Richtung äußere Schulter gehen soll.

graphik_kerhtvoltekonterstellung.jpg

Die Konterstellung vermittelt gerade solchen Pferden, die sich gerne auf die innere Schulter legen oder die schnell auf die Vorhand fallen, eine gute erste Idee davon, wie es sich anfühlt, wenn sie von der inneren Schulter wegkommen.

Tipp: Gelingt die Außenstellung noch nicht, einfach noch eine oder zwei weitere Volten anschließen und erst auf die Kehrtvolte gehen, wenn zumindest das Grundprinzip umgesetzt wurde. Zurück auf dem Hufschlag in normaler Innenstellung wieder zur nächsten Ecke und dort mit einem aus-der-Ecke-kehrt die Übungsfolge wiederholen.

Am Ende der Kehrtvolte kann man auch sehr gut ein erstes Schulterhervor oder Schulterherein erarbeiten, da durch die Konterstellung die innere Schulter bereits angehoben und damit frei ist. Für das Pferd ist es dann gar nicht mehr so schwer, das Schulterherein zu verstehen und umzusetzen.

Probiert es mal aus und berichtet, wie es geklappt hat.

18. Juli 2008 von Tania Konnerth • Kategorie: Arbeit an der Hand 9 Kommentare »

 

9 Reaktionen zu “Eine interessante Übungsreihe für mehr Schulterkontrolle”

 

Von Almut • 22. Juli 2008

Hallo Tania,
haben diese Übung heute – erstmal an der Hand – ausprobiert. Mein Pony beherrscht das Schulterherein schon sicher, aber die Kehrtvolte in Konterstellung fanden wir gar nicht soo einfach… es braucht ein bisschen Fingerspitzengefühl, die Richtung klar zu machen und trotzdem die Stellung und Biegung beizubehalten. Aber auf jeden Fall eine interessante, anspruchsvolle Übung, die ich bestimmt bald mal beim reiten einbauen werde.
Danke für die vielen Anregungen auf Eurer tollen Seite und herzliche Grüsse,
Almut

_________________________________

Jep, anspruchsvoll ist die Übung! Aber jetzt, wo ich sie immer mal wieder einbaue, merke ich, wie wirkungsvoll gerade die Konterstellung ist. So schwer es zunächst für das Pferd zu begreifen ist, wie das gehen soll, so löst sich genau dadurch offenbar ein großer Knoten was die Frage angeht, wie man von der inneren Schulter wegkommen kann. Ich bin selbst immer begeisterter von der kleinen Übungsreihe 🙂

Und herzlichen Dank für das tolle Lob,
Tania von „Wege zum Pferd“

 

Von Almut • 24. Juli 2008

Habe heute die Übung beim reiten probiert – ging sogar noch besser 🙂
Eilige Grüsse, Almut

___________________________

Wow, super!
Tania

 

Von Lizzy • 3. September 2009

Hallp Tania,
ich finde die Übung sehr spannend (konnte sie aber ncih nicht ausprobieren, da gerade erst gesehen), weil ich ein ehem. Rennpferd reite, das nach seiner Karriere direkt 1 Jahr lang mit einem Schlaufzügel zusammengezogen wirde. Resultat war nciht nur ein mächtiger Unterhals, sondern auch (und daran knabbern wir heute noch massiv) die Bestrebung, sich auf der inneren Schulter abzustützen. Ich erkläre mir das so, dass das Pferd überhaupt nicht ausbalanciert war (auf der Rennbah in hohem Tempo fällt man nicht so schnell um) und dann plötzlich zusammengezogen in der engen Bahn das Gefühl hatte umzufallen. Einzige Hilfe, um sich noch abstürzen zu können, war natürlich die innere Schulter… Ich arbeite seit 2 Jahren mit ihm und wir sind schon ein gutes Stück Weg zusammen gegangen (es gab noch viele, viele andere Probleme auch im Verhalten, als nur die Schulter), aber gerade bei Unsicherheit oder Stress fällt er in die alten Muster udn auf die Schulter.

Daher möchte ich die Übunge gerne mal ausprobieren.
Zu meinem Verständnis aber:
Wenn ich nun in Außenstellung auf die Kehrtvolte gehe, gehe ich ja in dem fall außen mit. Hebe ich dann aber nicht sie ÄUßERE Schulter? Schiebe ich durch die Außenstelung das Pferd nicht auf die innere (von mir entlegene) also in die Kerhtvolte zeigende Schulter?
Ich bezweifle nicht, dass das klappt, ich möchte mir nur vorher klar sein, wo ich was beeinflusse.
Oder kommt das bessere gefühl des Pferdes für seine Schultern daher, dass ich betont die Lastverschiebung auf den Schultern wechsle (also einmal Kehrtvorlte innen gestellt, dann Kehrtvolte nach außen gestellt)?

Viele Grüße, Lizzy.

_____________________

Es ist Zweiteres: nämlich der Wechsel der Lastverschiebung. Je flexibler das Pferd sein Gewicht verlagern kann, desto leichter kann man es auch von der Tendenz, nach innen zu fallen, wegbringen. Probiers mal aus – die ersten Versuche werden sicher nicht besonders gut klappen. Aber wenn das Pferd sein Gewicht verlagert, dann gaaaanz dolle loben 🙂

Tania

PS: Vielleicht kennst Du unseren Longenkurs schon? Da geht es ganz gezielt darum, an der Tendenz, auf die innere Schulter zu fallen, zu arbeiten.

 

Von Lizzy • 7. September 2009

Hallo Tania,
natürlich bin ich schon auf euren Longenkurs gestoßen und habe Elemente davon so weit ich das sehen kann auch bereits in meiner Arbeit, ich denke aber in der Tat, dass ich ihn mir unbedingt zulegen sollte…
Ich habe die oben beschriebene Übung übrigens mit unserer Merens Stute ausprobiert (an der Hand) und das hat ziemlich gut geklappt, abgesehen davon, dass wir dann noch an der Wegfindung arbeiten müssen… Da sie sehr gedrungen und wendig ist, fällt ihr die Gewichtsverlagerung viel leichter. So eine neue Übung ist erst mal leichter für mich mit einem Pferd zu üben, dem das nicht so schwer fällt. Demnächst ist dann unser Großer dran. Bin gespannt. Aber auf jeden Fall ist das eine sehr schöne Anregung, um ein Pferd dazu zu bringen, sein Gewicht mal zu verlagern und zu verschieben.
Viele Grüße, Lizzy.

____________________

Freut mich!
Tania

 

Von Christine • 6. November 2010

Moin Tanja,
arbeite mit meiner RB-Stute bereits ein halbes Jahr nach eurem Longenkurs und bin nach wie vor begeistert. Daher schaue ich auch immer mal auf eurer Seite nach, was noch so interessant für das weitere Gymnastizieren ist. Meine Frage nun zu dieser Übungsreihe: Benutzt du für diese Arbeit an der Hand den Kappzaum oder die Trense?

Grüße und Danke, Christine

____________________

Hallo Christine,

ich freu mich über Deine Rückmeldung!

Für den Anfang würde ich immer erst einen Kappzaum nehmen, bei solchen Übungsfolgen kommt es ja doch öfter mal zu kleineren Missverständnissen. Erst wenn das Pferd eine grundsätzliche Vorstellung von dem hat, was gemacht werden soll, würde ich zur Trense greifen. Wobei ich zur Zeit nur noch den LG-Zaum nehme, auch für die Handarbeit.

Herzlich,
Tania

 

Von Ryll Monika • 18. Januar 2012

Hallo Tania!
Hab erst jetzt angefangen mich mal mit euren Seiten zu beschäftigen, und wollt einfach mal Danke sagen,zu dem was du schreibst über Pferde dürfen Fehler machen usw. ja auch ich habe gelernt, daß man streng sein soll und nicht bittet und ich arbeite nun schon eine ganze Weile hart an mir es zu ändern. Meine beiden Stuten danken es mir. Such aber gerade nach einer Idee, meine WB Stute 18jährig zu überzeugen, daß etwas mehr Engagement und Fleiß auch Spaß machen könnte. Hättest du dafür vielleicht einen Tipp?

__________________________

Hallo Monika,

danke für Deinen Kommentar!

Zu Deiner Frage: Ohne ein bisschen mehr zu erfahren, kann ich dazu leider nichts sagen. Es gibt viele Ursachen, warum ein Pferd eher träge ist und genauso viele Möglichkeiten, daran zu arbeiten. Melde Dich mal in unseren Forum an – dort könntest Du das Thema zur Diskussion stellen und ein bisschen mehr über das Pferd schreiben. Ich bin mir ganz sicher, dass Du da gute Hinweise bekommen wirst.

Herzlich,
Tania

 

Von Andrea Lohmüller • 22. Juni 2012

Hallo Tanja,

Die Übung die du oben beschreibst, sollte auf jeder Hand geritten werden können, sonst wird das rechts hohle Pferd noch schiefer werden. Denn es kommt ja darauf an, auf der rechten Hand die linke Halsseite zu dehnen. Vielleicht solltest du das als Tipp dazu schreiben.
Ich habe nämlich sehr viel gelernt, als ich mich mit meinem Reitbeteiligungspferd auseinander setzen musste, weil es so linkslastig war, dass es fast keinen Trab mehr gehen konnte. Nach einem Jahr liebevollen aber hartnäckigen Zirkeltraining, habe ich es irgendwie geschafft, die Muskulatur umzuformen. Aber das war ein hartes stück Arbeit, auch für die Stute.
Bei der Ursachenforschung, habe ich bemerkt, dass nicht die linke Hand das Problem darstellt, sondern die rechts hohle!!!
Ich wusste, wenn es mir gelingt, auf der rechten Hand, die linke Halsseite zur Abspannung zu bringen, ist der Rest eine Kleinigkeit. Dabei wäre es sooooo viel einfacher gewesen linke Hand zu reiten. Die Außenstellung ist wunderbar, allerdings NUR wenn es auf beiden Händen möglich ist. Sonst wird das Pferd immer schiefer und wird auf der hohlen Seite noch mehr Probleme bereiten.
Heute habe ich viel Spaß mit meiner Trakehnerstute und eine gymnastiziertes Pferd, dass von Monat zu Monat rittiger wird. Allen Unkenrufen zum Trotz;)

LG von Andrea

____________________

Hallo Andrea,

danke für die Ergänzung. Ich gehe davon aus, dass man das Training grundsätzlich auf die jeweilige Schiefe (und andere körperliche Gegebenheiten hin ausrichtet) und ja, so muss auch diese Übung natürlich dem Pferd angepasst geritten werden 🙂

Herzlich,
Tania

 

Von Manuela • 3. Januar 2015

Hallo Tanja,
habe jetz im Wintertraining die Kehrtvolte mit Konterstellung eingeführt, mit großartigem Erfolg. Habe das Gefühl, dass meine Stute viel gelöster danach ist und sich fallen lässt. Am Anfang war die Übung gar nicht so einfach, aber mit viel Lob doch recht schnell zu erreichen. Da meine Kleine oft auf der Vorderhand liegt, habe ich nun diese Übung gefunden, um das Problem zu beheben. Danke, das war wie das Platzen eines Knotens. Liebe Grüße Manuela

____________________

Super, das freut mich sehr!

Herzlich,
Tania

 

Von heidi • 7. Januar 2015

Hallo Tania, kann diese Übung auch mit einem stark an Arthrose erkrankten Pferd durchgeführt werden? Sie soll keine engen Wendungen machen, geht aber gut mit LG-Zaum am Kurtzzügel ( Schulterherrein usw. ).Herzliche Grüsse, Heidi

_____________________

Hallo Heidi,

naja, so ein „Aus der Ecke kehrt“ ist ja schon eher eine enge Wendung bzw. kommt das auf die Größe der Halle oder des Platzes an. Wenn man die Übung an der langen Seite ausführt, kann man die Wendung größer gestalten, was in diesem Fall sicher besser wäre. Man könnte sich da vielleicht ganz vorsichtig herantasten, um zu schauen was geht. Will das Pferd nicht, würde ich es lassen.

Herzlich,
Tania

 

 

Einen Kommentar schreiben

 

Die folgenden Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

  • Reitkurs

  • Herzlich Willkommen im Archiv-Blog von „Wege zum Pferd“

    "Wege zum Pferd" wurde 2008 von Tania Konnerth und Babette Teschen gegründet und wird seit 2021 von Tania allein auf der neuen Seite weitergeführt.

    Dies hier ist das Archiv, in dem sich die vielen, vielen Blogbeiträge, die über die Jahre entstanden sind, finden. Neue Artikel gibt es im neuen Blog von "Wege zum Pferd".

    "Wege zum Pferd" findet Ihr auch bei FacebookFacebook und Instagram.

    Abonniert am besten gleich den kostenlosen Newsletter damit Euch nichts entgeht

    Lesetipp: "Best of Wege zum Pferd" – das E-Book zur Webseite:

    Schon gesehen? Unsere Selbstlernkurse – alles für mehr Pferdefreundlichkeit – gibt es hier:

    Und hier geht es zu unserem gemeinsamen Buch bei Kosmos:

  • Kategorien

  • Archive